Rostprobleme W220 - gibts die?

Mercedes CL C215

Mal ne frage,

bei den C und E Baureihen liest man con abenteuerlichen Rostproblemen.

Ist so was auch beim W220 bekannt?

39 Antworten

DINOL "Dinitrol AV 30"
In Deutschalnd auch unter dem Handelsnamen
ARDROX AV 30

Kommt aus der Luftfahrt.
Hält dort Doppeldecker aus dem I.Weltkrieg und auch die "Tante Ju" am Leben.
Sauteuer - aber es wirkt! 😉

Servus,
CAMLOT

Gestern fuhr vor mir ein W220 vor Mopf. Zwischen der Kennzeichenblende und dem Heckdeckel (seit längerem bekannte Roststelle beim W220) waren deutliche Spuren erkennbar, die auf ordentlich Rost dahinter schließen lassen.

Es schadet nicht, wenn Ihr auch diese Stelle bei Euch mal prüft. Die Blende muss dazu allerdings abgebaut werden.

Wer von Euch hat auch schon irgendwo Rost am W220 entdeckt und wer hat diesbezüglich schon aus Kulanz Arbeiten durchführen lassen (Falzabdichtung etc.).

Gruß
Oliver

Hallo zusammen,

ich hab ne Blase an unserem 220 9/99 neben dem Kühlergrill, jawohl, auch Alu bietet ein reiches Spektrum an ungewollter Oberflächenveränderung...
PS. der Kotflügel VL wurde wegen Rost schon ausgebessert (zwischen Kotflügel und Stoßfänger)

Ansonsten alles gut.

Rostige Grüße

Wenn ich jetzt zusammenfasse, was ich bis hier gelesen habe, dann sind Türen, Kotflügel und Heckdeckel beim W220 aus Stahlblech.
Nur die Motorhaube ist Alu.

Kann mir das nochmal jemand explizit bestätigen ?

Wie sieht´s mit dem Dach aus ?

MfG ZBb5e8

Ähnliche Themen

Genau so ist es, außen an der Karosse ist nur die Haube ist aus Alu.
Das Dach ist Stahlbelch. Auch hier gab es im Schiebedach-Bereich schon Rost.
Gruß
Oliver

und um dem ganzen noch was hinzuzufügen, auch an den oberen Ecken der Frontscheibe rostet es und auch an den Fügungen und am hinteren Ende der Regenleisten, wenn man die Dichtung abzieht.
Gruß
Bamberger_1

Re: W220 Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Ich habe einen S320 W220 Bj 2000, 65.00km gekauft, 1. Hd super ausgestattet und optisch perfekt. Ich habe auch ein Prüfzertifikat von meinem DC-Händler der ca. 50 Positionen enthält wo alles, einschl. der Karrosserie mit OK bewertet ist. Ich habe ich den Wagen nach Übernahme mal genauer geprüft und was das Thema Korrosion angeht war ich kurz davor die Jungs bei DC zu verklagen. Was kein Mensch von einer S-Klasse erwartet würde, an allen 4 Türen, den Kotflügel und den Radläufe sowie den Befestigungen hinter den Zierleisten und am Rand des Schiebedachs beginnende Korrosion die die Farbe bereits unterwandert hatte. Der Wagen ist seit 7 Tagen!!!!!! in der Lackierei. Und oh Wunder DC hat freiwillig ohne Anstand die Verantwortung übernommen, nicht nur die Schäden zu beseitigen sondern auch noch alle Schweissnähte neu abzudichten und den Wagen komplett mit Wachs zu versiegeln. Soviel zum Thema Korrosion beim W220

Re: W220 Korrosion

Hallo,
danke für deinen Beitrag hat mir sehr geholfen meine Kaufentscheidung zu verwerfen.
Hatte 7 Jahre lang eine E-Klasse (210) und habe das Rost-Problem in vollem Umfang abbekommen (gesamte Karosserie vom Rostfraß befallen.) Die Kulanzabwicklung über den ansässigen Vertragshändler (Bruno Widmann) war der blanke Horror . Jetzt hätte ich die Möglichkeit von meinem
Vater einen 5 Jahre alten S320 (W220) zu übernehmen und als ich das hier las war meine Entscheidung gefallen.
Mercedes ist eine Schande für Made in Germany

Re: Re: W220 Korrosion

@ piccolo

Hossa!
Einer aus der Heimat!

Inwiefern gabs denn mit dem Autohaus Probleme? Ich hatte dergleichen nie mit denen.
Gern auch per PN, wenns arg schlimm ist und Rufschädigung vermieden werden soll.

Re: Re: Re: W220 Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ piccolo

Hossa!
Einer aus der Heimat!

Inwiefern gabs denn mit dem Autohaus Probleme? Ich hatte dergleichen nie mit denen.
Gern auch per PN, wenns arg schlimm ist und Rufschädigung vermieden werden soll.

Ich grüsse Dich!🙂

Für den Rostfraß am Auto kann die Schmiede nix.

Nur wenn die Garantie oder Kulanzabwicklung schlampig abgewickelt wurde...da sollte man mal nachhaken.🙂

In jener von dir angesprochenen Fachzeitschrift Oldtimer-Markt Sonderheft Rostschutz landet aber ein Wachs auf Platz 3.

Mit diesem Wachs haben die älteren Restaurateure auch sehr gute Erfahrungen und ich kenn mich bisher ebenfalls nicht beklagen.

Das von dir angesprochene Problem tritt so nicht auf, der Lösemittelanteil ist im Teroson HV400 so gering, dass dieses keine Risse bildet. Es wird auch nach über 20 Jahren nicht hart.

In Daddys rostgurke W210 hab ich aber außer Rost und bissel Lack garnix gefunden... Keine Nahtversiegelungen und Wachs schon garnicht.
Nicht einmal ÜBERALL Lack...

Die S-Klasse ist aus Eisen und Aluminium, Aluminium ist nicht magnetisch.
Kaum ein S-Klasse Fahrer wird zugeben dass seine S-Klasse rostet...
Kaum einer wird das wissen, wer so ein Auto -neu- gekauft hat, stellt sich nicht im Armani-Anzug drunter.
Und die 3. und 4. Hand Käufer die nun langsam kommen, interessieren DC nunmal garnicht.

Weiter ist es billiger, wenn man von 100 ausgelieferten S-Klassen eine nachbehandeln muss, als wenn man alle 100 direkt behandelt.
Man hat vor allem den Vorteil, dass die anderen 99 kürzer leben und schneller in Südländischer Hand wegrosten.

Mfg, Mark

Wie siehts denn mit CL's aus? In einem früheren Beitrag wurde geschrieben da ist nicht viel aus Stahl? Also auch keine Rostprobleme?

Re: Re: Re: Re: W220 Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Ich grüsse Dich!🙂
Für den Rostfraß am Auto kann die Schmiede nix.
Nur wenn die Garantie oder Kulanzabwicklung schlampig abgewickelt wurde...da sollte man mal nachhaken.🙂

Ich grüße zurück und gebe dir Recht 🙂

Ich lese aber dort auch: "Die Kulanzabwicklung [...] war der blanke Horror."

Da ich den Kerlich ein wenig kenne, hätte man da evtl. was tun können und interessiert hätte es mich deshalb auch. Hat sich aber nun wohl erledigt.

@ 5of9
Mein Kenntnisstand:
Beim CL sind die Kotflügel nicht aus Stahl, sondern aus Carbon. Türen sind nicht aus Stahl, ich vermute Alu. Heckdeckel ist kein Stahl, vermutlich Plastik\Carbon.
Zuverlässige Quelle hierfür: ZBb5e8. Mit "vermutlich" gekennzeichnete Aussagen beruhen auf meiner Spekulation. Der Heckdeckel ist aber sehr wahrscheinlich kein Metall, da darunter Steuergeräte sitzen, die u.a. peripher die Funktion der partiellen Trockung der Heckklappe nach Regen durch Abwärme erfüllen.

Ich grüße euch alle und gebe euch bedingt recht. 😁

W215:
Türen, Haube, Dach (incl. C-Säulen), hintere Kotflügel, Achsträger = Alu
Vorderkotflügel, Heckdeckel = GFK (nicht Carbon)
Längsträger, Schweller, A-Säulen, Bodenblech = Stahl
Versiegelung dort: Keine. Selbsthilfe bevor´s drinsitzt!

Special Gag: Unter dem Heckdeckel sitzt das ganze Funkgedöns, da er nicht abschirmt. Somit keine Rückenflosse.
(Glück gehabt)

W220:
Nur Haube Alu, Gammelbereitschaft durchaus gegeben. Maßnahmen: s.o.

W210: (E200T, Classic, BJ97, gebraucht gekauft)
Kürzlich komplett und kostenlos wiederaufgebaut worden. Neue Türen, neues Dach, andere befallene Teile gesandstrahlt und versiegelt. Neuwagen; keine Spur von Ärger. 🙂

Vermutung: Kulanzbereitschaft wird beim W220 kaum schlechter sein. 😉
Es hängt aber wohl leider sehr stark vom Geschick der antragbegleitenden Werkstatt ab, was aus dem Antrag wird.
Wenn der nicht taktisch und diplomatisch geschickt eingetütet wird sieht´s nicht so gut aus.

MfG ZBb5e8

Bei mir wurde letztes Jahr der hintere linke Radlauf entrostet. Nach Hinweis auf die anderen typischen Roststellen (noch hat man damals dort nichts gesehen) wurde mir versichert, daß der Rost am linken hinteren Radlauf ein Einzelfall ist und nicht mit weiterem Rostbefall zu rechnen ist.

Rost-Stand heute:
Radlauf hinten rechts, beide Kotflügel vorne, linke hintere Türe. Den Rest habe ich wohl noch nicht entdeckt, traue mich gar nicht irgendwelche Dichtungen abzuziehen.

Den W220 als würdigen Nachfolger für den W140 darzustellen, ist schlichtweg eine Frechheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen