rostende Bremsscheiben
sacht mal, ist das bei Euch auch so? Oder hab nur ich dieses Problem: Trotz Warmfahrens rosten die Scheiben innerhalb von 2 Tagen in der Garage. Gut, optisch würd's mich nicht stören, aber immer häufiger backen auch die Beläge fest. So stark, daß ich nach 10 Tagen Garagenpause kaum noch loskomme.
Was tun sprach Zeuß? Scheiben wechseln lassen?
Ja, ich weiß, häufiger bewegen, aber bei starkem Schneefall komme ich durch meine Anliegerstraße kaum durch. Da ist mir der Kangoo einfach praktischer...
Gruß
C.
38 Antworten
Richtig heissbremsen (nicht lauwarm!!) bevor man ihn abstellt ist mit sicherheit die beste und einfachste Lösung!
Zitat:
Original geschrieben von wuddeline
Muss man, um sie zu bekommen, Porsche fahren? 😛
Schnappi adieu.... 😉w.
Nein, ein AMG dürfte reichen 😁
Das Problem ist die große Oberfläche der Scheiben. Die sind ja so dimensioniert, dass sie }300PS auch auf einem Rundkurs noch verzögern. Dementsprechend werden sie im Alltagsbetrieb nicht wirklich gefordert, sondern nur gestreichelt. Dadurch bleiben sie kalt. Durch die Größe nehmen sie dann auch noch viel Wasser auf, die Löcher tun ihr übriges...
Beim Rasenmäher ist nicht viel da was rosten kann und dazu wird es schon im Stadtverkehr halbwegs benutzt.
Bau dir an deinen eine ordentliche Bremsanlagee, zwar sinnlos aber billiger als Schnappi, und du kannst mitjammern 😁
Hab ich das richtig verstanden: ein AMG ist ein Rasenmäher mit rostenden Bremsscheiben 🙂😁
Gruß Lothar
Zitat:
Original geschrieben von tanebah
Hab ich das richtig verstanden: ein AMG ist ein Rasenmäher mit rostenden Bremsscheiben
Gruß Lothar
Nicht ganz, auch wenn sichs schwer von der Hand weisen lässt 😁😁
Rasenmäher ist der (in)offizielle Kosename für wuddelines Wagen 🙂 😁
Edit:
Auf freundlichen Hinweis: Gemeint ist das Sportcoupé aus dem Fuhrpark 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Nein, ein AMG dürfte reichen 😁
Das Problem ist die große Oberfläche der Scheiben. Die sind ja so dimensioniert, dass sie }300PS auch auf einem Rundkurs noch verzögern. Dementsprechend werden sie im Alltagsbetrieb nicht wirklich gefordert, sondern nur gestreichelt. Dadurch bleiben sie kalt. Durch die Größe nehmen sie dann auch noch viel Wasser auf, die Löcher tun ihr übriges...
Beim Rasenmäher ist nicht viel da was rosten kann und dazu wird es schon im Stadtverkehr halbwegs benutzt.
Bau dir an deinen eine ordentliche Bremsanlagee, zwar sinnlos aber billiger als Schnappi, und du kannst mitjammern 😁
Dann wäre es ja für Porsche eine Überlegung wert, ob man die Serienbremsanlage nicht auf ... ein geringeres Niveau zurückfährt und gegen Aufpreis vernünftige Bremen anbietet... wäre ja auch für die Rendite gut 😁
Danke für die Tips...
...mit Trockenbremsen habe ich's schon mehrfach erfolgreich versucht, doch in letzter Zeit backte er gerne so richtig fest. Das war dann kein kleiner Ruck mehr beim Losfahren, das war ein Durchstemmen einer fiktiven Mauer mit vereinten Kräfte einschl. 20cm Reifenschleifspur auf dem Garagenboden...
...reichling besorgniserregend...
Aber 1h scharfe Autobahn sorgte wieder für Hochglanz.
Im Übrigen: Soo feucht ist meine Garage gar nicht, sogar relativ gut durchgelüftet. Aber beim Nachhausekommen nehme ich durch meine ungeräumte Anliegerstraße noch gut ein paar Kilo Schnee in den Winterreifenprofilen mit. Und die befeuchten die Garage natürlich ganz prima... Vielleicht liegt's daran.
Gruß
C.
Ich habe mich bereits gefragt, ob ein Wechsel des Belagfabrikats Besserung bringt.
Ich habe das Problem nur mit der Porsche-Biturbo-Bremse, kenne das von anderen Autos so nicht. Ich mußte zwar mitunter mit deutlich Leistung die Kupplung quälen, aber 20 cm Spur sind schon knackig.
Ich habe allerdings in meiner Garage großen Wert auf Grip gelegt. Hast Du etwa glatte Kacheln? Und zweitens: Tritt das bei Dir nur vorn auf?
So extrem wie bei Dir ist das bei mir nicht, und seit ich bei Einfahrt in die Garage nicht mehr bremse ist es viel besser geworden. Ich schaue halt, ob die Beläge noch anliegen.
Heißbremsen entfällt bei mir, da ich noch nie irgendwo mit kalter Bremse angekommen bin. (Wenn man sich sozialistischem Heimatrecht beugt ist das sicher anders)
Also: hier und jetzt an Dich und Andere die Frage: bei welchem Belaghersteller habt Ihr das Problem, wer hat es NICHT?
Hi S2GT,
der Belag ist glatter Estrich, irgendeine häßliche sich langsam auflösende Betonfarbe drauf.
Beläge? Weiß nich - Standard 996 2003Bj.
Wie hält man die Löcher eigentlich sauber? Zahnbürste? Hochdruckreiniger?
Gruß
C.
Ich habe zunächst -wie auch die Werkstatt- gebohrt.
Viele Bohrer brechen dabei ab, stecken mitunter dann noch drin. Immerhin rund 300 Löcher, vorn. SEHR mühsam 🙁
Jetzt nehme ich erst Hammer und Durchschlag, bohre eventuell noch nach. Erster Schlag ein kleiner Durchmesser, zweiter dann der passende. Das geht leichter und schneller so.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von S2GT
Ich habe allerdings in meiner Garage großen Wert auf Grip gelegt. Hast Du etwa glatte Kacheln? Und zweitens: Tritt das bei Dir nur vorn auf?
Also: hier und jetzt an Dich und Andere die Frage: bei welchem Belaghersteller habt Ihr das Problem, wer hat es NICHT?
ja, richtig festgebacken ist nur vorn. Eigenartig..
Wie prüfst Du, ob die Beläge anliegen?
Gruß
C.
Re: rostende Bremsscheiben
Zitat:
Original geschrieben von cantus
sacht mal, ist das bei Euch auch so? Oder hab nur ich dieses Problem: Trotz Warmfahrens rosten die Scheiben innerhalb von 2 Tagen in der Garage. Gut, optisch würd's mich nicht stören, aber immer häufiger backen auch die Beläge fest. So stark, daß ich nach 10 Tagen Garagenpause kaum noch loskomme.
Was tun sprach Zeuß? Scheiben wechseln lassen?
Ja, ich weiß, häufiger bewegen, aber bei starkem Schneefall komme ich durch meine Anliegerstraße kaum durch. Da ist mir der Kangoo einfach praktischer...
Gruß
C.
Das dürfte an den recht weichen und recht überdimensionierten Bremsbelägen liegen.
Damit dürften wohl alle Autos mit einer entsprechend großen Bremsanlage zu kämpfen haben...
Ich stelle ohne Gang ab. Beim Aussteigen genügt leichtes Schieben, und ich weiß, ob die Bremse frei ist. Eigentlich weiß ich es aber schon vorher, am Gefühl , wie er in die Garage ohne Bremsen einrollt.
Tip 2: Um die Handbremse, die ich NIE verwende, am Festgammeln zu hindern, ziehe ich sie ab und zu vor der Fahrt wenigstens ein paar Mal an. Immer nur wenn KALT! Ich ziehe NIE heiss an.
Zitat:
Also: hier und jetzt an Dich und Andere die Frage: bei welchem Belaghersteller habt Ihr das Problem, wer hat es NICHT?
das "problem" (was keines ist) hast du mehr oder weniger mit jeder bremse.
entweder nach regenfahrten, nach wagenwäschen, aggressiven ritten und erst recht nach längerer standzeit. daher wie hier schon gesagt wurde vorm abstellen trockenbremsen, nach extremer benutzung der bremse paar km kühlphase gönnen und bei längerer geplanter standzeit das auto öfters ein bischen bewegen.
wenn die bremse richtig fest gebacken ist was bei sportbremsen mit entsprechender belagmischung stärker auftritt wie bei 08/15 bremsen auf keinen fall brutal und mit "einem ruck" lösen. da sitzt soviel drehmoment hinter und schäden durch einseitig auftretende kräfte sind möglich. bremse sollte mit gefühl frei gemacht werden ähnlich wie beim freifahren im schnee m it sachten vor- und rückwärts anfahren und nicht mit EINEM kräftigen tritt auf den pin.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
wenn die bremse richtig fest gebacken ist was bei sportbremsen mit entsprechender belagmischung stärker auftritt wie bei 08/15 bremsen auf keinen fall brutal und mit "einem ruck" lösen. da sitzt soviel drehmoment hinter und schäden durch einseitig auftretende kräfte sind möglich. bremse sollte mit gefühl frei gemacht werden ähnlich wie beim freifahren im schnee m it sachten vor- und rückwärts anfahren und nicht mit EINEM kräftigen tritt auf den pin.
na, da hast Du gut reden, wenn hinter Dir gleich die Garagenwand ist... Hab eh nur ne kleine Garage, wo der Elfer gerade mal so hineinpaßt.
Aber ich weiß, was Du meinst, vorsichtiges hin und her, sich am angenehmsten für die Bremse... :-)
Gruß
C.