Rotes Kontrolllicht Lenkrad!!
Hallo leute,
habe mir vor 3 tagen einen fiat Punto 1,2 8V Active gekauft ich muss dazu auch sagen das ich nicht sehr viel ahnung von autos habe.
gestern bin ich am vormitag gefahren und das auto lief sauber als ich dann am nachmittag zu einem freund fahren wollte leuchtete diese rote kontrollleuchte mit dem lenkrad symbol und als ich losfuhr konnte ich sehr schwer lenken.
jetzt meine fragen
was hat dies zu bedeuten?
kann ich erstmal auch so mit dem auto fahren auch mit dem defekt?
MfG
Rico
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hallo, ich habe momentan das gleiche Problem bei meinem Punto, Baujahr 2004 (188).
Schuld an dem roten Licht ist meines Wissens tatsächlich der Lenkwinkelsensor, den es sehr schwer zu besorgen gibt. merke ich gerade selber. es gab eine einzige Firma übers Internet, die nur ein Teil davon hatte und nachdem dieses dann ankam, ging die Servolenkung gar nicht mehr. gibt wohl auch eine Variante von dem Teil, das keine Servolenkung unterstützt. Nun haben wir das defekte Teil also wieder an den Händler zurückgeschickt, mit dem Hinweis, dass die Servolenkung damit nicht ging. Seitdem warten wir seit über einer Woche!!! auf den Austausch und nix passiert. Der Händler reagiert nicht mehr und es hieß, das Gerät werde geprüft und wir erhalten nach prüfung wieder bescheid. Nichts passiert seit einer Woche.
Gebraucht kostet das Teil zwischen 120 und 250 Euro, wenn man dann auch eines findet!
Neu ist man scheinbar mit locker über 500 Euro dabei. Dann hat man aber noch keinen Einbau!
Scheint wohl eine Kinderkrankheit von Fiat zu sein... wie so einiges an dem Auto.
Würde mir im Leben keinen Fiat mehr kaufen! Hab jetzt in 3 Monaten fast 2000 Euro reingesteckt. So viel wie noch nie in so kurzer Zeit bei sämtlichen anderen Gebrauhtwagen in seinem Alter.
Also am besten Hände weg von FIAT - heißt ja nicht umsonst Fehler In Allen Teilen 🙂
Hallo Bacardibaby,
nicht gleich den Kopf hängen lassen...
Ich gehe mal davon aus das es sich bei deinem Fahrzeug bereits um das Faceliftmodell handelt. Da kannst du den elektr. Servomotor als Fehlerquelle ausschließen, da dieser schon relailos ist.
Wie vermutet liegt das Problem am Lenkwinkelsensor der zwei Signale an das Lenksäulensteuergerät liefert, Position- und Drehmomentsignal.
Das erste ist dafür da das die Steuereinheit weis wie gerade die Lenkung bzw. Räder stehen, das zweite Signal dient zum berechnen des zu unterstützenden Kraftauwandes beim Lenken.
Der Sensorkopf ist praktisch bei allen Modellen identisch (Punto 188b, Grande Punto, Punto EVO, Panda 169, Lancia Y, Opel Corsa D, Opel Meriva, Ford Ka.....). Nur unterscheiden sich diese an der Kabellänge und am Stecker.
Diese Sensoren wurden noch nie einzeln bei einem der aufgeführten Hersteller angeboten, nur in Kombination mit der kompletten Lenkeinheit für viel Geld.
Es handelt sich hierbei um nichts weiteres wie ein Potentometer mit Bürstenschleifkontakten die mit der Zeit verbiegen, aufspließen oder sogar abbrechen (siehe Bilder).
Der Wechsel des Sensors dauert je nachdem wie schnell man arbeitet 1-2 Stunden. Weitere Infos darüber findest du direkt auf meiner Übersichtsseite der Sensoren --> http://www.iaw-tec.de/index.php?...
Generell liefern wir diese Sensoren mit einer detaillierten Einbauanleitung, ohne ist so ein Sensor wertlos, da er nicht richtig montiert werden kann und nach de Motorstart die Lenkung selbstständig auf eine Seite zieht und voll einlenkt.
Jeder Schritt ist in unserer Anleitung beschrieben - speziell die Montage des Sensors mit vielen Detailbildern - damit man nichts falsch machen kann.
Damit sollten die Probleme deiner Lenkung der Vergangenheit angehören.
Noch ein Hinweis!!! Die Lenkungen bzw. Motoren vom 188a Punto ( bis 11/2002) und dem Facelift 188b (ab 12/2002) sind nicht kompatibel!
Anschließend sollte das Lenksystem, wie in der verlinkten Übersichtsseite zu lesen, neu kalibriert werden.
Viel Glück!
Roland
Servus,
wir hatten das gleiche Problem. Rotes Lenkrad, keine Servo mehr. Reinigung des Lenkwinkelsensors wie oft empfohlen durchgeführt.Kein Resultat. Nun haben wir den Motor getauscht gegen einrn revidierten. Lenkhilfe wieder da, rotes Lenkrad weg.
Hallo Michael,
dazu sollte allerdings erwähnt werden das du noch den 188a Punto bis NOV 2002 hast.
Das sind zwei unterschiedliche Lenksysteme! Der 188a hat in der Lenkung zwei Schwachstellen, den Sensor und den elektr. Servomotor.
Hier sollte man immer den Fehlerspeicher auslesen um zu ergründen wo das Problem zu suchen ist.
Die Fehlercodes C1005 , C1006 oder C1002 deuten immer auf einen defekten Lenkwinkelsensor speziell Positions- oder Drehmomentsignal hin.
Die Codes C1007 , C1008 oder C1016 auf einen fehlerhaften Motor, wo entweder kalte oder gebrochene Lötstellen sowie defekte Relais das Problem verursachen.
Das Problem mit dem defekten Motor gibt es beim 188b (Faceliftmodell) nicht mehr, da hier andere, ohne Relais zum Einsatz kommen. Bis heute hatten wir noch nie einen Ausfall eines solchen relailosen Motors.
Anhand des Steuergerätes kann man das schon spezifizieren, da auch am Ende der 188a Serie eine "Zwischenlösung" verbaut wurde, wo der relailose Motor zum Einsatz kam.
Steuergeräte 9232 und 6971 haben immer Motoren mit zwei sichtbaren Relais verbaut, 1075 und 9236 die Relailosen...
Noch eine Frage... Wie hast du denn den Sensor gereinigt?!? Ich hoffe nicht das du da mit Bremsenreiniger oder andere entfettende Mittel in der Öffnung der Gummitülle reingespritzt hast. Das ist das falsche Ziel und wäscht nur die Schmierung für die Kraftübertragung des Schneckengetriebes raus, oder der elektr. Motor säuft ab.
Ich habe zu diesem Thema "reinigen" schon einmal ausführlich etwas in einem anderen Forum geschrieben, wo alles gut erklärt wurde. Hier der Link Post 204 --> http://carsfromitaly.info/index.php?...
LG
Roland
In der Anleitung war explizit die Rede von einem entfettenden Mittel. Seltsam.
in Post 204 wurde deshalb auch explizit auf das Mittel eingegangen und davon abgeraten, das ganze mit den entsprechenden Bildern dokumentiert und erklärt
Die Anleitung zum "Reinigen" des Sensors stammte ja vom Anfang dieses Beitrags. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen.
Was ist nun die Folge? Bzw. was kann da passieren?
Das "Schneckenrad" ist aus Metall, die Verzahnung in der Lenkwelle aus Kunststoff.
Die Schmierung (Fett) dient dazu das die Schnecke sauber in die Verzahnung gleitet und nichts abreibt.
Du kannst hier Nachfetten - am besten mit Siliconfett, das hier nichts abgerieben wird.
Ist der Abrieb zu stark, kommt es zu einem schlagartigen Einsetzen der Lenkhilfe bis hin zum kompletten Ausfall. Wenn die Lenkungssteuerung keinen Widerstand spürt, schaltet diese ab und geht auf Störung.
LG
Roland