Rostvorsorge Mercedes W202 erste C-Klasse
(Den Titel hab ich suchmaschinenfreundlich gewählt)
Wir alle kennen die Weh-Wehchen unserer Babies.
Mir kam da neulich eine Idee, welche ich bereits auch mal anwandt.
Nach dem Waschen oder nach Regenfahrt den Wagen abledern und
mit Küchenpapier endtrocknen. Das ist nichts Neues, ich weiß.
Man kann sich nicht vorstellen wie viel und an welchen Stellen
sich trotzdem Wasser befindet. So zum Beispiel zwischen der
Kofferraumleiste (oberhalb Nummernschild) und des Kofferraumdeckels.
Oder in den Fugen ober-, und unterhalb der Seitenleisten, in den
Türunterkanten, in den Innenseiten der Kotflügelkanten.
Die Lösung:
12 Volt Kompressor mit Luftpistole und alle o.g. Stellen ausblasen.
Man wird sich wundern wie viel Wasser zum Vorschein kommt.
Ist zwar ein Mehr an Arbeit, lohnt sich jedoch sicherlich.
Gerade bald, wenn wieder Salz auf den Straßen liegt und an die
beschriebenen Stellen gelangen und sich ablagern wird.
Besser geht es mit einem 220V Kompressor mit richtig "Schmackes" dahinter.
Die Kotflügelinnenkanten stets gut trocken reiben und frei
von jeglichen Rückständen halten. Küchenpapier kostet 1,45
im Viererpack bei .....
Freundliche Grüße
Esprit
47 Antworten
Nochmal Moin,
ich erinnere nochmal an diesen Beitrag 😠
Gruss TAlFUN
MT Moderation
p.s.
Ich habe kein Problem meinen PN Ausgang zu strapazieren wenn diese Kommentare nicht aufhören😮
Guten Abend zusammen!
Bei meinem C180 elegance bildet sich Rost in der Reserveradmulde. Mir ist aufgefallen das sich doret ein kleines Loch befindet nicht sehr groß was wohl als wasserablauf oder ähnliches dienen soll....vermute ich. Gehört an diese Stelle eine Art gummistopfen hin??? oder ist das völlig normal??? @ Esprit ATP find ich klasse wie du dich um deinen Wg kümmerst!
Gruß Micha