Rostbehandlung an Radläufen
Hallo Freunde des Eisenoxids,
Bei mir ist es jetzt auch soweit und ich sehe deutliche Rostblasen an beiden Radläufen hinten und auch durch Steinschlag verursachte Blasen an beiden Kotflügeln vorne. Da sich die Kotflügel vorne recht einfach tauschen lassen, werde ich diese wohl nicht bearbeiten sondern ggf. einfach austauschen wenn es soweit ist. An den Radläufen hinten gestaltet sich das ganze wohl etwas komplizierter da dort ja entweder neue Reperaturbleche eingeklebt werden müssen, oder natürlich das ganze Seitenteil getauscht getauscht werden muss.
Bei der freien Werkstatt meines Vertrauens habe ich bereits nachgefragt und die meinten (ehrlicherweise), dass sich eine effektive und dauerhafte Rostbehandlung (d.h. Rausschneiden - Reperaturbleche einkleben - lackieren) aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr lohnt. Von Smart repair oder ähnlichem hielten sie ebenfalls nichts.
Nun ist mir natürlich selbst klar, dass der Wert meines geschätzten Astras nicht mehr allzu hoch ist (Bj. 98, X16SZR, 75TKm), habe ihn aber über die Jahre liebgewonnen (mein erstes Auto) und würde ihn gerne noch so lange wie möglich fahren. Trotz der optische Mängel hat der Astra erst im Februar neuen TÜV bekommen.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
1. Nichts tun. Damit leben.
2. Roststellen säubern und mit Rostmittel (Nigrin, Fertan, etc....) behandeln
3. Smartrepair
4. Geld zusammen kratzen und in aufwendige, dauerhafte Rostentfernung investieren.
26 Antworten
Der Prüfer kommt an die kritischen Stellen wegen der Plastikabdeckung nicht hin. Für den wird es erst interessant, wenn er seinen Schraubendreher durchstecken kann. :-)
Ich würds auch jetzt machen. Rad raus und freischleifen. Bei mir sah es vor zwei Jahren etwas besser aus als bei dir.
Beim Abschleifen tauchten im Radhaus zwei kleine Durchrostungen zum Innenraum auf. Erst da fiel mir ein, dass die hinteren Fenster gerne beschlugen - und nun wusste ich warum.
Geschweißt hatte damals nicht, sonderm die Löcher mit einem MS-Polymerzeugs zugeklebt. Anschließend im Rafhaus dick schwarzen Metallschutzlack vom Aldi drauf. Außen habe ich mit Starsilber lackiert.
Auffällig beschlagen tun die Scheiben innen bisher nicht wieder, aber außen am Kotflügel setzt wieder etwas Rost an.
Ach ja, hinter der Plastikabdeckung unten im Radhaus hatte ich sogar auch ein Loch. Da sah es insgesamt am Schlimmsten aus.
Zitat:
Ich würds auch jetzt machen. Rad raus und freischleifen. Bei mir sah es vor zwei Jahren etwas besser aus als bei dir.
Beim Abschleifen tauchten im Radhaus zwei kleine Durchrostungen zum Innenraum auf. Erst da fiel mir ein, dass die hinteren Fenster gerne beschlugen - und nun wusste ich warum.
Geschweißt hatte damals nicht, sonderm die Löcher mit einem MS-Polymerzeugs zugeklebt. Anschließend im Rafhaus dick schwarzen Metallschutzlack vom Aldi drauf. Außen habe ich mit Starsilber lackiert.
Auffällig beschlagen tun die Scheiben innen bisher nicht wieder, aber außen am Kotflügel setzt wieder etwas Rost an.
Ach ja, hinter der Plastikabdeckung unten im Radhaus hatte ich sogar auch ein Loch. Da sah es insgesamt am Schlimmsten aus.
Okay, ich werde die Verkleidungen morgen mal abmachen und hier ein paar Bilder hochladen und dann entscheiden wie ich weiter fortfahre. Vielen Dank.
Was hier am meisten Erfolg verspricht:
Von beiden Seiten gründlich schleifen, dann mit rosthemmender Grundierung (Rostegal - kein Baumarktzeugs nehmen) zwei Mal streichen. Jeweils mindestens 4-5 Tage trocknen lassen.
Als Deckschicht dann Brantho Nitrofest. Aber Rostegal muss wirklich sehr lange trocknen, da es die Poren im Blech penetriert und Feuchtigkeit dabei verdrängt.
Wenn der Lack komplett getrocknet ist, von innen mit Fluid Film AS-R versiegeln (Kofferraumverkleidung ausbauen.
Das Fluid Film verdrängt Feuchtigkeit aus der Radlauffalz (das ist auch die Herkunft der Korrosion) und stoppt den Rost zwischen den beiden aufeinander liegenden Blechen.
Bitte kein Wachs verwenden - das taugt bei bereits vorhandenem Rost nicht. Fluid Film stoppt Rost wirklich.
Ähnliche Themen
Ich habe für die Hohlräume Fluid Film NAS verwendet. Da stinkt allerdings stark. Bei meinem Astra H habe ich innen KSD Kaltfett genommen, das ist echt angenehm. Bleibt abzuwarten, ob es was taugt.
Für die Falze habe ich Owatrol Öl genommen, das zieht echt überall rein. Damit löst sich auch Dichtmasse die schon unterwandert ist.
Richtig, Wachs wird schnell fest und rissig, das bringt an den Stellen nichts, Das Fett wird im Sommer wieder flüssig.
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 22. März 2020 um 10:10:50 Uhr:
Was hier am meisten Erfolg verspricht:
Von beiden Seiten gründlich schleifen, dann mit rosthemmender Grundierung (Rostegal - kein Baumarktzeugs nehmen) zwei Mal streichen. Jeweils mindestens 4-5 Tage trocknen lassen.
Als Deckschicht dann Brantho Nitrofest. Aber Rostegal muss wirklich sehr lange trocknen, da es die Poren im Blech penetriert und Feuchtigkeit dabei verdrängt.Wenn der Lack komplett getrocknet ist, von innen mit Fluid Film AS-R versiegeln (Kofferraumverkleidung ausbauen.
Das Fluid Film verdrängt Feuchtigkeit aus der Radlauffalz (das ist auch die Herkunft der Korrosion) und stoppt den Rost zwischen den beiden aufeinander liegenden Blechen.
Bitte kein Wachs verwenden - das taugt bei bereits vorhandenem Rost nicht. Fluid Film stoppt Rost wirklich.
Okay das klingt ganz gut. Hat dann natürlich nicht Wagenfarbe aber das würde mich eigentlich nicht stören. Bietet das Brantho Nitrofest einen besseren Schutz gegen zukünftige Korrosion als herkömmlicher Lack + Klarlack? Und würdest du die Verkleidung am Schweller überhaupt abmontieren oder einfach so gut es geht von außen nur die Radläufe bearbeiten?
Du bekommst das in fast allen Farben.
Du kannst das auch später überlackieren, wenn du dir die Mühe machen willst.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/42/2a/ba/brantho_nitrofest.pdf
Schweller sollten ab. Bei dir wird das noch deutlich schlimmer aussehen als bei mir. Die Halter kosten nur 1,25€ pro Stück.
Ich fahre schon seit über einem Jahr ohne den Quatsch. Beim Astra H haben sie es dann auch eingesehen.
Manche haben auch diese angeschweißten Haltepins abgefext, dann sollte das auch TÜV-konform sein.
Ich habe jetzt auf die Schnelle kein Bild gefunden, wo man an der Stelle auch schön den Schweller von innen anschauen kann. 🙄
https://www.motor-talk.de/bilder/astra-g-seitenschweller-g68550298/20150225-132244-i207763037.html
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 22. März 2020 um 14:42:15 Uhr:
Du bekommst das in fast allen Farben.
Du kannst das auch später überlackieren, wenn du dir die Mühe machen willst.https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/42/2a/ba/brantho_nitrofest.pdf
Schweller sollten ab. Bei dir wird das noch deutlich schlimmer aussehen als bei mir. Die Halter kosten nur 1,25€ pro Stück.
Ich fahre schon seit über einem Jahr ohne den Quatsch. Beim Astra H haben sie es dann auch eingesehen.
Manche haben auch diese angeschweißten Haltepins abgefext, dann sollte das auch TÜV-konform sein.Ich habe jetzt auf die Schnelle kein Bild gefunden, wo man an der Stelle auch schön den Schweller von innen anschauen kann. 🙄
https://www.motor-talk.de/bilder/astra-g-seitenschweller-g68550298/20150225-132244-i207763037.html
Okay! Wie mache ich die Schweller-Ansatz Verkleidung (sprich die Plastikverkleidung die an die hinteren Radläufe angrenzt) am einfachsten ab? Geht da was kaputt oder kann ich die Plastik Nieten alle wiederverwenden? Ich werde da morgen dann mal reinschauen und dann meine Entscheidung wohl so langsam treffen müssen...
Ich meine da gab's nur die eine Niete, die ich markiert habe. Diese 6mm Niete kannst du wiederverwenden, wenn du vorsichtig bist.
Beim Schweller sind es 8mm, da fallen aber die Stifte in den Schweller. Ich habe die aller wieder bekommen als ich den Dreck aus den Schwellern gesaugt habe.
Die Kosten aber auch nicht viel.
Bei diesen bekommt man die Stifte auch wieder rausgezogen:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=282688596623&_sacat=0https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Die Schweller bekommst du aber nur ab, wenn die Kotflügel weg sind.
Du kannst das auch so machen wie hier und das Teil dann schnell für 800€ verkaufen:
https://youtu.be/b4B_DFuGpKc?t=53
Für das Geld bekommst du dann einen 1.6er der deutlich besser dasteht, allerdings muss man da schon etwas suchen, da fast alle befallen sind.
Schau auch mal unter die Gummimanschette beim Tankeinfüllstutzen, meiner hatte da auch schon ein Loch.
Ach ja, da sollte man auch mal genauer hinschauen:
https://youtu.be/opnlFSJ4n7w
Mit Mike Sanders kannst du das eigentlich seeeeehr lange rauszögern. Keine Angst. Die Karre wird dann im Sommer ordentlich Fettflecken hinterlassen aber der Rost wird so "eingefettet" dass erstmal alles gestoppt ist.
ich würde da gar nichts schleifen und das so lassen wie es ist, und dann die Radläufe und den Tankstutzen unterm Gummi mit Hohlraumwachs (z. B. Würth) und Fett mit einer langen Sonde ordentlich fluten. Und dann von außen regelmäßig Owatrol auf die Roststellen sprühen. Meist kann man das so mit geringem Aufwand auf dem aktuellen Stand halten. So habe ich es bei meinem Astra gehandhabt und konnte ca. 4 Jahre lang den Stand halten.
Zitat:
@hampi21 schrieb am 25. März 2020 um 13:02:58 Uhr:
ich würde da gar nichts schleifen und das so lassen wie es ist, und dann die Radläufe und den Tankstutzen unterm Gummi mit Hohlraumwachs (z. B. Würth) und Fett mit einer langen Sonde ordentlich fluten. Und dann von außen regelmäßig Owatrol auf die Roststellen sprühen. Meist kann man das so mit geringem Aufwand auf dem aktuellen Stand halten. So habe ich es bei meinem Astra gehandhabt und konnte ca. 4 Jahre lang den Stand halten.
Jo, werde es jetzt lassen wie es ist. Der Wagen ist das Geld einfach nicht mehr wert. Werde mich dann in nächster Zeit Richtung Astra H GTC bzw Corsa D GSI umsehen. Nach den Jahren mit 75 PS darf es dann doch gerne etwas mehr Leistung sein. Ich hoffe nur ich finde einen der ansatzweise so zuverlässig ist wie mein X16SZR. Der Motor ist keine Rakete und macht auch nicht wirklich "Freude am Fahren", läuft aber ohne jegliche Probleme.