Rost Vorderachse

Audi

Hallo an alle
am Dienstag musste der wagen auf die Hebebühne. wegen Ölwechsel. Daten vom Audi:3Liter Diesel 204Ps.
Baujahr 2012
als der Unterbodenschutz weg war, und ich die Vorderachse gesehen habe mit starken Rostbefall, habe ich mich erschrocken.
schade das ich kein Foto gemacht habe. aber wirklich starker Rost sowie auch an dem Blech Halter Vorderachse.
Meine frage wäre .ist das ganze normal?

Beste Antwort im Thema

Du meinst so wie bei mir?
Willkommen in der Premiumklasse...

20161003090554-018
20161003090554-001
20161003090554-002
+12
54 weitere Antworten
54 Antworten

Foto könnte von meinem sein 🙂

Habe aber dieses Jahr kompletten Unterbodenservice selber gemacht (abbürsten, waschen, Rostumwandler, Unterbodenwachs)

Zitat:

@Rodaz schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:48:06 Uhr:


Foto könnte von meinem sein 🙂

Habe aber dieses Jahr kompletten Unterbodenservice selber gemacht (abbürsten, waschen, Rostumwandler, Unterbodenwachs)

Werde ich auch machen, was ist hier besser standart Unterbodenschutz (Schwarz) oder Unterbodenwachs?

Auf jeden Fall auf Wachsbasis. Der kann nicht vom Wasser unterwandert werden.

Guten Abend,

ich wollte keinen neuen Beitrag aufmachen.
Ich dachte ich habe mit dem 4G ein gutes Auto, welches stabil gegen Rost sei.
Entgegen meiner Hoffnung wurde bei der jährlichen Überprüfung die Hinterachse beanstandet.
Die ist nämlich durchgerostet.

Ich dachte das gibt es nicht.

Weiß jemand ob es da Garantie vom Hersteller gibt (10 Jahre gegen Durchrosten)?
Baujahr 2013

Schöne Grüße

Ähnliche Themen

Das müsstest du bei Audi anfragen, keine Ahnung welche Voraussetzungen man dazu einhalten muss (Inspektionen bei Audi etc - obwohl das mit dem Rost nichts zu tun hat)

Ich habe meinen gerade vorige Woche komplett mit Seilfett behandelt, das Wachs das ich vor 4 Jahren aufgetragen habe (+Brunox), war für nichts, darunter hat es munter weitergerostet. Schaut wild aus das ganze, echt

Meine Vorderachse gammelt im Bereich der Lenkung bei mir auch richtig heftig. Hinterachse sieht ebenfalls übel aus nach 11,5 Jahren.
Das Problem ist, dass man nur im Sichtbereich den Rost behandeln kann.
Um das gescheit machen zu können, müsstest Lenkgetriebe bzw. Motor und die Hinterachse ausbauen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dir Audi bei nem 2013er A6 auf Kulanz die Hinterachse tauscht. Es sei denn Du lässt immer alle Services bei Audi machen und hast nen guten Serviceberater der sich für Dich einsetzt.
Versuchen würde ich es mal.

Bei nem Benz W204 von nem Kumpel wurde nach 12 Jahren anstandslos die Hinterachse erneuert. Scheckheft hat dabei nicht interessiert. Gut Daimler hatte ja in den 2000er massiv Rostprobleme und dadurch einige Kunden verloren.
Audi sind ja Ihre Kunden egal, vor allem die so alte Möhren fahren und womöglich selbst schrauben….

Das mit dem Benz kann ich bestätigen, TÜV hat die durchgerostete Hinterachse bemängelt (2010er W212 e350cdi). Mercedes hat alles nach Kulanz übernommen. War dieses Jahr. Ich habe auch gleich alle Bremsleitungen neu machen lassen, weil die Hinterachse eh runter war. Bremsleitungen musste ich allerdings selber bezahlen, waren auch rostig und vom Tüv bemängelt.
Hab noch einen Vectra C aus 2008, bei dem sehen die Achsträger und Bremssleitungen im Vergleich zum Benz wie neu aus!

Mein A6 sieht von unten ähnlich rostig aus, wie die Bilder, die hier gezeigt worden sind.
Er ist noch nicht ganz 12 Jahre auf der Straße. Hat jemand von euch erfolgreich einen Kulanzantrag gestellt?

Ich habe das auch, das Fahrgefühl und die Spur ist dadurch auch beeinträchtigt. Hat jemand Erfahrung mit Kulanzanträgen nach 9 Jahren?

Zitat:

@christiantv schrieb am 15. Oktober 2024 um 15:27:07 Uhr:


Mein A6 sieht von unten ähnlich rostig aus, wie die Bilder, die hier gezeigt worden sind.
Er ist noch nicht ganz 12 Jahre auf der Straße. Hat jemand von euch erfolgreich einen Kulanzantrag gestellt?

Guten Morgen,

dazu möchte ich mich nochmal melden.
Ich hatte ja hier vor 1 Jahr geschrieben wegen der durchgerosteten Hinterachse.
Wobei es sowieso eine Frechheit ist, dass dies bei so einem Fahrzeug passiert, normal müsste der Hersteller die gesamten Kosten übernehmen.
Denn hier wurde minderwertiges Material verwendet.

Aber wegen der Kulanz, ja ich hätte voriges Jahr für meinen 2013er sogar noch einen Teil bekommen.
Aber für mich war das deshalb kein Thema, weil ich einen guten privaten schrauber habe, der das ganze noch günstiger hin bekam.

Aber ja zur Info, ich hätte was bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen