Rote Öldrucklampe blinkt und piept wenn ich mehr als c.a. 30 min fahre

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Abend,

Ich fahre einen Polo 9N 1.2 54PS Bj: 2005 125tkm auf der Uhr und habe ein problem.

Das Auto habe ich mir vor einpaar Tagen gebraucht von Privat gekauft und schon tritt mein erstes Problem mit der Kiste auf. Es ist mein Erstwagen also entschuldige ich mich für jegliche dumme Aussagen im Voraus.
Am Anfang lief alles rund , am ersten Tag bin ich schon 100 km (mix aus Autobahn, Landstraße, Kurzstrecke) gefahren und es gab kein Problem. Am zweiten tag genauso. Dann war es soweit. Nach einer mäßigen strecke von 12 km piepte mein Auto und die Öldrucklampe blinkte rot. Ich habe natürlich sofort angehalten, Ölstand und Ölverlust überprüft ohne irgendwelche Anzeichen .

Ich habe den Motor dann neu gestartet und sah keinen Fehler, kein piepen und bin auch nachhause gefahren und in meiner Einfahrt hats dann wieder gepiept.
Seitdem piept der Wagen ständig nach 20-30 minuten und ich bin ratlos.

Ein befreundeter KFZ Mechatroniker hat mir gesagt ich solle mir einen neuen Motorölstandsensor, Öldruckschalter und neues Motoröl zulegen und er würde mal den alten müll ausspülen und neues frisches öl + sensoren einbauen.

Er kann mir jedoch keinen VW service anbieten und keine Druckmessung etc. durchführen.

Die Teile sind bestellt und ich hoffe dass es nur ein Sensor ist, statt der Ölpumpe.

Zu mir, ich bin 20, kann mir keine großartig teure Reparatur leisten und habe mir das Auto für meine Ausbildung zugelegt die nächsten Monat beginnt. Mir wird schon ganz übel wenn ich dran denke , dass mir das Auto wissentlich in diesem Zustand verkauft wurde. Natürlich gabs eine Probefahrt, und ich habe das Auto intensiv getestet in den ersten Zwei tagen ohne Fehler. Plötzlich kommt dann dieser Rotz.

Es ist mir bewusst dass ein Defekter Ölkreislauf zum Motorschaden führen kann und somit den Tod bedeuet, aber ich kann mir einfach keinen überteuerten VW service leisten im moment.

39 Antworten

Etwas Klarheit würde das Messen des Öldrucks bringen.
Wie schon geschrieben.
Das Einlegen eines Ganges ändert den Motoröldruck
nicht.
Also messen (lassen).

Wie gesagt, ein Öldruckmeßgerät würde Klarheit bringen. Hatte bei meinen früheren Fahrzeugen VDO Rundinstrumente eingebaut, die Öldruck, Öltemperatur, und Bordspannung gemessen hatten. Beim Wechsel von 15/40 auf 10/40 lag der Öldruck nicht mehr bei 4, sondern bei 3 bar, bei ca 100 KM/h. Also hat die Viscosität des Öls auch schon was mit dem Druck zu tun. Die Plürre die jetzt da rein kommt, ist so gesehen noch dünner, 5W/30. Hatte mal ne Ölpumpe vom Polo 3 Motor zerlegt, war vom Verschleiß gerade so noch in der Tolleranz. Da leuchtete die Lampe auch bei heißem Motor auf.
Der Öldruck soll im Leerlauf natürlich über dem Schaltdruck des Öldruckschalter sein. Je nach Hersteller 0,3 - 0,7 Bar.

8-zahnraeder-flankenspiel-o-2-mm

@tommel1960 was natürlich noch sein kann ist dass die Ölpumpe einen Schaden hat oder verstopft ist. Das kann z.B dann sein wenn jemand die Steuerkette gewechselt hat und Ölwanne + Steuerkettengehäuse verklebt hat. Wenn man da zu viel davon nimmt dann ist der Sieb verstopft. Ergebnis die Karre kriegt zu wenig Öl.

Aber ich würde Fehlerspeicher auslesen!

So n' kleines Update hier:

Der Öldruckschalter wurde gewechselt
Die Ölpumpe wurde gewechselt mitsamt neuem Filter und neuem Öl.
Es wurden keine Späne oder ähnliches beim Wechsel vorgefunden.
Der Motor hört sich gesund an und verhält sich normal.
Druckmessungen sind Okay ( nur im Stand vorgenommen)

Trotzdem Piept die Karre beim Fahren.
Wenn man Hochtourig fährt und rennstarts hinlegt dann kriegt man keine Druckmeldung.

Kann mir da wer weiterhelfen bevor ich weitere 500 € versenke ?

Edit:

Keine Ahnung wer der Autopapst ist , aber die Problembeschreibung hier trifft eigentlich fast genauso auf mich zu.

https://www.autogazette.de/.../...utopapst-im-februar-2012-351463.html

Der Meint, dass das Kombiinstrument verantwortlich ist.

Was meint ihr ?

Ähnliche Themen

Ja wahrscheinlich, Sicherheit hast du erst, wenn du mit Manometer fährst und wie hoch der Druck ist , wenn es piept.

Letztes Update für den Fall, dass irgendwer mal das selbe Problem hat.

Anscheinend wurde jetzt nach ewigem suchen festgestellt dass der Motor einfach so abgenutzt ist , dass mit dem von VW freigegebenen 5w30 Öl welches die Werkstatt verwendet hat, einfach kein richtiger Druck mehr im niedertourigen bereich aufgebaut werden kann wenn das Öl auf betriebstemperatur ist.

Ich hab jetzt ein 10w60 reinkippen lassen und gut ist. Das Öl ist im Warmen zustand dicker als das 5w30 und baut somit mehr druck auf. Hoffentlich bringt mich die Kiste noch n paar Monate von A nach B.

Zitat:

Ich hab jetzt ein 10w60 reinkippen lassen und gut ist. Das Öl ist im Warmen zustand dicker als das 5w30 und baut somit mehr druck auf. Hoffentlich bringt mich die Kiste noch n paar Monate von A nach B.

Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem Seat Ibiza 6J. Brauche ein 10w60 Öl ansonsten piept und blinkt die Öllampe wenn der Motor Warmgefahren ist.

Hab auch alles schon durch gemacht, Öldruck wurde gemessen war zu niedrig, öldruckschalter hat’s auch nicht gebracht etc. gehe davon aus das auch mein Motor schon verschlissen ist..

Meine Frage an dich: wie lang hat dich deine Kiste noch von A nach B gebracht in dem Zustand? 😁

Liebe Grüße

@pepescheppert in diesen Motor kommt kein 10W60 Öl rein ! Machst mit deinen Händen den Motor kaputt!

Die Ölpumpe ist verschlammt oder die Lagerschalen abgenutzt !

Bei so etwas macht man die Ölwanne runter Ölsieb sauber !

Zitat:

@polobuddy schrieb am 22. Februar 2024 um 19:53:07 Uhr:


@pepescheppert in diesen Motor kommt kein 10W60 Öl rein ! Machst mit deinen Händen den Motor kaputt!

Ja das weiß ich auch. Wie gesagt, kann der Motor mit dem 5w30 nicht genügend Öldruck im warmen Zustand erbringen und deshalb ist das die kosten günstige Variante da sich ein Austausch des Motors sowieso nicht mehr lohnt.

Ölwanne wurde auch schon demontiert aufgrund eines Steuerketten Wechsels. Bin mir ziemlich Sicher dass es der Motor ist.. 🙁

@pepescheppert dann sind die Lagerschalen vermutlich fritte !

Durch das dicke Öl wird eventuell bisschen mehr Schmierung reingebracht so kann man eventuell paar km fahren.

Mit 5W30 hast du du ein dünnen Schmierfilm gehabt was in die Rillen der abgenutzten Lagerschalen reinlief aber schnell wieder sich abgebaut hat.

@polobuddy ja das ist wohl das was ich auch vermute.. kann mir diese Reparatur natürlich nicht leisten. Frage ist wie lange das wohl gut gehen wird.. ich hoffe einfach das beste :/

Klingt so als gäbe es Probleme wenn das Öl warm ist. Kann hier tatsächlich sein dass die Ölpumpe es nicht mehr schafft den Öldruck aufzubauen sobald das Öl warm ist.
Edit: Sorry wurde ja schon erneuert.
Ich würde das dringend in der Werkstatt mal prüfen lassen.

Ölstandsensor kann ich mir nicht vorstellen, und der Öldruckschalter wurde ja schon getauscht.

Was für ein Öl hast du drin? (Viskosität?)
Und wie lange? Extreme Kurzstrecke und Benzin im ÖL könnte das auch verursachen.

Ein Bekannter hatte mal ähnliches, da waren es verschlissene Lager und Nockenwellen, es ging zu viel Öldruck dort verloren.

Man könnte versuchen durch extrem dickflüssig Öl die Karre noch zu fahren bis sie den Geist aufgibt (wenn es das ist). 5W50 z.B.

@schiffii also wenn ich mit 10w60 fahre kommt keine Öldruckkontrolllampe, sobald das 5w30 drin ist blinkt und piept sie aber NUR nach 10-20km fahren.. Kurzstrecke fahre ich eigentlich auch nicht damit. Das 5w30 war 1 Tag drin nachdem es auftrat..

Zitat:

@pepescheppert schrieb am 22. Februar 2024 um 20:28:15 Uhr:


@schiffii also wenn ich mit 10w60 fahre kommt keine Öldruckkontrolllampe, sobald das 5w30 drin ist blinkt und piept sie aber NUR nach 10-20km fahren.. Kurzstrecke fahre ich eigentlich auch nicht damit. Das 5w30 war 1 Tag drin nachdem es auftrat..

Das 10W60 hat halt keine Freigabe. Aber so wie es aussieht sind es die Lagerschalen der Pleuel, Kurbelwelle oder Nockenwelle.
Da ist ein Öl ohne Freigabe das geringste Übel
Zumal ja die 10W60 Öle nicht schlecht sind, erfüllen halt nur nicht die Leichtlaufeigenschaften bezüglich Verbrauch.
Wobei ich es erstmal mit einem 5w50 (Mobil 1 z.B.) probiert hätte in den kälteren Monaten, sonst könnte der Verschleiß beim Motorstart/Warmfahrphase wieder zu hoch sein.

Und dann so lange fahren bis er Geräusche macht vom Lagerschaden, oder gleich Reparieren, aber da ist ein Austauschmotor kostengünstiger.

Edit: Kenne den Motor jetzt nicht, aber gibt es bei dem Motor noch andere Möglichkeiten für Ölundichtigkeiten? Ölkühler oder Wärmetauscher? Wobei man da ja Ölverlust hätte...

Zitat:

Edit: Kenne den Motor jetzt nicht, aber gibt es bei dem Motor noch andere Möglichkeiten für Ölundichtigkeiten? Ölkühler oder Wärmetauscher? Wobei man da ja Ölverlust hätte...

Erstmal danke für deine Antwort, ich werde erstmal versuchen damit zu fahren und vllt etwas sparen um mir eine entsprechende Reparatur leisten zu können.

Kenne mich jetzt auch nicht extrem gut mit dem Motor aus aber vielleicht lass ich es auch nochmal genau checken in einer Werkstatt.

Komisch ist halt dass das Auto schon einen AT Motor bekommen hat bei 64T km und bin jetzt bei knapp 118T km..

Deine Antwort
Ähnliche Themen