Rostprobleme - Kulanz endet nach Betriebsjahren und nicht gefahrenen Km???

Mercedes C-Klasse W203

Hi Forum,

ein Familienmitglied hat 2001 einen C180 (vorMOPF, M111) als Neuwagen erworben. Das Fahrzeug zeigt mittlerweile Roststellen an drei Fahrzeugtüren, die in dem benannten AMS Bericht als typisch beschrieben werden.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ercedes-c-klasse-933781.html

Das Fahrzeug wurde sehr pfleglich behandelt und ist in 12 Jahren nur 60.000 km gelaufen, meistens Kurzstrecken. Naja, typisches Fahrverhalten von älteren Herrschaften.

Zwischenzeitlich habe ich den o.g. Bericht zum Anlaß genommen und M-B um die in dem Bericht angesprochene "umfassende Kulanz" gebeten. Diese wird wegen der "Betriebsjahre" abgelehnt, sehr zu meiner Verwunderung.

Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

An dieser Stelle sei noch vermerkt, dass zumindest durch die M-B Niederlassung, bei der das Fahrzeug ursprünglich vorgeführt wurde, die Rostprobleme gewisser Baujahre vorsätzlich verschwiegen bzw. verschleiert werden sollten.

Anlässlich der ersten Anfrage, als noch keine Kenntnis über den AMS Bericht vorlag, wurde durch Mitarbeiter der Niederlassung geflissentlich eine fahrlässige Handhabung des Fahrzeugs unterstellt bzw. das die Türen vermutlich "an einen Bordstein gestossen wurden".

Anlässlich der zweiten Anfrage, als auch auf den AMS Bericht hingewiesen wurde, zeigte man sich überrascht, jedoch wurde vermerkt das "einige wenige Fahrzeuge" derartige Roststellen aufwiesen.

Was geht eigentlich bei M-B ab? Ich bin sehr verärgert. Wo denn das Qualitätsversprechen (Produkt und Kundenservice) dieser Deutschen Traditionsmarke abgeblieben?

Ich überlege gerade einen Brief an Zetsche zu schreiben. Dort würde ich natürlich nicht nur dieses Rostproblem zu Sprache bringen, sondern auch die anderen Defekt (Zündschloßelektronik, Steuergerät Airbag, Steuergerät Fond), die wieder erwaten an dem Fahrzeug aufgetreten sind und die man eher bei einem südeuropäischen Fabrikat erwarten würde.

Oder ist dieser Brief vergebens? Hat jemand einennoch Tipp, wie man M-B doch noch zu der umfassenden Kulanz bewegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cebulba


...

Ich muss überhaupt nicht nach deren regeln spielen. ...

Dann ist ja alles geklärt und Du brauchst Dich nicht weiter aufzuregen...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jan 94


Bitte nicht schon wieder einer. Dein Thema ist sowas von unnötig. Wer erwartet denn bei einem 12 Jahre alten Wagen noch Kulanz. Der W203 war mit sicherheit kein schlechtes Auto. Besonders ab der Modellpflege nicht. Das Rostproblem über die komplette Marke auszuweiten halte ich für schwachsinnig. Mercedes baut mitlerweile wieder vernüftige Qualität. Andere Hersteller kämpfen nun erst mit Rost. Das man bei jedeem Hersteller den Namen mitbezahlt sollte dir doch wohl klar sein? Trotzdem bekommt man bei Mercedes noch ein Stück mehr für sein Geld. Z.B. Reisekomfort...

Was für ein blödsinniger Kommentar. Unnötig? Und warum schreibst Du dann hier? Wenn AMS von "umfassender Kulanz" schreibt, dann erwarte ich die zunächst. Ist schließlich ein Stuttgarter Fachverlag. Und wenn Du schreibst, dass die W203 ab der MOPF kein schlechtes Auto ist, dann impliziert das doch, dass das vorMOPF etwas anderes war, oder (hast gelesen, um was für ein Fahrzeug es hier geht, oder)? Und die Aussage, dass man den "Namen mitbezahlt" ist so mit das blödsinnigste, das man als mündiger Konsument schreiben kann. Geht 'mal zu deinem Vertragshändler und frage den 'mal, ob du den Namen mitbezahlen musst, oder ob sich angeblich dahinter (dem Markenversprechen) etwas verbirgt.

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von Cebulba


Aha, also hast Du jetzt auch gelernt, dass man als Käufer nicht zwangsläufig ein Produkt kaufen muss, bzw. sich durch nicht eingehaltene Werbeversprechen täuschen lassen muss und korrigierst deine Aussage das wir uns Stuttgart unterordnen müssen?

Ich kenne kein Werbeversprechen, dass besagt, dass der 203 NICHT rostet.

Kannst Du das Gegenteil beweisen oder wird nun kurzfristig der Themenbereich erweitert?!

Sag 'mal, kommst du dir nicht selber ein bisschen albern vor? Bist Du ein MB Mitarbeiter? Du kennst kein Werbeversprechen, dass der 203 nicht rostet??? Das kann ja auch daran liegen, dass du vieles anderes auch nicht kennst und das nur deinem Desinteresse entspricht. Also mein Eingangsbeitrag haste ja gelesen.

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Frage verstanden?

Der Vormopf ist auch kein schlechtes Auto man sollte diesen nur ab 2003 kaufen. Dort hörte er auf zu rosten. Jeder Hersteller hat nunmal seine Probleme. Such dir keinen Lackierer der dir den Wagen entrostet. Das macht jeder hier zum größten Teil. Du merkst doch das du hier nur auf Widerstand trifftst.

Zitat:

Original geschrieben von Jan 94


Der Vormopf ist auch kein schlechtes Auto man sollte diesen nur ab 2003 kaufen. Dort hörte er auf zu rosten. Jeder Hersteller hat nunmal seine Probleme. Such dir keinen Lackierer der dir den Wagen entrostet. Das macht jeder hier zum größten Teil. Du merkst doch das du hier nur auf Widerstand trifftst.

Danke für den Hinweis. Tatsächlich habe schon einen Lackierer gesprochen. Der hat mir noch ganz andere Beispiele benannt. S Klasse Fahrzeuge, deren Türen vergammelt sind. Schäden von bis zu 6000 EUR für die Instandsetzung einer Tür. Naja, bevor man handelt wollte ich mich 'mal in dem Forum dazu umhören. Der "Widerstand" ist bemerkenswert, hatte ich zu einem gewissen Grad erwartet. Gekaufte Claqueure vermute ich. Haste in vielen Produktforen. Die Hersteller lernen auch dazu und beschäftigen sich mit Viralem Marketing.

Ähnliche Themen

Zitat:

Gekaufte Claqueure vermute ich.

Nee - Erfahrung. Wirst Du auch noch lernen.

Gruß
Wenni

Zitat:

Original geschrieben von Wenni



Zitat:

Gekaufte Claqueure vermute ich.

Nee - Erfahrung. Wirst Du auch noch lernen.

Gruß
Wenni

Für dich poste ich dass auch nochmal:

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Frage verstanden?

Also? Da du ja bestimmt gaaaaanz viel Erfahrung hast, wird es sicherlich ein leichtes für dich sein, auf die Frage eine sinnvolle und logische Antwort zu geben. Deine Chance ...

Zitat:

Original geschrieben von beni560


In der Schweiz gilt für Fahrzeuge ab Baujahr 1998 eine 30 jährige Garantie gegen Durchrostung.
Das Blech muss dabei ganz klar von innen nach aussen rosten!! Rostschäden sprich Steinschlagschäden oder Rost durch Verletzungen des Blechs von aussen sind ausgenommen!!

Voraussetzung Fahrzeug wurde regelmässig bei MB gewartet und der Serviceplan eingehalten.

Bei meinem Fahrzeug einen C 240 T 4-matic, 10.2002 mit damals ca. 125'000 km sind mir diesen Frühling an der Beifahrertüre leichte Rostblasen aufgefallen.

Danach hatte ich beim Importeur umgehend einen Kulanzantrag gestellt. Das Fahrzeug wurde dazu in die Garage genommen und eingehend inkl. des Serviceheftes geprüft.

Der Serviceberater teilte mir mit, dass er beim Kulanzantrag, infolge des gepflegten Fahrzeuges und des abgestempelten Serviceheftes, keine Probleme sähe, nur dauere die Prüfung des Antrages durch das Werk ca. 3 - 4 Wochen, er gäbe mir dann Bescheid.

Am anderen Tag erhielt ich vom Importeur bereits einen Anruf, mein Kulanzantrag seie bewilligt!!

Die Beifahrertüre wurde repariert und an allen Türen wurde nebst Konservierung die Gummidichtung an der Unterkante erneuert - natürlich alles kostenlos auf Kulanz!!!😁😁

Gruss Beni

Freut mich für dich. Die Eidgenossen lassen sich als Kunde halt nicht so schnell verschaukeln ;-)

Moment, er hat ein Fahrzeug von 2002 und schreibt "damals",
Du hast ein Fahrzeug von 2001 und es ist "heute".

Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen nur weil einem die
Farbe des einen Obstes gleich erscheint.

Dein Fahrzeug ist von 2001, damit hast Du die Rostproblematik und den
siffenden Nockenwellenversteller.
Ja das ist Mist aber so gehts hier vielen und deswegen war der Verweis
die Suche nicht wirklich ein falscher Verweis.

Ich kann absolut verstehen das Dich die Situation mehr als nervt und
das Du das nicht nachvollziehen kannst.
Leider ändert das aber nichts an der finalen Situation.

Du schreibst hier immer wieder von dem Beitrag in der AMS. Hast Du Dir mal angesehen, von wann der ist? Richtig, der ist mittlerweile schon 5 Jahre alt und nicht erst von gestern. Zu dem Zeitpunkt (also 2008) gab es auch von Mercedes selbst für die ersten 203er noch Kulanz.

Aber irgendwann geht alles mal zu Ende und so ist es auch mit der Kulanz bei Mercedes. Die endet halt bei 8 Jahren. Denn wie gesagt, mittlerweile ist dein Auto 12 Jahre alt.

Und ich kenne keinen Hersteller, der sich so kulant zeigt wie MB. Mein vorheriges Auto war ein BMW 320d Bj.2001. Der Wagen war durchgehend bei BMW scheckheftgepflegt. Im Jahr 2006 ist mir bei 95tkm die Riemenscheibe der Kurbelwelle gebrochen. Reparaturkosten ca. 600.-. Auf meine Nachfrage an den Meister, ob er nicht in München ne Kulanzanfrage stellen will, meinte er nur "Was erwarten sie von einem 5 Jahre alten Auto mit knapp 100tkm?"

Wie lange soll er deiner Meinung nach denn Rostfrei bleiben?

Zitat:

Außerdem geht es nicht NUR um Kulanz. SONDERN um eine AUTOMARKE, die offensichtlich völlig überteuert ist und nicht mehr Qualität bietet als ein Polnischer Lada.

Ein Arbeitskollege fährt nen Lada Niva. Er hat das Fahrzeug vor 5 Jahren neu gekauft und mittlerweile ist die Heckklappe komplett durchgerostet!

P.S.: Es zwingt Dich keiner nen Mercedes zu kaufen. Du bist ein freier Bürger, der sein Geld auch gerne anderen Herstellern in den Hals schieben darf. Die sind ja offensichtlich besser und haben was zu verschenken.

Zitat:

Original geschrieben von Cebulba


...
Sag 'mal, kommst du dir nicht selber ein bisschen albern vor? Bist Du ein MB Mitarbeiter? Du kennst kein Werbeversprechen, dass der 203 nicht rostet??? Das kann ja auch daran liegen, dass du vieles anderes auch nicht kennst und das nur deinem Desinteresse entspricht. Also mein Eingangsbeitrag haste ja gelesen.

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Frage verstanden?

Nein , nicht verstanden... Genausowenig wie du nicht verstehen kannst/willst, dass Kulanz eine

freiwillige

Leistung des Herstellers ist. Ist mir aber auch

v o l l k o m m e n

Hupe.

Bleib in Deinem Kämmerchen, lies die AMS und bemitleide Dich selbst weiter, wie böse doch die Welt da draussen ist und Du keine Kulanzleistungen bekommst...

PS: Bis dato hast Du nicht einen Hinweis auf meine Frage bzgl dem Serviceheft gegeben. Ist wohl auch ne Nullnummer, aber dann viel verlangen wollen...

Zitat:

Original geschrieben von Cebulba


AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Frage verstanden?

Also? Da du ja bestimmt gaaaaanz viel Erfahrung hast, wird es sicherlich ein leichtes für dich sein, auf die Frage eine sinnvolle und logische Antwort zu geben. Deine Chance ...

.

.

nochmal ganz langsam zum Mitmeißeln.

Du wirst keine Kulanz erhalten, da Dein Auto über 12 Jahre alt ist !!

PS:
der Artikel aus der AMS mit dem Titel "Ein Quantum Rost" ist aber auch schon 5 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von Cebulba



Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Audi und Mazda und Opel (teilweise, z.B. Meriva A) fallen dann auch raus.
Die Luft wird langsam arg dünn 😠 Bin ja sonst kein Freund von pauschalem "Hersteller-Bashing", aber was den Rost angeht, traurig, bei allen! 

@ TE

Kann Deinen Ärger verstehen, aber das Auto ist nun mal 12 Jahre alt. Das wird nichts werden, fürchte ich. Tröste Dich: ganz früher 😉 konntest Du 12 Jahre Autos bequem auf dem Hof zusammen fegen 😰 und entsorgen.  

Klar :-) , deswegen gibt's ja auch fast keine Oldtimer mehr, die für viel Geld gehandelt werden, weil die alle nach 12 Jahre auf dem Hof auseinander gefallen sind, wegen der ... guten Pflege ... und so. Eigentlich kann uns doch auch egal sein, was ganz früher war. Wenn ich einen Stern kaufe, dann erwarte ich die beworbene Qualität. Deswegen zahle ich ja auch mehr.

Und warum? Eben, weil sie eben auch für VIEL GELD erhalten werden.

Ich verstehe Deinen Ärger nach wie vor, allerdings verstehe ich Dein "Gepolter" gegen alles und jeden hier nicht. Ein 12 (in Worten: zwölf) Jahre altes Auto ist nun mal dem Verfall unterworfen. Das eine mehr, das andere weniger. Und beim 203 ist es ja "nur" kosmetischer" Natur, der Rost. An tragenden Teilen etc. ist die Baureihe sehr rostresistent. Sieht zwar blöd aus, wenn die Türen gammeln, aber weiteren 12 Jahren Nutzung steht dieser Rost kaum im Wege. Und dann bist Du fast im Oldtimer-Alter (also das Auto 😉) gelandet und kannst dann für VIEL Geld die Fuhre aufarbeiten und für - man weiß es nicht - VIEL Geld handeln ... 

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


Du schreibst hier immer wieder von dem Beitrag in der AMS. Hast Du Dir mal angesehen, von wann der ist? Richtig, der ist mittlerweile schon 5 Jahre alt und nicht erst von gestern. Zu dem Zeitpunkt (also 2008) gab es auch von Mercedes selbst für die ersten 203er noch Kulanz.

Aber irgendwann geht alles mal zu Ende und so ist es auch mit der Kulanz bei Mercedes. Die endet halt bei 8 Jahren. Denn wie gesagt, mittlerweile ist dein Auto 12 Jahre alt.

Ja, mir ist bekannt, dass der Beitrag von 2008 ist. Ich habe sogar mit der Redaktion gesprochen, da ich sicher sein wollte, dass mir evtl. Folgebeiträge mit zusätzlichen Infos entgangen sind. Das der Beitrag von 2008 ist, ist doch völlig unerheblich. Der entscheidende Faktor ist, dass MB offensichtlich aus Kalkül eine Frist von 8 Jahren gesetzt hat. Damit wird jedenfalls nicht "umfassende Kulanz" sichergestellt, sondern nur eines sichergestellt, dass bestimmte Eigentümer, mit bestimmten Nutzerverhalten aus der Kulanz herausfallen. Oder? Also ...

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Warum, soll nach einem bestimmten und relativ kurzem Zeitraum mit der Kulanz Schluß sein?

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von Cebulba


...
Sag 'mal, kommst du dir nicht selber ein bisschen albern vor? Bist Du ein MB Mitarbeiter? Du kennst kein Werbeversprechen, dass der 203 nicht rostet??? Das kann ja auch daran liegen, dass du vieles anderes auch nicht kennst und das nur deinem Desinteresse entspricht. Also mein Eingangsbeitrag haste ja gelesen.

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Frage verstanden?

Nein , nicht verstanden... Genausowenig wie du nicht verstehen kannst/willst, dass Kulanz eine freiwillige Leistung des Herstellers ist. Ist mir aber auch v o l l k o m m e n Hupe.

Bleib in Deinem Kämmerchen, lies die AMS und bemitleide Dich selbst weiter, wie böse doch die Welt da draussen ist und Du keine Kulanzleistungen bekommst...

PS: Bis dato hast Du nicht einen Hinweis auf meine Frage bzgl dem Serviceheft gegeben. Ist wohl auch ne Nullnummer, aber dann viel verlangen wollen...

Also Du scheinst hier wirklich der langsamste der ganzen Klasse zu sein. Es geht hier nicht um die Rechtslage zur Kulanz innerhalb des Rechtsgebiets von Schuldverhältnissen. Das ist völlig unerheblich!!! Es geht hier um Marktkommunikation und tatsächliches Marktverhalten. MB hat sich über den AMS Beitrag festgelegt. Du glaubst doch nicht etwa, dass ein Stuttgarter Fachverlag einfach 'mal so bestimmte Dinge über MB und ohne ihre Zustimmung publiziert?

Also, die Mutter allen Lernens ist die Wiederholung. Hier für dich nochmals die entscheidende Frage:

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Zitat:

Original geschrieben von peterpio



Zitat:

Original geschrieben von Cebulba


AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Frage verstanden?

Also? Da du ja bestimmt gaaaaanz viel Erfahrung hast, wird es sicherlich ein leichtes für dich sein, auf die Frage eine sinnvolle und logische Antwort zu geben. Deine Chance ...

.
.
nochmal ganz langsam zum Mitmeißeln.
Du wirst keine Kulanz erhalten, da Dein Auto über 12 Jahre alt ist !!

PS:
der Artikel aus der AMS mit dem Titel "Ein Quantum Rost" ist aber auch schon 5 Jahre alt.

So auch für dich nochmals explizit formuliert:

Ja, mir ist bekannt, dass der Beitrag von 2008 ist. Ich habe sogar mit der Redaktion gesprochen, da ich sicher sein wollte, dass mir evtl. Folgebeiträge mit zusätzlichen Infos entgangen sind. Das der Beitrag von 2008 ist, ist doch völlig unerheblich. Der entscheidende Faktor ist, dass MB offensichtlich aus Kalkül eine Frist von 8 Jahren gesetzt hat. Damit wird jedenfalls nicht "umfassende Kulanz" sichergestellt, sondern nur eines sichergestellt, dass bestimmte Eigentümer, mit bestimmten Nutzerverhalten aus der Kulanz herausfallen. Oder? Also ...

AMS Beitrag > MB bietet nach eigener Aussage umfassende Kulanz > Nur weil jemand seinen Wagen pfleglicher behandelt hat und weniger damit gefahren ist, so daß die Witterungseinflüsse nicht in der üblichen Zeit Schaden anrichten konnten, soll jemand keine Kulanz erhalten???

Warum, soll nach einem bestimmten und relativ kurzem Zeitraum mit der Kulanz Schluß sein?

Ähnliche Themen