Rostet meine Heckklappe (Bild)?

VW Touran 1 (1T)

Moin moin,

hab heute festgestellt das an der unten Kante der Heckklappe der Lack komisch aussieht.
Nun frage ich mich, rostet es unter dem Lack, oder wurde da vielleicht nur einmal schlecht nachlackiert.
Der Wagen ist rund 5 Jahre alt. Habe ihn selber vor einem Jahr beim VW Händler gekauft.

Danke euch.

Beste Antwort im Thema

Müsste jedem Freundlichen eigentlich bekannt sein. Dazu gibt es ja hier auch schon einige Beiträge. 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

Bei meinem Touran 09/2004 wurde eine 50%ge Kulanz gewährt. Ich sollte ca. 450 € anteilig für die Reparatur bezahlen. D.h. keine neue Heckklappe, sondern nur ausbessern des Schaden. Darauf habe ich verzichtet, denn VW gibt eine 12 jährige Gewähr auf Durchrostung. Ich warte also bis man durch die Bläschen durchgucken kann. Es gibt keinen Grund, warum ich für die fehlerhafte Produktion seitens VW auch nur einen Cent selbst bezahle. Das habe ich denen auch geschrieben. Also geht`s so oft es geht, an die salzhaltige Küste unseres Landes. Der Meister bei meiner VAG-WErkstatt, sagte auch, dass es ein bekanntes Problem sei und wir halt im nächsten Jahr den nächsten Versuch starten werden.

Naja, das mit der Garantie, dass nichts durchrostet, ist so ähnlich, wie wenn im Vertrag steht, dass man Kredite nur an Leute vergibt, in Begleitung ihrer Urgroßeltern kommen... :-)
An diese Garantie gegen Durchrostung sind ja jede Menge Bedingungen geknüpft: Die wichtigste: Man hat jeden kleinsten Rostschaden sofort fachmännisch in einer VW-Werkstatt reparieren zu lassen! Klar, dass da nie was durchrostet! Aber das hört sich halt im Prospekt gut an!
Doch, wie soll man VW erklären können, dass da gestern noch nicht mal eine Roststelle war, und heute kann man plötzlich durchgucken?? Das gibt es in der Praxis nicht! Also muss man sich da die Frage gefallen lassen, warum man nichts dagegen unternommen hat, bevor es zur Durchrostung kam.
Insofern ist diese Garantie vielleicht eher nur ein Marketing-Gag mit möglicherweise ernsthaftem Hintergrund: Vollverzinkte Karosserien rosten nicht so gut, aber diese Verzinkung muss halt bei jedem kleinsten Steinschlag aufwändig repariert werden! Ist diese Schicht von außen durchschlagen, rostet das Stahlblech darunter genauso gut, wie das einer nicht verzinkten Karosserie. Stahl rostet nun mal egal, ob VW, Opel, Mercedes, oder sonst wer, den verbaut!
Heckklappen rosten deswegen besonders gerne, weil sie Rollsplit etc. auch ganz massiv von hinten abbekommen.
Das ist gerade bei Fahrzeugen mit einem annähernd senkrechten Heck der Fall. Deshalb verschmutzen da die Heckscheiben auch viel stärker, als bei einem normalen Stufenheck-Fahrzeug...
Die unteren Kanten der Heckklappe werden auch mal in Mitleidenschaft gezogen (Kantenrost. Auf einem der eingangs gezeigten Bildern bilde ich mir ein, den abgeschlagenen Lack sogar erkennen zu können) Das muss über Kurz, oder Lang rosten!.
Und das Schlimmste: Die verschiedenen Durchbrüche, ob für den Heckscheibenwischer oder anderes: Da haben alle Hersteller schon immer Probleme damit... VW-Spezifisch ist das nicht: Das Problem sieht man bei allen Herstellern!
Wenn man ein Blech lackiert, dann ist auf der Fläche eine deutlich dickere Lackschicht drauf, als an der Kante. Deswegen ist die da besonders empfindlich.

So Long...

Der Rost an der Sicke hat nix mit Steinschlag zu tun. Das ist ein Fertigungsfehler, der beim Punktschweißen entstanden ist.
Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Naja, wenn wir den Teppich auf dem Boden lassen, dann sollte doch wohl klar sein, dass eine "Kulanz" in der Regel auch nur "guten Kunden" gewährt wird. Verpflichtung zur "Kulanz" gibt es keine...
Wer nur in die Werkstatt geht, wenn er was von der Werkstatt für umsonst will, aber alles, was dieser Umsatz bescheren würde, selbst macht, muss sich da kaum wundern...

Was ist denn für dich ein guter Kunde?

Ich habe mit dem Kauf ab Werk ein Produkt erworben, welches den allgemeinen Ansprüchen nicht gerecht wird. Dies hat doch mit der Werkstatt nun mal überhaupt nichts zu tun. Und man sollte auch nicht so blauäugig sein, zu denken, dass der Hersteller Freudentänze der Kulanz wegen ausführt. Rost an der äußeren Karosse sieht nun mal .....ß. aus und schädigt das Image des Herstellers massiv. Noch eins sollte hier auch mal gesagt sein, dass der Hersteller nicht die Kosten für Garantie- u. Kulanzleistungen trägt, sondern einzig und alleine der böse Kunde beim Kauf des Neufahrzeugs.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125



Heckklappen rosten deswegen besonders gerne, weil sie Rollsplit etc. auch ganz massiv von hinten abbekommen.
Das ist gerade bei Fahrzeugen mit einem annähernd senkrechten Heck der Fall. Deshalb verschmutzen da die Heckscheiben auch viel stärker, als bei einem normalen Stufenheck-Fahrzeug...

Verschmutzen ja, aber Steinschläge?

An meiner Heckklappe war kein einziger Steinschlag zu finden, dafür aber 10 Stellen, wo die Zinkschicht regelrecht vom Blech gesprengt wurde. Dies sind einzig und alleine Fertigungsfehler beim Verzinken.

Der Rostbefall um die Kennzeichenleuchte ist dann nochmals eine andere Geschichte. Ob es nun an einer Unverträglichkeit an verschiedenen Materialien liegt oder an elektrochemischer Korrosion, braucht mich als Kunde doch nicht zu interessieren. Stand der Technik ist es jedenfalls nicht.

Aber was sehr wohl interessant ist, ist die Garantie, die der Hersteller gibt!
Wir sind in Deutschland ja schon durch die gesetzliche Gewährleistung sehr gut bedient! Doch letztlich gibt der Hersteller auch nur 2 Jahre Garantie (jedoch nach eigenen Regeln: Bei uns sind wir durch die Gewährleistung besser geschützt, als durch die Garantie...)...
Der Rest ist Pflege und Instanthaltung...
Was darüber hinausgeht, ist Kulanz! Da ist weder die Werkstatt (gesetzlich, nach der Gewährleistung), noch der Hersteller (nach seinen selbst definierten Garantiebedingungen) nach mehr als zwei Jahren noch haftbar. Da kommt dann eben die Kulanz ins Spiel: Die kann der Händler einräumen (indem er aufwändig einen Antrag stellt), muss er aber nicht! Und ein guter Kunde bekommt da eher Kulanz, als einer, der nur vorbeikommt, wenn er was umsonst will. Gerade bei der Kulanz ist das ein Geben und Nehmen!
Wer grundsätzlich sagt: Ihr könnt Euer Öl behalten, und ich komme nur zu Euch, wenn ich dazu gezwungen bin, der wird, wenn es um Kulanz geht, eher in die Röhre gucken! Das ist aber doch wohl logisch, oder?? Denn ich will da ja was von dem, das mir nach dem Kleingedruckten gar nicht mehr zusteht! Ob jetzt mancher denkt, sein Auto müsste 10 Jahre, und mehr, fehlerfrei laufen, sei mal dahingestellt! Die Garantie sind bei VW 2 Jahre! Die gesetzliche Gewährleistung auch!
Das ist nun mal so!
Das ist bei allen anderen Herstellern aber genauso geregelt!

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen