Rostschutz vorbeugend anwenden

Mercedes E-Klasse S212

Moin..

könntet ihr bitte mittels Fotos hier mal beschreiben wo und mit was für einem Mittel ihr Rostschutz anwendet.. also in den Bereichen wie Achsen usw. wo man ohne größere Probleme hinkommt..

es scheinen ja zur Reifenwechsel Zeit manche da was zu machen :-)

..wäre dann vielleicht was für die FAQs

lieben Gruß Jochen

34 Antworten

@lausitzerMB320,
Du hast völlig Recht der Auspuff (Edelstahl mit zu wenig Chromanteil) rostet von innen nach außen durch.
da ein Gesamtaustausch schweine-teuer ist, wird bei MB das verfaulte Stück rausgeschnitten und neu reingeflickt.

p.s.:
beim "preiswerten" Fiat wird der gesamte Unterbau aus ungeschützten billigsten Material dem Kunden zur Nacharbeit überlassen. 😁

E350 CDI
E350 Rost im 3.Jahr
E350 gutes rann-kommen

Bei meinem Ex 210er (Fahrleistung über 7J ca.130t km), beim E34 (Fahrleistung über 20J ca.220t km), beim E61 (Fahrleistung über 10J ca.110t km) habe und hatte ich mit der Auspuffanlage des jeweiligen Autos keinerlei Probleme.
Es sind bei allen Fahrzeugen noch die ersten Anlagen drunter...und da hatten wir sie schon gebraucht gekauft.
Beim Firmenhund (Galaxy) bin ich in 6 Jahren rund 90t km gefahren und da hab ich schon die 2te Komplett Anlage ab Kat verbaut... jeweils die ESD komplett durchgerostet.

Gruß

Zitat:

@Pahul schrieb am 6. November 2018 um 09:03:30 Uhr:


Grundsätzl. sind immer die Radaufhängungen (bei MB ... wie auch anderen Modellen) total verottet.
Eine Büchse Rostschutzlack + Drahtbürste schafft hier in wenigen Std. Abhilfe für mehrere Jahre.

Wie alt ist dein Fahrzeug, bzw. wie viel km? Wohnst du in einer Gegend wo viel Salz gestreut wird?

Pahul, wenn Du Lust hast kannst Du meinen auch versiegeln. 😁
Sieht gut aus. Die Bilder hattest Du glaube ich schon mal gepostet. Top.

Ähnliche Themen

Hallo joerg_2,
die Gegend hier ähnelt der Landeshauptstadt Stuttgart - nur alles in Mini -Talkessel mit ringsrum Bergen.

Sobald die Temp. unter null fallen, wird mit LKWs das Streusalz tonnenweise auf die Hauptstraßen geklatscht.
Es verteilt sich dann über sämtl. Nebenstraßen bis in die Garagen mit Beton-Fußboden, der dann nach einigen Wintern ebenfalls unter den Rädern zerfressen ist.

Das Pinsel-schwingen ist der geringste Aufwand. Aufwändige Zusatz-Arbeit hat man nur, wenn der neue Wagen ohne sich darum zu kümmern, erst 2 oder 3 Winter genutzt wird und der "Fuchs" sich hinter jedem Rad ausgebreitet hat.
Deshalb meine Erfahrung ... am besten beim Neuwagen - sofort die Rostschutzmittel draufklatschen.

p.s.: ... viele Zeitung unterlegen, dann hält sich auch die "Schweinerei" in Grenzen.
Notwendige Hilfsmittel:
- etwas Lust, sein teuerstes Konsumgut zu pflegen.
- einen besseren Wagenheber
- einen langen und einen kurzen Pinsel. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen