Rostschutz vorbeugend anwenden

Mercedes E-Klasse S212

Moin..

könntet ihr bitte mittels Fotos hier mal beschreiben wo und mit was für einem Mittel ihr Rostschutz anwendet.. also in den Bereichen wie Achsen usw. wo man ohne größere Probleme hinkommt..

es scheinen ja zur Reifenwechsel Zeit manche da was zu machen :-)

..wäre dann vielleicht was für die FAQs

lieben Gruß Jochen

34 Antworten

MS= Mike Sanders Fett und Wachs

Guten Abend in das Forum,
sehr gute Erfahrungen habe ich mit Fluiid-Liquid A als erste Behandlung überall dort wo Pfalze sind,
schützt dort hervrragend. Nach Wochen bei MB die dort empfohlene Wachsbehandlung.
Bei erkennbaren starken Rost würde ich OWATROL-OEL als erste Behandlung empfehlen.
Für Pflegegesten, ob Auto Fahrrad oder alles was sich dreht, habe ich
MULTIFUNKTIONSSPRAY SPEZIAL von ELASKON und bin sehr zufrieden. Bestellt habe ich
im KORRUSIONSCHUTZ-DEPOT.
Mit freundlichen Grüßen,
Ladula.

PS Habe noch zwei "Dreißigjährige" zu erhalten, sind dort die Mittel meiner Wahl.

hallo an alle,

zu ostzeiten gab es ja mitunter innerhalb von garagenkomplexen selbstgebaute " hochfahrbühnen ", wo eben jeder an seinem auto etwas machen konnte, bei unserem komplex war sogar ein eigenbaukompressor vorhanden mit zwei drei sprühpistolen. immer wenn wir ein auto für mich neu aufgebaut hatten ( wolga gas24 ) kam die finale rostschutzbehandlung. meine mischung war dabei einmal das von Atzekalle benannte elaskon und dazu graphitöl. beide flüssigkeiten wurden von mir auf ca. 60 grad ( flaschen im wasserbad ) erwärmt und dann im verhältnis zwei zu eins gemischt ( elaskon zu graphit )und dann mit dem druck des eigengebauten kompr. in alle erreichbaren hohlräume, den gesamten unterboden mit vorder u.hinterachse, also alles was erreichbar war, im überfluß ein bzw. vollgespritzt. man muß das so verstehen, dass die schweller selbst im dritten oder vierten sommer tropften. selbst auf Glatten flächen wie unterboden etc, mußte man bei steinschlägen keine angst haben, da die treffer von selbst wieder zuliefen. soetwas ist heute nicht mehr machbar, da sonst die umwelthelfer aufkreischen würden, aber rost war damit und dem dicken russenblech kein thema mehr. aber alles zu seiner zeit. heute macht das die mb-werkstatt, wo ich jetzt seit über 20 jahren kunde bin, mit wachs für mich. da wird aber unten alles abgebaut was geht, plus türen und und und...
da hatte ich sogar bei meinem s210 mopf ruhe und das muss etwas heissen. die gleiche mb-behandlung hat mein 212er auch bekommen, wodurch ich was rost betrifft einen ruhigen schlaf habe.
soweit, sogut, das war es erstmal von mir.

Zitat:

@siggi31 schrieb am 5. November 2018 um 15:07:42 Uhr:


hallo an alle,

zu ostzeiten gab es ja mitunter innerhalb von garagenkomplexen selbstgebaute " hochfahrbühnen ", wo eben jeder an seinem auto etwas machen konnte, bei unserem komplex war sogar ein eigenbaukompressor vorhanden mit zwei drei sprühpistolen. immer wenn wir ein auto für mich neu aufgebaut hatten ( wolga gas24 ) kam die finale rostschutzbehandlung. meine mischung war dabei einmal das von Atzekalle benannte elaskon und dazu graphitöl. beide flüssigkeiten wurden von mir auf ca. 60 grad ( flaschen im wasserbad ) erwärmt und dann im verhältnis zwei zu eins gemischt ( elaskon zu graphit )und dann mit dem druck des eigengebauten kompr. in alle erreichbaren hohlräume, den gesamten unterboden mit vorder u.hinterachse, also alles was erreichbar war, im überfluß ein bzw. vollgespritzt. man muß das so verstehen, dass die schweller selbst im dritten oder vierten sommer tropften. selbst auf Glatten flächen wie unterboden etc, mußte man bei steinschlägen keine angst haben, da die treffer von selbst wieder zuliefen. soetwas ist heute nicht mehr machbar, da sonst die umwelthelfer aufkreischen würden, aber rost war damit und dem dicken russenblech kein thema mehr. aber alles zu seiner zeit. heute macht das die mb-werkstatt, wo ich jetzt seit über 20 jahren kunde bin, mit wachs für mich. da wird aber unten alles abgebaut was geht, plus türen und und und...
da hatte ich sogar bei meinem s210 mopf ruhe und das muss etwas heissen. die gleiche mb-behandlung hat mein 212er auch bekommen, wodurch ich was rost betrifft einen ruhigen schlaf habe.
soweit, sogut, das war es erstmal von mir.

Was verlangt den MB für eine solche Behandlung vom S212?

Ähnliche Themen

@siggi31 , was nimmt denn deine Werkstatt für die Konservierung?

@SluggiBoloni : Gutes Timing, wir haben zeitgleich die gleich Frage gestellt. :-D

Zitat:

@SluggiBoloni schrieb am 5. November 2018 um 18:33:00 Uhr:


Was verlangt den MB für eine solche Behandlung vom S212?

Bei MB vermutlich "unbezahlbar". So etwas macht man, wenn überhaupt, bei einer freien Werkstatt/Aufbereiter.

Ist mir schon klar. Nur interessehalber. Wenn ich richtig gelesen habe ist es ja bei MB gemacht worden.

ich werde morgen mal meine rechnungshefter durchforsten und euch bescheid geben, aber all zu teuer war es nach meinem empfinden nicht. ich habe aber über die jahre auch einen festpreis ( neudeutsch " deal " ) bei dem händler / werkstatt für langjährige treue und für anzahl der familiären fahrzeugflotte. die gleiche behandlung hat mein R230 in 2002 auch erhalten und keinerlei rost bis jetzt. in dem fall kann man schon sagen, dass sich eine lanjährige treue beiderseitig bezahlt macht. deswegen renne ich auch nicht sofort zu einem anderen, nur weil ich dort ein fahrzeug 2000 euro billiger angeboten bekomme...
schönen abend noch

Für meinen 210er habe ich seinerzeit knapp 600 Euro für die MS Komplettkur bezahlt.

...zwar nicht meiner, aber einen W210 Kombi...
War nach der Lackkur zum abschliessenden Finish des Unterbodens bei Timemax in HH...
Der hat komplett inklusive Strahlen und Entrosten 4900€ gelöhnt.
Der Einstieg ... warscheinlich nur MS Versiegelung...geht dort bei 2700€ los.

Gruß

Jau und nutzen tut es auch nix, zumindest nicht mehr als die Behandlung für 600 Euro....... raus geschmissenes Geld.

Mal ehrlich, wie viele kleistern sich den Wagen von unten mit ner Versiegelung zu?

Dürften echt Wenige sein.

Respekt fast 5000€ für nen W210 auszugeben. Habe auch noch einen, aber mit dem Geld kauf ich mir lieber einen Neuen !

Hier muß ich mal wieder provokant mit 4,99 € dagegen-halten. (NORMA - Wühltisch ! )

Es soll hier keinesfalls der Eindruck von nur verrosteten MB-Modellen (B-Kl. ... E-Kl. ... V-Kl. und ält. MP-auf Viano-Basis ) entstehen.
Diese Fhrzg. sind noch durchgängig -beispielhaft - mit vollst. Plast-Unterboden-Abdeckung geschützt.

Als Gegen-Beisp. habe ich mal ein Kleinstwagen- Fiat-Modell 500 (2... 3 J. alt ) mit abgebildet:

Grundsätzl. sind immer die Radaufhängungen (bei MB ... wie auch anderen Modellen) total verottet.

Eine Büchse Rostschutzlack + Drahtbürste schafft hier in wenigen Std. Abhilfe für mehrere Jahre.

Jeder Nutzer hat 2x jährl. dann die Gelegenheit, sich vom Erfolg seiner Lack-Beschichtung haltbar für mehrere Jahre, zu überzeugen bzw. nochmal nachzuarbeiten. 😁

W447
W447
Schutzlack
+12

@SternMB
...das Ganze fand Anfang 2011 statt...
Warscheinlich sind das heute "Wunschpreise" ...die werden bestimmt um ein Gutes Eck teurer geworden sein.
Ich käme nicht im Traum drauf, fast 5t € für "nur" Unterboden Pflege auszugeben.
Wenn's not tut, dann wird das Auto auf die Bühne gefahren und die Stellen mit Drahtbürste und P80/P120 Schleifpapier bearbeitet...und im Anschluss mit Hohlraumwachs / Unterbodenschutz Wachs behandelt...das kostet keine 5t € und wird je nach Zustand Mal wiederholt.

@Pahul
...aber nicht jeder macht sich oder will sich seine Fingerchen Mal einen Nachmittag schmutzig machen.
Gute Arbeit, wobei ich persönlich die Antriebswellen und den Auspuff nicht mit Pinsel oder Rolle veredel.
Meist rostet er von innen her durch, weil Wasser im Innern vorhanden ist und man es eh nicht aufhalten kann...da ist Ford ein eher schlechtes Beispiel, bei mehreren Modellen halten sie "nur" max. 4 Jahre.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen