ROST und Mängel an der Mercedes B Klasse????????????

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute
Da am Montag die Sonne den ganzen Tag schien, habe ich mich entschlossen meine B-Klasse durch die Waschanlage zu fahren.
Wie geschrieben auch getan. Als das Auto durch die Waschanlage war bin ich rüber zu den Staubsaugern gefahren und habe meine B-Klasse noch schön mit einen Ledertuch trocken gerieben. Danach habe ich mein Wagen noch schön ausgesaugt und das mach ich in der Regel immer gründlich. Nun bin ich ganz Blass geworden, denn ich habe Rost gefunden. Mein Auto (B-Klasse) ist Drei Jahre alt. An alle vier Türen unten an der Pfalz wo die Wasserabläufe sind ist alles Verrostet.
Nun hatte ich keine Lust mehr gehabt am Mercedes der nie ROSTEN sollte noch was zu machen. Bin dann am Dienstag nach der Arbeit gleich zu Mercedes gefahren und habe dem Vertreter diese Mängel und noch mehr
wie Fahrersitz Leder gebrochen / Spaltmaße von den Türen und dem Kofferraumdeckel stimmen nicht ihm gezeigt. Ach so die Sitzheizung vom Fahrer Sitz ist auch defekt. Mein Vertreter sagte zu mir als er sich den Wagen anschaute, das ist kein Problem. Ich war da ganz schön Erstaunt, als er das zu mir sagte.
Er sagte es kommen neue Türen ran und damit haben sich die Spaltmaße und der Rost sich erledigt. Der Fahrersitz bekommt ein neuen Bezug und eine neue Sitzheizung. Und das alles auf GARANTIE und mir als B Fahrer hat es die Sprache verschlagen. Nun kommt das Auto in die Werkstatt und ich bekomme einen Leihwagen für die Zeit der Reparatur gestellt.
Ist das nicht super wie das bei Mercedes so geht. Ach so hätte ich ganz vergessen im Motorraum wird auch etwas gemacht. Das Steuergerät der Lüftereinheit wachsen und der Kabelanschlussbereich der Lüftereinheit geprüft.
Nun bin ich mal gespannt wie meine B Klasse aussieht wen ich ihn wieder abhole.
Ich muss auch sagen das Auto ist Drei Jahre alt und auf dem Tacho stehen 36000km und alle Drei Inspektionen bei meinem Freundlichen machen lassen habe.

Gruß an alle
😕🙄😮😉😛😁

102a-12
102a-12
Beste Antwort im Thema

Ich mach es kurz

mit dem 12 Fragezeichen meinte ich damit, das ich mir nie mehr ein Auto mit einem Stern auf der Motorhaube KAUFEN würde.
Dummes Gelaber ist man ja in diesem Forum von einigen Leuten hier gewohnt.
Die Laberköpfe sollen ihre Gosch halten.
Den wie kann das angehen das ein Auto wie die B Klasse soviel Mängel aufweisen tut. Das ist keine Deutsche Wertarbeit sondern Schrott für 30000 Euro.
😛😠

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

Ich habe auch Rost an den Türen meiner B-Klasse gefunden.
Ich werde am Montag zum Freundlichen fahren und Ihm den Rost zeigen.
Mal sehen ob ich auch neue Türen bekomme.
Meine B Klasse ist Baujahr 7.2007, also noch Garantie.

Rost an einem B nach 05/2006? Das dürfte doch bei diesen späteren Baureihen nicht mehr passieren.

Mach mal ein Foto davon!

Synthie

Bin im Mai mit HU, AU und Inspektion dran. Mal sehen was der Freundliche zu den Rostblasen an meiner Heckklappe sagt. Meiner ist 05,06 produziert und hat an den Türen schon die neuen Nahtabdichtungen.

Uwe

Die nächsten Jahre werden zeigen, wie groß das Rostproblem an der aktuellen A- und B-Klasse wirklich ist. Klar das Mercedes erstmal (wieder) abwiegelt und sagt es wären nur wenige Fahrzeuge aus einem Zeitraum betroffen. Das war beim W210 schon so. Bei diesem Modell wird zur Zeit die Kulanz in Sachen Rost deutlich heruntergefahren.
Ich finde es zudem ziemlich unwahrscheinlich, daß von dem angeblichen Produktionsfehler beim Lackieren der Türen eben nur die Türen betroffen sind. Warum sollte man an allen anderen abgedichteten Karosserienähten anders vorgegangen sein. Die Türen gammeln halt zuerst. Das bei einigen Fahrzeugen im Motorraum auch Korrosion an den Nähten anfängt sagt eigentlich alles.
In Sachen Korrosionsschutz ist Vertrauen gegenüber der Marke Mercedes nicht angebracht. Wer seinen Benz lange fahren will, sollte ihn mindestens1x im Jahr von oben und unten genau inspizieren.
So kann man Korrosionsansätze zumindest im Keim ersticken.
Der Werkstätten machen das bei den Inspektionen nämlich nie.

Pit32,

beim 2jährigen 100.000 km Langzeitest der Autobild, bei dem die Tester bestimmt nicht zimperlich mit dem Wagen umgegangen sind, war nach dem Zerlegen in die Einzelteile kein Ansatz von Rost zu erkennen. Dies war z.B. beim Honda Civic anders, wo Nahtabdichtungen an der Karosserie schon Rostansätze zeigten.
Das war für mich der Beweis, dass sich die Änderung im Fertigungsprozess ab 06.2006 schon gelohnt haben. Mein erster B (BJ 12/2005) hatte bereits nach 18 Monaten Rostblasen an allen Türen.

Synthie

Ähnliche Themen

Wie gesagt, die Jahre werden es zeigen, wobei ein Dauertest über 2 Jahre korrosionsmäßig nicht gerade repräsentativ ist. Unsere A-Klasse fällt auch in das Baujahr 2006, hat aber die glatten Nachtabdichtungen. Ich werde das auf jeden Fall im Auge behalten. Bisher ist hier noch keinerlei Rost zu sehen.
Eines beweist dieses Manko aber auch. Ist der Korrosionsschutz in der Gesamtheit nicht ordentlich angelegt, nutzt auch ein verzinktes Blech nicht sehr viel.

Gibt es eine Erklärung weshalb die Einen rosten und die Anderen nicht? Insbesondere auf Baujahr 2005 / 2006 bezogen?

Unterschiedliche Produktionsabläufe?
...schlampige Mitarbeiter bei den Einen?
...gute Mitarbeiter bei den Anderen?

Woran lag / liegt es?

Gruss

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Gibt es eine Erklärung weshalb die Einen rosten und die Anderen nicht? Insbesondere auf Baujahr 2005 / 2006 bezogen?

Unterschiedliche Produktionsabläufe?
...schlampige Mitarbeiter bei den Einen?
...gute Mitarbeiter bei den Anderen?

Woran lag / liegt es?..

.

Wenn es nicht die Produktionsabläufe und/oder Mitarbeiter für den Serienzeitraum sind, dann vielleicht die unterschiedlichen "Umwelteinflüsse" innerhalb der Nutzungszeit (wenig oder viel Winternutzung/ Salzeinfluss, Garagenparker, Freiluftparker, allgemeine Pflege/ Pflegehäufigkeit/ Wagenwäsche usw. und so fort....)?

Keine schlampigen Mitarbeiter in der Produktion sondern Kaufleute/Anleger die nach Rendite schielen und darüber die Qualität (trotz Zertifizierung Iso 9000, 9001 und tralala) vernachlässigen.
Der Techniker hat im Moment mal wieder hinten anzustehen. So schauckelt es sich schon Jahre hin und her.
Made in Germany ist schon lange nicht mehr. Wir leben von unserem guten Ruf von "damals".
Überall wird an das Limit herangegangen und vermeitlich gespart.
Das die Sparerei auf Kosten der Qualität kontraproduktiv ist, haben die Kaufleute bis dato noch nicht erfasst und werden sie auch nie weil diese Spezies nur kurzfristig planen kann. Die sogenannte Wegwerfgesellschaft hat natürlich auch ihren Anteil dazu beigetragen.

Da gebe ich dir Recht. Etwas Offtopic, aber zum Nachdenken:

Ich wollte mir eine neue Digital-Kamera kaufen. Zuerst eine Panasonic Lumix LX-3. Bei der waren jedoch bei 3 Modellen Microkratzer im Objektiv (von unterschiedlichen Händlern bezogen). Dann dachte ich mir, nimm doch eine Canon G10, denn es heißt ja Canon cans!. Denkste, die erste EUR 450 Kamera hatte so ein schleißig verarbeitets Gehäuse, dass bei jedem Druck auf dem Griff nachgab und knarzte. Dann beim Austausch, ein hell leuchtender Pixelfehler auf dem LCD Display. Das 3. Modell hatte wieder das knarzende Gehäuse.

Dann dachte ich mir, kaufst halt was billigeres, dass auch manuelle Modi zulässt. So bin nich zur Nikkon S710 gekommen. Das erste Modell hatte Kratzer im LCD Display. Dieses Gerät ging zurück, dann erlaubte sich der Händler, mir einen Rückläufer als Ersatz zu geben, dass je nach Fokus / Linsengruppe ständig einen hellgrauen Punkt auf dem LCD anzeigte und bereits schon gebraucht war.

Schlussendlich hatte Mediamarkt die S710 im Angebot. Dort habe ich zum 8x zugeschlagen. Aber auch dieses Modell hat einen winzigen Subpixelfehler im Display.

Fazit:
====

8 hochpreisige Digitalkameras (jeweils Topmodelle bei den KOmpakten) von 3 unterschiedlichen Herstellern und alle mit mehr oder weniger auffälligen Mängeln. Zufall? Nein, 8 Treffer, 8 Mängel, das kann kein Zufall sein.
Den winzigen Pixelfehler auf der letzten S710 akzeptiere ich jetzt, da er nur im dunkeln auffällt und am unteren Rand ist.

Synthie

das liegt nicht immer am Markennamen. Auch die haben oft die gleichen Zulieferer und damit die gleichen Fehler.

Ich hatte die Lumix LX3 kurz. Das erste Modell war eindeutig schon einmal gebraucht ( MMarkt). Das zweite aus dem Lager war vollkommen neu und in Ordung. Super Kamera.

Jetzt habe ich die G1 (Panasonic) und die 450D (Canon), beide ohne Kratzer und ohne Pixelfehler.

Mit Canon habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht (450D, G 6 und diverse andere)

Im übrigen auch mit der B-Klasse.

Zugelassen 03/2007 und bisher keine Rost und keine Mängel.
Ausser dem Röhren morgens bei Kälte. Aber ansonsten technisch und optisch einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Gibt es eine Erklärung weshalb die Einen rosten und die Anderen nicht? Insbesondere auf Baujahr 2005 / 2006 bezogen?

Unterschiedliche Produktionsabläufe?
...schlampige Mitarbeiter bei den Einen?
...gute Mitarbeiter bei den Anderen?

Woran lag / liegt es?

Gruss

QQ 777

Hallo,

also ganz ehrlich, die Arbeitsabläufe sind genormt d.h. wenn Hohlräume mit Wachs geflutet werden muss ein bestimmter Druck und eine bestimmte Zeit abgelaufen sein ehe die Anlage stopt oder z.B. wenn eine Schraube angezogen wird muss ein Drehmoment erreicht werden und alle Verschraubungen werden dokumentiert.
Schlampige Mitarbeiter, werden durch die electronische Qualitätssicherung erkannt. Sollte spähter einen Kundenreklamation kommen, kann man genau sagen wer z.B. die Schraube angezogen hat.
Schuld an solchen Problemen sind die , die das "Material" einkaufen oder meinen auf Teufel komm raus die Kosten senken zu müssen.
Da ist es egal ob es ein Auto ist , eine Kamera oder sonst was.

Servus

Marco

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Gibt es eine Erklärung weshalb die Einen rosten und die Anderen nicht? Insbesondere auf Baujahr 2005 / 2006 bezogen?

Unterschiedliche Produktionsabläufe?
...schlampige Mitarbeiter bei den Einen?
...gute Mitarbeiter bei den Anderen?

Woran lag / liegt es?..

.
Wenn es nicht die Produktionsabläufe und/oder Mitarbeiter für den Serienzeitraum sind, dann vielleicht die unterschiedlichen "Umwelteinflüsse" innerhalb der Nutzungszeit (wenig oder viel Winternutzung/ Salzeinfluss, Garagenparker, Freiluftparker, allgemeine Pflege/ Pflegehäufigkeit/ Wagenwäsche usw. und so fort....)?

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777



Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



.
Wenn es nicht die Produktionsabläufe und/oder Mitarbeiter für den Serienzeitraum sind, dann vielleicht die unterschiedlichen "Umwelteinflüsse" innerhalb der Nutzungszeit (wenig oder viel Winternutzung/ Salzeinfluss, Garagenparker, Freiluftparker, allgemeine Pflege/ Pflegehäufigkeit/ Wagenwäsche usw. und so fort....)?

Genau das habe ich bislang auch geglaubt, dagegen spricht aber die Erfahrung von z. B. Synthie.

Der pflegt seinen B bestimmt sehr penibel und musste ihn später sogar wegen ROST wandeln!

Gruss

QQ 777

Sicher hat das auch Einfluß, die Frage ist aber eher: Was ist Stand der Technik. Und bei meiner Erfahrung mit verschiedenen Fabrikaten seit den 80ern ist der, daß selbst ein wenig gepflegtes Auto nach 10 Jahren an der Karosserie nur an den Stellen Rost haben darf, an denen sie mechanisch beschädigt wurde. Ein Mercedes gammelt während dieser Zeit aber schon häufig von selber. Falsche Produktionsabläufe, bzw. Verkleidungsteile, die den Untergrund anscheuern und damit Roststellen erzeugen, lassen einen manchmal schon daran zweifeln, daß Mercedes schon länger Autos produziert.
Auch der sonst so hoch gelobte W124 war zwar aus dem Vollen geschnitzt, in Sachen Korrosionsschutz war er nie die Benchmark. In dieser Hinsicht muß man sich in Ingolstadt umschauen, wie es gemacht wird.
Allerdings ist eine Verzinkung alleine auch kein Wundermittel.

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Gibt es eine Erklärung weshalb die Einen rosten und die Anderen nicht? Insbesondere auf Baujahr 2005 / 2006 bezogen?

Ich bin mir sicher die rosten alle!

Es ist einfach ne Frage der Zeit dann kommt das zum Vorschein.

Die Dauer bis dahin bestimmen die ueblichen Faktoren (Regen/ Garage/ Pflege usw.).

Ich bin am Dienstag bei meinem Freundlichen gewesen, weil der Lack unten an der Fahrertuer aufplatzte. Vor einem Jahr war da noch nix zu sehen.

Als er dann mit einem Werkzeug die Nahtabdichtung abkratzte war das ganze Elend zu sehen. (Bild1)

Da er fuer den Bericht an Daimler alle Tueren abkratzen musste, konnte man sehen das alle Tueren betroffen sind. Da war von aussen noch nichts zu erkennen. (Bild2)

Falls es einer genauer ansehen will, gibt auch groessere Bilder.

Rost1
Rost2
Deine Antwort
Ähnliche Themen