Rostvorsorge E46 Cabrio
Hallo zusammen,
nachdem unser letzer E46 (BJ98) leider stark vom Rost befallen war, möchten wir an unserem "neuen" Cabrio besser vorsorgen.
Baujahr ist Feb. 2003, leider noch kein FaceLift aber sehr gepflegt, Farbe Stahlgraumettalic.
Aktuell ist keinerlei Rost sichtbar und so soll es auch bleiben, gibt es notwendige Präventivmaßnah
men?
Holraumversiegelung? Außenversiegelung? Oder sollen wir uns mal nicht verrückt machen und einfach normal pflegen?
Danke und Grüße
LA
30 Antworten
Zitat:
@ike0404 schrieb am 23. September 2020 um 22:03:02 Uhr:
Hab es ja professionell machen lassen nach Mike Sanders. Hoffe das es sich langfristig rentiert bei den Preisen 😉
Deswegen nimm besser zukünftig Fluid Film, ist günstiger und effektiver. Bei Mike Sanders ist bekannt, dass es überall heraus läuft und sich auch teilweise besonders unten am Fahrzeugboden komplett abwäscht.
Guten Abend,
Wo liegen denn die Typischen Roststellen beim e46 Touring FL?
Cabrio hab ich leider keins... sind es die selben wie beim Cabrio ?
Zitat:
@Joel_1507 schrieb am 23. September 2020 um 22:09:58 Uhr:
Guten Abend,
Wo liegen denn die Typischen Roststellen beim e46 Touring FL?
Cabrio hab ich leider keins... sind es die selben wie beim Cabrio ?
Sind die gleichen, wie schon geschrieben.
Beim Touring gammelt es gerne noch in Bereich der hinteren Türen und am dortigen Schweller unterhalb der Einstiegsleiste. Die verdeckt den Rost oft, so dass der Schreck um so größer ist, wenn man die mal abnimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 23. September 2020 um 22:27:11 Uhr:
Zitat:
@Joel_1507 schrieb am 23. September 2020 um 22:09:58 Uhr:
Guten Abend,
Wo liegen denn die Typischen Roststellen beim e46 Touring FL?
Cabrio hab ich leider keins... sind es die selben wie beim Cabrio ?Sind die gleichen, wie schon geschrieben.
Alter überall 😉
Hinten am kotflügel genau gucken 😁
Fluid Film ist lange nicht das beste!
Moin 🙂
Ich habe auch ein Cabrio und wollte mal fragen wo die Stelle bitte sein soll mit der Stoßstange auf Blech reiben?
Am liebsten wären mir ein zwei Bilder und eventuell wie ich da am besten ran komm zum Schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Moin..Ein richtiges Bild habe ich leider nicht..Aber da wo der Punkt ist,sitzt innen ein Gewinde mit Mutter und Klammer,um die Stoßstange zu fixieren sag ich mal.Und diese Klammer bewegt sich halt leicht beim fahren,irgendwann blankes Blech und Feuchtigkeit...und es fängt an zu blühen 🙁
So wie auf dem zweiten Bild..MfG
Nachtrag...Mutter abschrauben 😉Fettband besorgen..kleine Bohrung rein..über das Gewinde,Klammer und Mutter wieder drauf 😉
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 23. September 2020 um 19:03:12 Uhr:
...................... Es gibt noch ein paar andere Stellen wo der E46 Cab mit der Zeit gerne rostet.
.........................., vorne am Einstieg, hinten unterkante Kofferraum Stoßstange die ganze Länge, da reibt eine Metallspange die hinten an der Zierleiste sitzt oben am Abschlussblech.Fluid Film ist mit die beste Lösung weil das wenn es warm ist immer wieder schön in die Ritzen läuft und vor Rost schützt.
Nun, ich habe mein Cabrio ja erst seit kurzem. Soweit ich bis dato sehen konnte, sind beide Kotflügel sowie die Kanten der hinteren Kotflügeln i.O. Allerdings, im Einstiegsbereich und die hintere Unterkante bei der Kofferraumklappe blüht auch bei meinem Cabi das rostige Leben. Ich werde im Frühjahr die Sache in professionelle Hände geben und auch beiden Türen eine neue Abdichtleiste unten spendieren. Gerade an der vorderen Kante dieser Leisten wurde auf Grund von Korrosion der Abdichtgummi weggedrückt, so dass das so frei gelegte Metall am Einstieg den Lack wegreiben konnte, daher die Korrosion an dieser Stelle.
Mit Fluid Film werde ich mich dann bei Gelegenheit ebenfalls befassen, danke. 😉
Zitat:
@Thoshi93 schrieb am 24. September 2020 um 07:13:56 Uhr:
Moin..Ein richtiges Bild habe ich leider nicht..Aber da wo der Punkt ist,sitzt innen ein Gewinde mit Mutter und Klammer,um die Stoßstange zu fixieren sag ich mal.Und diese Klammer bewegt sich halt leicht beim fahren,irgendwann blankes Blech und Feuchtigkeit...und es fängt an zu blühen 🙁
So wie auf dem zweiten Bild..MfGNachtrag...Mutter abschrauben 😉Fettband besorgen..kleine Bohrung rein..über das Gewinde,Klammer und Mutter wieder drauf 😉
Vielen Dank 🙂
Top Erklärung und das hilft mir gut weiter. Dann kann ich dies in Angriff nehmen, weil noch habe ich Glück und alles ist top. Letztes Jahr alle Hohlräume mit Flurid Film aus der Dose behandelt.
Vorsorge ist mir sehr wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Rosl66 schrieb am 24. September 2020 um 07:31:16 Uhr:
Mit Fluid Film werde ich mich dann bei Gelegenheit ebenfalls befassen, danke. 😉
Wenn du den bestmöglichen Rostschutz haben möchtest, dann solltest du dich mindestens auch mit Mike Sanders und unbedingt mit Timemax auseinander setzen, denn das ist das Beste, was es auf dem Markt gibt
Übrigens, Sanders ist ein Hohlraumfett und hat im Spritzwasserbereich nichts zu suchen, daher kann es am Unterboden gar nicht halten. Ähnliches gilt auch für Fluidfilm. Kann aber sein, dass Fluidfilm auch ein Produkt für den Unterboden hat. Mir fällt da jetzt nur Permafilm ein, aber das ist nicht unumstritten.
Hier sind Bilder.
An den rot markierten Stellen ist die Leiste in Bild eins. Die sitzt ganz hinten wenn man vor der Stoßstange steht. Auch wenn man da ein Fettband oder der ähnliches drauf klebt reibt sich das mit der Zeit wieder durch, ist halt eine Fehlkonstruktion.
Die Leiste hat zu wenig Abstand zum Blech. Bei mir war das Blech damals an einer Stelle schon durchgerostet. Man sieht den Roste leider auch erst wenn der außen an der Kante hochwandert, dann ist innen schon die ganze Flache Unterseite voller Rost.
Ich habe es dann so gut es geht komplett entrostet, mit 2 K Spachtel neu gespachtelt, geschliffen Expoy Grundierung drauf und neu lackiert. Dann noch innen das Blech komplett mit Fluid Film geflutet.
Habe den Wagen dann später verkauft, bin mir aber sicher das es da irgendwann wieder rostet, weil man von außen nicht sehen kann ob das Blech innen auch schon rostet. Hier hilft nur noch neues Blech einschweißen, was an der Stelle aber nicht so einfach ist.
Bei den vorderen Kotflügeln ist ja ähnlich da reibt der Innenkoftflügel am Rand in der Falz immer am Blech bis der Lack durch ist😮
Ach sooo, so kommt der Rost also bei manchen Modellen da hin 🙁
Ich hab s noch nicht gesehen, aber weiß ich was in der Winterpause mal machen. Die hintere Stoßstange ab 🙂
Vielen Dank.
Mir fällt ein. Was wäre wenn man ne dünne Lage selbstklebende 2-3 mm dicke Dämmung dazwischen macht? Siege Bild als bsp.
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 24. September 2020 um 16:58:18 Uhr:
Ach sooo, so kommt der Rost also bei manchen Modellen da hin 🙁Ich hab s noch nicht gesehen, aber weiß ich was in der Winterpause mal machen. Die hintere Stoßstange ab 🙂
Vielen Dank.
Mir fällt ein. Was wäre wenn man ne dünne Lage selbstklebende 2-3 mm dicke Dämmung dazwischen macht? Siege Bild als bsp.
Die Dämmung ist zu dick. An der Stelle ist quasi gar kein Platz, nicht ein Millimeter. Alles was man dort auf die Leiste klebt, wird mit der Zeit durch die Reibung wieder zerstört hatte die Stoßstange zwei mal ab und dran.
Was man eventuell machen könnte, wäre auf das Blech am Fahrzeug, also da wo die Leiste später wenn es zusammen gebaut ist anschlägt eine Kevlar Matte oder ähnliches aufkleben.
Aber nur max. ein Zentimeter ab Kante Abschluss vor der Rundung wo das Blech in die Vertikale geht, sonst sieht man es von außen.
Hmm... das ist wirklich dann eine doofe Konstruktion, schade... ich muss mir das wirklich mal Live anschauen diesen Winter, bis dahin kann ich mir ja noch ein Kopf machen was eine Alternative als Vorabschutz wäre. 🙂