Rostprobleme W220 - gibts die?

Mercedes CL C215

Mal ne frage,

bei den C und E Baureihen liest man con abenteuerlichen Rostproblemen.

Ist so was auch beim W220 bekannt?

39 Antworten

Beim W220 kann erst mal nicht viel rosten.

Motorhaube und Heckdeckel und Kotflügel sind aus Kunststoff, die Türen aus Aluminium.

Lediglich die Bodengruppe und ein paar Träger sind aus Stahlblech aber da ist die Versiegelung mitunter miserabel.
Sollte da in ein paar Jahren mal geschweißt werden müssen, sieht man´s immerhin nicht.
Andererseits hat man jetzt noch die Gelegenheit, die Problemstellen blank zu bürsten und ordentlich zu versiegeln.

Rost könnte es also geben, aber keine nennenswerten Probleme damit.

MfG ZBb5e8

Unscharfer Unterboden mit Rost

Hallo ZB.

Also zumindest bei dem 1:1 Model stimmt so nicht. Nur die Motorhaube ist meines Wissens aus Alu. Karosserieteile aus Kunststoff wurden, mit Ausnahme des Stoßfängers, gar nicht verbaut.

Hast Du vielleicht über die 1:18 Version gesprochen ? ;-)

Gruß, Frank

Nein, ich meinte die zum Reinsetzen. 😉

Nimm mal einen Magnet und geh´ um´s Auto.

MfG ZBb5e8

Also der Kofferraumdeckel kann ganz sicher nicht aus Kunststoff sein, da dieser, zumindest bei der MoPf, magnetisch ist.

Mein Wagen war am Wochenende Hochzeitsauto und der Blumenschmuck war auf einer Magnetplatte befestigt. Da die Motorhaube ja aus Alu ist, hat der Blumenschmuck nicht gehalten. Auf dem Kofferraumdeckel ging es dann. Ich habe sogar Beweisfotos 😁

Sobald ich sie auf dem Rechner habe, werde ich sie nachreichen!

Gruß Anton

Ähnliche Themen

@Anton
Mal eine... Dumme... Frage. Was ist ein V220??

Langversion?

ja

Zitat:

Original geschrieben von AntonDGF


[...]
Da die Motorhaube ja aus Alu ist, hat der Blumenschmuck nicht gehalten. Auf dem Kofferraumdeckel ging es dann.
[...]

Ah ja, dann wird mir einiges klar.

Der Kofferraumdeckel ist beim CL aus Kunststoff.
Direkt unter dem Deckel sitzt alles voller Funkmodule, wie ich neulich anläßlich eines defekten Kennzeichenlichtes feststellen mußte. 😁

Da das mit dem Funk unter einem Blechdeckel natürlich nicht funktioniert, hat der W220 die Rückenflosse !
(@Camlot: Dann wäre das ja endlich geklärt ! 🙂 )

Ich kann mich an einige Werbesprüche erinnern, die bei Erscheinen des W220 dessen gegenüber dem W140 deutlich verringertes Gewicht priesen und von Anbauteilen komplett aus Nicht-Eisen schwärmten.
Evtl. habe ich aber jetzt ein bischen was mit dem CL durcheinandergeworfen, der außen keinerlei Stahlblech hat.
Hätte auch nicht gedacht, daß man bei den beiden unterschiedliche Konzepte verfolgt.

Der Rest vom W220 ist aber unmagnetisch, oder ?
Schließlich muß er ja Gewicht sparen. 🙂

MfG ZBb5e8

@ Sir Firekahn

Du hast mit Deiner Vermutung recht.
Das V steht in diesem Fall für die Langversion.

@ZBb5e8

Mir wäre es lieber, wenn die S-Klasse auch einen Kunststoffheckdeckel hätte statt dieser s..blöden Antenne nicht.

Meine Antenne klebt schon wieder nicht richtig auf der Heckscheibe. Ich darf die kommenden Tage zum zweiten mal zum Nachkleben in die Werkstatt.

Gruß Anton

Nachtrag:

DC hat mittlerweile wohl auch gemerkt, daß der Unterboden nicht so toll geschützt ist.

Also im Zweifelsfall den Freundlichen mal drauf ansprechen.
Es soll wohl recht kulant gehandhabt werden, wenn´s da wo gammelt.

MfG ZBb5e8

Moin,

Es gibt ja jährlich den TÜV Bericht, dort wird aufgeführt, ob und wo ein Fahrzeug Korrosion aufweist.

Die Statistik sagt aus, sämtliche W/V-220 sind was Korrosion der tragenden Struktur angeht besser als der jeweilige Alters Schnitt. Darauf könnte man sich jetzt zwar prinzipiell ausruhen ... und sagen, gibt keine Probleme ...

Im Vergleich mit dem W/V-140 schaut es aber so aus, das dieser, obwohl ÄLTER, besser dasteht. Das gleiche Bild übrigens bei W201 und W202 sowie W124 und W210.

Die TÜV Statistik verschweigt jedoch den oftmals vorhandenen Rost an Teilen die nicht zu den tragenden Elementen gehören. Darunter fallen beim W210 z.B. die Türen, solange sie nicht komplett durchgerostet sind (erst dann wird sowas bemängelt).

Es scheint zwar so zu sein, das der Rost nicht direkt BEDROHLICH in die Fahrzeuge einschlägt, aber das er tendenziell vorhanden ist und damit zu einem Problem werden wird. Wenn man die Fahrzeuge entsprechend lange hält.

MFG Kester

W220 Korrosion

Ich habe einen S320 W220 Bj 2000, 65.00km gekauft, 1. Hd super ausgestattet und optisch perfekt. Ich habe auch ein Prüfzertifikat von meinem DC-Händler der ca. 50 Positionen enthält wo alles, einschl. der Karrosserie mit OK bewertet ist. Ich habe ich den Wagen nach Übernahme mal genauer geprüft und was das Thema Korrosion angeht war ich kurz davor die Jungs bei DC zu verklagen. Was kein Mensch von einer S-Klasse erwartet würde, an allen 4 Türen, den Kotflügel und den Radläufe sowie den Befestigungen hinter den Zierleisten und am Rand des Schiebedachs beginnende Korrosion die die Farbe bereits unterwandert hatte. Der Wagen ist seit 7 Tagen!!!!!! in der Lackierei. Und oh Wunder DC hat freiwillig ohne Anstand die Verantwortung übernommen, nicht nur die Schäden zu beseitigen sondern auch noch alle Schweissnähte neu abzudichten und den Wagen komplett mit Wachs zu versiegeln. Soviel zum Thema Korrosion beim W220

Hallo,
habe meinen S430 aus 5/99 vor wenigen Tagen von MB entrostet zurückbekommen:

Die Türunterkanten (ganz unten, wo die schwarze Leiste aufgesteckt ist) haben zu rosten angefangen, der Lack hatte sich teilweise regelrecht vom Untergrund abgelöst.

Kostenübernahme, incl. Falzabdichtung und teilweiser Behandlung mit Wachs (Heckdeckel, Radkästen vorne), zu 100% von MB.

Ansonsten bisher zum Glück keinen Rost festgestellt, auch nicht am Unterboden.

Gruß
Oliver

Nein!!!!!!!!!!!!

Verdammt!

Und ich dachte immer, die 220er sind die einzigen Rostfreien Mercedes. Auch A-/V-Klasse sollen teilweise nicht unerheblich rosten. Und im Sprinterforum liesst man von starkem Rostbefall im Motorraum.

Wo soll das noch hinführen....

Warum werden bei MB die Fahrzeuge nicht in der Serie diesbezüglich schnell und KOMPROMISSLOS verbessert?! Die vielen Millionen Euro hätten sich schnell ausbezahlt. Die zahlt man jetzt mit Rostkulanz und verlorenen Kunden schnell drauf.

Grüsse vom Rostgeplagten (S 210/E 320 T von 2001);
ich verstehe es einfach nicht und werde es nie verstehen.
Daniel

Lieber Bamberger_1,

du schreibst
"...nicht nur die Schäden zu beseitigen sondern auch noch alle Schweissnähte neu abzudichten und den Wagen komplett mit Wachs zu versiegeln."

Ich habe da erst kürzlich in einer Fachzeitschrift gelesen, dass die Hohlraumversiegelung (die ich ja auch bei allen meinen Fahrzeugen seit Jahren mehrmals durchführen lasse), nicht hält was sie zu versprechen scheint. Kurzum: Das Wachs ist aufgrund beigemischter Lösungsmittel flüssig, und kann so mit einer Sonde in die Hohlräume gesprüht werden, wo es auch verbleiben sollte. Leider verunsten die Lösungsmittel mit der Zeit, so dass die Wachschicht porös und undicht wird. Die Wasser können nun eindringen und so den Oxidationsprozess in Gang setzen.
Wenn man nun bedenkt, dass es gravierende Rostprobleme mit dem W220 gibt (so zumindest mein Eindruck nach der Lektüre der Threads), so steht zu befürchten, dass Konservieren mit Flüssigwachs nicht die selig machende Methode darstellt. Zumindest nicht auf Dauer.

Die braune Pest, der ewige Feind.

Freundliche Grüße
manfredman

Deine Antwort
Ähnliche Themen