Rostvorsorge noch sinnvoll für Astra F ?

Opel Astra F

Hallo Leute,
wieder eine Frage zum leidigen Thema Rost.
Ich besitze seit kurzem einen Astra F Caravan Bj.5.94 (X16SZ) .
Das Auto stammt aus erster Hand und ist in einen sehr gutem
Zustand.Da das Auto noch vor der Modelpflege gebaut wurde,
werde ich wohl nicht mit dem Problem Rost verschont bleiben.
Meine Frage lautet nun:
Ist es noch sinnvoll eine Rostvorsorge ( Hohlraumversiegelung usw.)
durchzuführen bzw. würde eventuel schon vorhandener Rost
soweit aufgehalten werden?
Wer kann mir weiter helfen?
Ich bin euch für jeden Rat dankbar.

Schöne Grüße aus dem Norden

Ralf

24 Antworten

Zitat:

Für einen Laien ist das absolut nichts.

naja... probieren geht über studieren!! 😉

is j anichtmeine erste knservierung, ich will halt nur dieses mal nen anständiges zeug benutzen!! und für 550 eier kauf ich auch gerne zwei von den eimern und mach es zweimal selber...

Also ich habe einen ehemaligen Garagenwagen von 93 mit 72000 km. Habe nicht eine Roststelle, aber will trotzdem zumindest die hinteren Radläufe mit Industriefett (geht das???) einschmieren, da der Wagen noch laaaaaaaange halten soll 🙂 Ich denke dafür bietet es sich an die Stoßstange auch abzunehmen oder?
MFG 😉

Klar überall wo Blech und Löcher sind
.abschätzen und wachsen bis der Arzt kommt.
Lange lebe der Gute Astra F

Fett im Spritzwasserbereich macht nicht viel Sinn.
Für Hohlräume solltest du schon dafür vorgesehenes Fett nehmen. Ich hatte schon Lagerfett als auch Antriebswellenfett, welches sich im Sommer getrennt hat.
Der Preis für ein gutes Holraumfett ist bei der Aktion nebensächlich.

Ähnliche Themen

Tipps gibts im "Rostschutz-Depot"

Mein Favorit ist Fluid Film NAS, sauteuer, 5kg um die 90 Teuro, muß mindestens 25 Grad haben zur vernünftigen Verarbeitung, aber ich sprühe mit der Druckflasche die Hohlräume als auch Tank von außen, Radkästen, Federdome von unten, untere Spritzwand etc. ein. Erwärmt auf´m Campingkocher im Suppentopf halb mit Wasser gefüllt, was zwischen 90 Grad und Siedepunkt ist wird die Pampe im Kanister flüssig wie dickes Öl. Die Druckflasche kann man auch mal in den Suppentopf stellen. Die Verarbeitung ist ne ziemliche Sauerei, und wenn man hernach an behandelten Stellen unter´m Auto tätig werden muß, sieht man aus wie ne Sau. Aber das Zeug ist entwickelt worden für Ballastwassertanks von Schiffen. Viel Gammel und Gesäu, kaum Möglichkeit zur Vorbehandlung. Wie Schweller, Holme vorne und hinten, Schloßträger hinten, Querträger hinten, vorne und das ganze Gammelzeug beim Astra F.

M.f.G.: Burkhard C

Am besten wäre das ganze Gehäuse nach Loch Reperatur und Rost Entfernung, also nur das Blech, voll Verzinken.
Aber welcher Normalsterbliche Leie kann sich das schon leisten .

Bin zwar alles andere als ne Expertin, aber als ich meinen jetzigen Astra (Baujahr 1996) 2001 kaufte, schnappte sich ihn der Kfz-Meister in Rente, Nachbar, jeden Winter, reinigte den Unterboden und führte eine Bio-Öl-Versiegelung durch. Begründung: „Der rostet nicht mehr so wie Ihr Kadett-Diesel!“ Bin 2009 weggezogen, Service adé, aber Karosserie und Unterboden weiter rostfrei. Im Motorraum gibt’s leichte Spuren. Keineswegs vergleichbar, der erst 16jährige Kadett wäre wegen durchgerosteter tragender Teile gar nicht mehr durch den TÜV gekommen. Dieser ist 11 Jahre älter und jeder sagt: „Nee, kann nicht sein, sieht viel zu gut aus.“

Na dann wird es höchste Zeit die Versiegelung zu erneuern.

Bitte, es sollte eine Ermutigung sein. Ihr könnt solche Maßnahmen ja selbst durchziehen. Die aktuelle Werkstatt nimmt zwar keinen Arbeitslohn, macht dafür aber nur das Nötigste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen