Rostblasen Tür und Radlauf, S211 Mopf, EZ2007, 109.000km

Mercedes E-Klasse S211

Letzte Woche hab ich mal den Dicken richtig von Hand gewaschen, bisserl poliert und dabei leider Rost entdecken müssen.
-Tür hinten rechts an der Kante zum Türausstieg hin, in der Nähe einer Abdichtungsnaht
-Radläufe, besonders hi. links, im Ansatz auch der rechte.

Fzg. -info:
S211, E200k, Avantagrde, 109.000km
Gekauft in 04/2014 mit Mercedes Garantie 80.

Vorführung beim Händler ergab folgendes:
ohne zu diskutieren wurden die Karosserieleute ans Fzg. gerufen, um sich die Sache anzuschauen.
Mit sehr überraschten Gesichtsausdrücken (das haben wir ja beim 211er Mopf so noch gar nicht gehabt) haben wir uns darauf geeinigt den Wagen nach der anstehenden Urlaubsfahrt zur Rostkur abzugeben.
Alle weiteren Karosseriebauteile wurden auch in Augenschein genommen, allerdings nichts Weiteres gefunden, zum Glück.
Es wäre alles noch in einem sehr frühen Stadium und somit gut instand zu setzen.
Ist mir eigentlich ganz recht, wenn nicht gleich die ganze Tür erneuert wird, da silber nachlackiert wohl auch ein 2- farbiges Auto ergibt...

P.S.: Beim Kauf wurde bereits die Heckklappe neu lackiert aufgrund eines Rostpickels mitten auf der glatten Fläche, ca. 10 cm links des Sterns.

Na dann lass ich die mal machen und schauen, was bei rauskommt.

Gruß, Harald

Rost Tür hi. re.
Rost Tür hi. re.
Radlauf hi. re.
+1
Beste Antwort im Thema

Ja, auch die 211er kommen in die Jahre und sind keine "Heiligen".

Das Scheckheft ist nicht viel wert, das kann man ab 6-8 Jahren und 100.000 km irgendwo ablegen ... die Rostgarantie ist mit sovielen Klauseln und strittigen Forumulierungen versehen (Rost von innen nach außen, Gesamtreparaturwert unter dem Fahrzeugzeitwert etc.), dass sie selten greift, mit Kulanz ist es im genannten Alter (außer bei sicherheitsrelevanten Teilen) vorbei.

Daher lieber das Geld bei der Wartung und Reparatur mit qualifizierten freien Werkstätten sparen und auf die Seite legen. Oder sich eben den Luxus eines Scheckheftes leisten, aber keine überzogenen Erwartungen hegen.

Und frühzeitig konservieren, was das Zeug hält! Die Leitungen und Anbauteile am besten mit Mike Sander's ekligem Heißfett dick einpinseln. Von Gummiteilen aber etwas Abstand halten, dort lieber mit technischer Vaseline oder Seilfett schützen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ein 211er kann rosten? Wenn ich das vorher gewusst hätte. 😁

Mein damaliger 123er hatte im Alter von 12 Jahren bereits zwei neue Kotflügel und neue Seitenschweller bekommen. Zudem wurden großflächig neue Bleche am Unterboden eingeschweißt, da der TÜV-Prüfer an mehreren Stellen einfach mit dem Schraubenzieher durchstechen konnte. Die Spritzwand im Mortorraum war durch und der Batteriekasten praktisch nicht mehr vorhanden. Hinzu kamen dann noch Radläufe hinten und eine Nacharbeitung aller Türen, dort wo die Stoßleisten befestigt waren.

Der 124er hatte in dem Alter deutlich sichtbaren Ansatz von Rost an den Radläufen vorne und hinten. Sonst war der noch top.

Vergleichbar mit dem 124er war der 460er. Ein paar kleine Roststellen an der Außenkarosse (vermutlich durch Steinschläge im Gelände). Allerdings war dort an einer Stelle der Hauptrahmen durchgegammelt, also praktisch Totalschaden. Habe den Rahmen schweißen lassen und über der Schweißstelle eine überdimensionierte Aufnahme für das Massekabel anbraten lassen. Somit konnte niemand mehr sehen, dass der Rahmen geschweißt wurde.

Bei meinem ersten 210er (VorMopf) sind die Federaufnahmen vorne weggegammelt und abgebrochen. Sonst etwas Rost an den Kotflügeln und Radläufen.

Das Thema 210er kennen ja die meisten hier schon. Mein zweiter (Mopf) war praktisch nach 8 Jahren durch so wie der oben beschriebene 123er nach 12 Jahren. Hatte Glück, dass ich den Scheckheft gepflegt hatte und 2 Mal Rostkur auf Kulanz bekam.

Der 168er bestand ja zum Großteil aus Plaste (Kotflügel, Heckklappe). Konnte keinen nennenswerten Rost an dem Wagen feststellen.

Unser 245er hat bereits zwei neue Türen hinten im 6. Jahr bekommen und die Federdome wurden nachgearbeitet (Kulanz). Die vorderen Türen und die Heckklappe rosten auch. Leider keine Kulanz, da die Bauteile nach einem Unfallschaden schonmal nachlackiert wurden.

Und wer jetzt noch glaubt, dass ein 211er nicht rostet, der sollte sich keinen Mercedes mehr kaufen. Mein 211er ist in 2015 im 8. Laufjahr und da werde ich dann mal gründlich nachsehen (zusammen mit dem KD-Meister). Aktuell hat er Rost unter der Griffleiste der Heckklappe, obwohl diese Leiste bereits in der Garantiezeit gewechselt wurde wegen der rostenden Schrauben.

Und ich hatte schon Angst man hätte mir ein Plagiat angedreht. Nein es is doch ein echter Benz.....:😁

Und schaut eure Bremsleitungen hinter den Verkleidunden nach. Da sammelt sich der ganze Dreck und die Dinger rosten. Tüv siehts nich und Service beim Freundlichen...........Scheckheftgepflegt bei Mercedes Benz. TOP. 🙂😕😕

Img-20140907-145416
Img-20140907-150756

Ja, auch die 211er kommen in die Jahre und sind keine "Heiligen".

Das Scheckheft ist nicht viel wert, das kann man ab 6-8 Jahren und 100.000 km irgendwo ablegen ... die Rostgarantie ist mit sovielen Klauseln und strittigen Forumulierungen versehen (Rost von innen nach außen, Gesamtreparaturwert unter dem Fahrzeugzeitwert etc.), dass sie selten greift, mit Kulanz ist es im genannten Alter (außer bei sicherheitsrelevanten Teilen) vorbei.

Daher lieber das Geld bei der Wartung und Reparatur mit qualifizierten freien Werkstätten sparen und auf die Seite legen. Oder sich eben den Luxus eines Scheckheftes leisten, aber keine überzogenen Erwartungen hegen.

Und frühzeitig konservieren, was das Zeug hält! Die Leitungen und Anbauteile am besten mit Mike Sander's ekligem Heißfett dick einpinseln. Von Gummiteilen aber etwas Abstand halten, dort lieber mit technischer Vaseline oder Seilfett schützen.

edit

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Und ich hatte schon Angst man hätte mir ein Plagiat angedreht. Nein es is doch ein echter Benz.....:😁

Und schaut eure Bremsleitungen hinter den Verkleidunden nach. Da sammelt sich der ganze Dreck und die Dinger rosten. Tüv siehts nich und Service beim Freundlichen...........Scheckheftgepflegt bei Mercedes Benz. TOP. 🙂😕😕

Hallo so was ist heute Normal nicht nur bei Benz auch BMW und ja auch Audi haben solche stellen nach 6 Jahren

Und das mit den Türen kann VW auch extrem gut fast jeder Passat 3C sieht da so aus

Letzte Woche hatte Ich einen 3 Jahre alten GOLF 6 bei mir Haube hinten quer die Falz verrostet

vor ein Paar Wochen einen 7er E65 aus 2007 auch verrostet im Motorraum die Falze der Lenksträger Unterboden überall an gerostet Bremsleitungen hinten fast durch

Haubenschlösser verrostet so das die Haube nicht mehr aufging das war auch der Grund warum Ich da dran war

Dan A6 aus 2009 Türen am rosten die Dachfalz vorne hinter der Frontscheibe aufgeblüht

Also wer glaubt Autos rosten nicht mehr Schwachsinn gerade der Falz Rost an Türen und Hauben gehört heute zum Guten Tonn fast aller Hersteller

Dan hatte ich im April einen W204 zum Radwechsel wo die Kannte wo die Plastikreserveradmulde aufliegt schon verrostet war und es waren da auch schon die Schweißbolzen und Schweißpunkte am rosten traurig aber war

Gruß Sven

Unten ein Paar Bilder eines Passat aus 2007 da hat sich der Kühler aufgelöst man sieht das Alu auf dem Boden wo er gelegen hat die Bilder sind 2 Jahre alt also war er da 5 Jahre alt

Guckt euch die ÖL Wanne des Getriebes und die Kanten an so sehen Autos heute nach 5 Jahren aus

20130507-192117
20130507-192146
20130508-171510
+2

falls es dem TE noch hilft:
bei mir wurde nicht nur die Tür ersetzt, sondern auch die restliche Seite angeglichen.
Ich habe bei Auftragserteilung FREUNDLICH darauf hingewiesen, dass ich keinerlei Lackunterschiede akzeptieren würde. Hat perfekt geklappt!

Wenn Du aber so auftrittst wie es der Kollege S V8 rät, würde ich Dich als Händler gleich wieder vom Hof schicken!
So ein Verhalten geht gar nicht!

Und nach dem Lackieren genau schauen. Bei mir wurde eine Beule in der Tür ausgebessert (Versicherungsschaden). Auf dem ersten Blick sah alles gut aus.

Aber dann...

Seit gestern steht er wieder beim Lackierer. Mal schauen was bei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn


falls es dem TE noch hilft:
bei mir wurde nicht nur die Tür ersetzt, sondern auch die restliche Seite angeglichen.
Ich habe bei Auftragserteilung FREUNDLICH darauf hingewiesen, dass ich keinerlei Lackunterschiede akzeptieren würde. Hat perfekt geklappt!

Wenn Du aber so auftrittst wie es der Kollege S V8 rät, würde ich Dich als Händler gleich wieder vom Hof schicken!
So ein Verhalten geht gar nicht!

Hallo,

es gibt hier noch nichts neues zu vermelden.

Ich arbeite erst seit dieser Woche wieder und war somit mit dem Wagen bis letzte Woche im Urlaub.

Leider hat sich eine lange Mängelliste angehäuft, die es jetzt gilt abzuarbeiten. Der Händler zeigt sich nach ausgiebiger Kommunikation allerdings freundlich und kulant.
Ab morgen früh steht er dort zur Mängelbesteitigung im Rahmen der Gewährleistung.
Grobe Zusammenfassung:
-Rost wie bereits beschrieben.
-Geschwindigkeitsabhängiges Zwitschern, vermutlich rechts, nach Autobahnfahrt (Bremse schließe ich aus, da Scheibentemperaturen alle gleich, gemessen mit berührungslosem Thermometer).
Radlager?
-Getriebe rupft beim Runterschalten bzw. beim Bremsen oder beim wieder Gasgeben wenn zuvor gebremst / verzögert wurde und das Getriebe runtergeschaltet hat und aus >V=0 km/h das Fahrpedal betätigt wird.
-Zeitweise Motorklappern (ca. 2 sec.) nach Motorstart. Nicht immer. Unterschiedliche Intensität.
Wegen diesem Mangel steht er dort schon zum dritten mal. Angeblich nicht reproduzierbar bzw. alles im Rahmen der Toleranz. Ein augenscheinliches Gutachten wurde seitens Händler (MB Autohaus!!) erstellt, welches i. O. Zustand bescheinigt. Aufgrund meiner Rückfrage, wieviel Verschleiß in ° die Steuerkette unterliegt, konnte nicht beantwortet werden, da nicht gemessen. Bilder Steuerkette sehen allerdings o.k. aus.
Ich gab den Tip, den Kettenspanner zu ersetzen.
-Sehr schlechter Geradeasulauf, wenn stark beladen. Spurrillenverfolger. Gegenlenken bei Wankbewegungen notwendig.
-Klappern aus dem Bereich Rückenlehne Fondsitz. 2. Beanstandung.

Ich bleibe hier erstmal ganz freundlich bzw. geduldig und warte auf die Lösungsvorschläge bzw. das Endergebnis.
Die haben den Wagen für 10 Tage, da ich auf Geschäftsreise bin. Das sollte reichen.

Img-20140612-wa0006
Img-20140612-wa0005

Hallo,

Ich bin mal interessiert. Gibt es was Neues?

Gruß

Es gibt viel neues, sorry, hab viel zu tun und hatte bisher keine Zeit mich hier zu äußern:
-neue Tür hinten rechts
-Radläufe sandgestrahlt, lackiert
-neue Hydrostößel
-Getriebesoftware geändert, Adaptionsfahrten durchgeführt
-Kardanwellenmittellager ersetzt, das war für das Zwitschern verantwortlich
-Winterreifen gegen den schlechten Geradeauslauf probehalber montiert. Geradeauslauf jetzt gut. Die 17 Zöller sind Hankook V 12 glaube ich, 3 Jahre alt und Profilmäßig nur noch ca. 4,5 mm und verdammt laut. Das sind die Übeltäter.

Ich wollte die ganze Geschichte nochmals in einem gesonderten Thread erläutern, so daß es für den ein oder anderen hilfreich sein kann.

Hi,

danke für die Antwort. Was hat denn der Freundliche dazu gesagt? Haben sie anstandslos die Radläufe lackiert und die Tür gewechselt?

Was mich bei Mercedes stört, ist, dass immer an lächerlichen Kleinigkeiten (eben manchmal auch mit großer Folgewirkung...) gespart wird . Beispiele : Billigste, schnellrostende Schrauben am Unterboden, schnellrostende Schellen
der Hydraulikleitungen, keinerlei Konservierung der Achsen usw.... Mit einem Minimum an Mehrkosten wären so viele wirkliche Ärgernisse von vorneherein zu vermeiden gewesen... Kein Vergleich mit den Reparaturkosten, vom Imageverlust ganz zu schweigen...

Zitat:

Original geschrieben von DBFAN1


Hi,

danke für die Antwort. Was hat denn der Freundliche dazu gesagt? Haben sie anstandslos die Radläufe lackiert und die Tür gewechselt?

Naja ... begeistert wir er nicht als ich mit meiner Mängelliste kam.

So wie er sagt übernimmt MB nur 50% und Ca. 1300 Euronen oder so bleiben an ihm kleben.

Wer gebrauchte verkauft muss hält auch damit rechnen, dass einer was beanstandet.

Die Stössel hat er bestimmt über die Garantie MB80 abgerechnet.

Schönen Abend noch.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Was mich bei Mercedes stört, ist, dass immer an lächerlichen Kleinigkeiten (eben manchmal auch mit großer Folgewirkung...) gespart wird . Beispiele : Billigste, schnellrostende Schrauben am Unterboden, schnellrostende Schellen
der Hydraulikleitungen, keinerlei Konservierung der Achsen usw.... Mit einem Minimum an Mehrkosten wären so viele wirkliche Ärgernisse von vorneherein zu vermeiden gewesen... Kein Vergleich mit den Reparaturkosten, vom Imageverlust ganz zu schweigen...

Yo!

Gut, dass das bei anderen Herstellern nicht so ist...

Adam, ick hör dir rufen...

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Was mich bei Mercedes stört, ist, dass immer an lächerlichen Kleinigkeiten (eben manchmal auch mit großer Folgewirkung...) gespart wird . Beispiele : Billigste, schnellrostende Schrauben am Unterboden, schnellrostende Schellen
der Hydraulikleitungen, keinerlei Konservierung der Achsen usw.... Mit einem Minimum an Mehrkosten wären so viele wirkliche Ärgernisse von vorneherein zu vermeiden gewesen... Kein Vergleich mit den Reparaturkosten, vom Imageverlust ganz zu schweigen...
Yo!
Gut, dass das bei anderen Herstellern nicht so ist...

Adam, ick hör dir rufen...

Hallo das sieht überall so aus ob MB Audi BMW oder Peugeot Ford ist egal

Guckt auch meine Bilder oben von dem Passat an Ich habe gerade einen GOLF 6 (Foto kann ich vielleicht noch machen wenn er morgen noch auf dem Hof steht)3 Jahre alt wo die Motorhaube hinten quer schon komplett verrostet ist

Das ist eben heutige Qualität und Standard deswegen halte Ich von neuen Autos sehr wenig zu teuer für zu schlechte Qualität deswegen habe Ich meinen 211er auch schon 8 Jahre und hat nun fast 300TKM drauf und Ich kaufe keinen neuen für den Rotz der da heute gebaut wird gebe Ich das Geld nicht aus

Dafür gammeln einfach zu viele Schrauben Hauben und Türen von Schweißpunkten und Schnittkanten am Unterboden gar nicht erst zu reden

Ich hätte schon Fotos machen können von sehr jungen Fahrzeugen da fällt einem nichts mehr zu ein

Wenn Ich die nächsten 25K über habe kaufe Ich mir einen R129 90 oder 91er 500er bis 50TKM aus erster Hand die verlieren nicht mehr an wert und da kommt keine Zinkschicht in den Falzen hoch und es gammeln auch keine Schrauben Türverkleidungen die nicht aus Plastik sind ein Teppich den Ich bloß angucken muss mit dem Sauger der fast von alleine Sauber wird

Das nenne Ich Qualität da hält kein neuer mehr mit.

Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen