rotes Batteriesymbol
Hallo, heute bekam ich plötzlich während der Fahrt ein rotes Batteriesymbol angezeigt. Ich habe ich der BA keine Informationen dazu gefunden. Weiss von euch vielleicht jemand, was das Symbol bedeuten kann?
Es geht um einen E 250 T CDI Bj. 2012
PS: die andere Meldung ist die Deaktivierung der Totwinkel-Assistenten wegen Hängerbetrieb.
70 Antworten
Die drehen echt am Begrenzer 🙄
Sorry nix für ungut - aber wer geht mit einem 10 Jahre alten Fahrzeug noch zu MB und bezahlt Mondpreise 🙄
Das Ganze gibt’s in einer Freien für die Hälfte - auch wenn man die Werkstatt noch „so lieb“ hat 😎
Ich habe leider keine guten Erfahrungen mit freien Werkstätten gemacht. Was mein Kumpel und ich selber machen können, machen wir selber. Alles andere wird bei MB gemacht. Jetzt wird das eben von MB repariert, weil ich gestern Abend nicht gewusst hätte, wo ich den Wagen sonst hinbringen lassen soll. Die MB Werkstatt kenn ich seit 16 Jahren und der Meister hat gestern noch auf mich gewartet, da hatten die eigentlich schon zu. Ich habe eine kostenlose C-Klasse mitbekommen und sie haben sich gleich heute auf die Fehlersuche gemacht. Ich hätte es nicht fair gefunden dann zu sagen "Ok, ladet mal die Batterie auf und ich hole den Wagen ab, ich lass das irgend wo anders machen". Ich denke so, man sieht sich immer zweimal im Leben. Beim nächsten mal, wo ich dringend Hilfe benötige, wartet der Meister nicht mehr und es gibt keinen kostenlosen Leihwagen usw.. Da ist mir das jetzt lieber so und ich habe Ruhe.
Bei den freien Werkstätten war immer irgend etwas anders nach einer Reparatur, oder es gab Fehlermeldungen wo ich dann doch zu MB musste, damit die das in Ordnung bringen.
@Sachsenmeister2, ich mache seit die Garantei aus ist auch alles was mit meinen Mitteln geht selber, jedoch den Rest macht eine kleine MB-Vertragswerkstätte (Familienbetrieb).
Da gibt es auch immer bessere Preise und einen Ersatzwagen.
Meiner hat auch bei ca. 110tkm eine LIMA vernascht. War zum Glück noch Garantie.
Die Starterbatterie war dann im Folgejahr auch am Ende, hat damlas auch was abbekommen.
Da habe ich die Varta F21 für Euro 160.- selber eingebaut. Die Originale war auch eine Varta.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 16. Februar 2022 um 21:02:27 Uhr:
Ich habe leider keine guten Erfahrungen mit freien Werkstätten gemacht. Was mein Kumpel und ich selber machen können, machen wir selber. Alles andere wird bei MB gemacht. Jetzt wird das eben von MB repariert, weil ich gestern Abend nicht gewusst hätte, wo ich den Wagen sonst hinbringen lassen soll. Die MB Werkstatt kenn ich seit 16 Jahren und der Meister hat gestern noch auf mich gewartet, da hatten die eigentlich schon zu. Ich habe eine kostenlose C-Klasse mitbekommen und sie haben sich gleich heute auf die Fehlersuche gemacht. Ich hätte es nicht fair gefunden dann zu sagen "Ok, ladet mal die Batterie auf und ich hole den Wagen ab, ich lass das irgend wo anders machen". Ich denke so, man sieht sich immer zweimal im Leben. Beim nächsten mal, wo ich dringend Hilfe benötige, wartet der Meister nicht mehr und es gibt keinen kostenlosen Leihwagen usw.. Da ist mir das jetzt lieber so und ich habe Ruhe.
Bei den freien Werkstätten war immer irgend etwas anders nach einer Reparatur, oder es gab Fehlermeldungen wo ich dann doch zu MB musste, damit die das in Ordnung bringen.
Ok - ist auch verständlich.
Hallo,
ich hatte 2013 bei meiner LIMA einen Lagerschaden und nur die LIMA sollte für meinen damaligen W203 C230V6 936€ in der NL kosten.
Damals habe ich die Lichtmaschine allein ausgebaut und über Bekannte die Lager wechseln und überprüfen lassen.
Aber über den Preis für die Lichtmaschine war ich erstaunt!!
Im Zubehör war die Lima auch schlecht zu bekommen.
Gruß and910
[quote
@and910 schrieb am 18. Februar 2022 um 11:13:26 Uhr:
Hallo,
ich hatte 2013 bei meiner LIMA einen Lagerschaden und nur die LIMA sollte für meinen damaligen W203 C230V6 936€ in der NL kosten.
Damals habe ich die Lichtmaschine allein ausgebaut und über Bekannte die Lager wechseln und überprüfen lassen.
Aber über den Preis für die Lichtmaschine war ich erstaunt!!
Im Zubehör war die Lima auch schlecht zu bekommen.
Gruß and910
Was denkst Du wie sich die Glaspaläste finanzieren 🙄
Hauptsächlich über die (überteuerten !) Ersatzteile - und vor allem übers Öl - 30€ und mehr für den Liter (bei einem EK von 3,xxx Euros 😮
Bei einem Schnitt von 8 Litern pro Ölwechsel bleibt da so „einiges“ hängen…😁
... deswegen "dulden" das die meisten, das man sein Öl selber liefern kann.
Wenn das von 100 Service-Aufträgen vielleicht 2 oder 3 machen, die sich um das Öl selber kümmern, ist das sicher viel...
Die ältere Generation, Firmenwagen ua. interessiert sich für den Posten nicht... Hauptsache, der Termin wurde eingehalten...und der Palast hat reichlich verdient...
Gruß
Vielen Dank an alle für die zahlreichen Beiträge!
Auto fährt wieder prima und die Batterie zeigt nach 2 Standtagen 12,8V im Bordcomputer an.
Ich bin zufrieden.
Leider kommt die nächste Baustelle wohl demnächst. Bei dem Austausch der Lichtmaschine wurde beim Kühler leichte grünliche Flecken festgestellt. Sie vermuten, dass der auch demnächst gewechselt werden müsste, wenn ich häufiger Kühlflüssigkeit nachfüllen muss. Bis jetzt sind das so 200ml-400ml 1-2x im Jahr. Ich werde das vor dem Sommerurlaub noch erledigen lassen. Nicht, dass ich dann in Kroatien in der Pampa mit defektem Kühler stehe. Der Meister hat mir auch gesagt, dass ich einen Kühler aus dem Zubehör besorgen kann und sie ihn mir einbauen. Aber ich denke, das mach ich mit meinem Kumpel. Falls jemand eine Empfehlung für einen guten Kühler hat, dann wäre ich über die Info dankbar. Mein Auto hat die serienmäßige AHK.
Mach den Wechsel rechtzeitig vor dem Urlaub. Ich habe nach dem Einbau neuer Kühler in meinen Autos nicht selten mehr Probleme gehabt als durch die eigentliche Leckstelle.
Ja, braucht nur ein Problem mit dem Entlüften geben, was man erst nicht merkt. Dann läuft er heiß und fällt dadurch dann aus. Wenn es so geringe Mengen sind, dann lieber noch 1-2 Jahre nachfüllen und zur Not natürlich etwas Wasser mitführen.