Rost und andere Probleme am 6N2

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo.

Der Polo 6N2 (Baujahr 2000) meines Bruder hat nun nach 92000km ziemliche Rostprobleme an den hinteren Radläufen.
Außerdem ölt der Motor (der 1,4er 16V) und das Getriebe (von unten feuchte Stellen zu erkennen)
Der Ölverbrauch des kleinen 1,4ers ist ebenfalls enorm.
In 20.000km wurden jetzt knapp 3 Liter nachgefüllt. (die nächste Flasche liegt aber schon bereit)
Elektronik (Motorkontrollleuchte und ABS Leuchte) leuchten auch des öfteren auf.

Mein Bruder ist alles andere als ein "Heizer" und fährt sehr vorrausschauend und defensiv.

Könnte es beim nächsten TÜV Probleme wegen dem Öl geben? (Umweltschutz)
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit eurem Polo gemacht?

Baujahr 2000 und schon Rost?
Das ist ja kein Brilliance..sondern immer noch ein "deutsches" Auto.
Oder hat mein Bruder einfach nur ein Montagsauto erwischt?

19 Antworten

Carport macht ja schon viel aus :-). Würde ich zumindest mal behaupten ^^.

also deinen ölverbrauch finde ich noch niedrig vw gibt einen ölverbrauch von bis zu 1l auf 1000km an da finde ich deinen ölverbrauch noch sehr gering.Meiner verbraucht so ungefähr 0.1-0.2l öl auf 1000km hat mittlerweile aber auch schon 20200 runter aber das mit dem rost würde mich auch stören.

Wenn es sich um den gleichen 1.4er handelt, der auch im Golf IV verbaut wird, überrascht mich der Ölverbrauch ganz und gar nicht. Ein Nachbar hat hier auch einen und der kippt alle zwei- bis dreitausend km einen Liter nach, bei gemischtem Fahrprofil (überwiegend Landstraße). Soll bei diesem Motor auch ein häufigeres Problem sein, wenngleich ein Liter Ölverbrauch auf 3000km laut VW ja sowieso normal ist...

Zitat:

Original geschrieben von TKBerlin27


(...)
Könnte es beim nächsten TÜV Probleme wegen dem Öl geben? (Umweltschutz)
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit eurem Polo gemacht?
(...)

Nein, bei mir wars kein Problem, dass das Getriebe geleckt hat. Er meinte sogar, dass das bei 9 von 10 Polos der Fall ist.

MfG

Ähnliche Themen

Hm,

soweit mir bekannt, ist relativ viel Rost an den 6n2 -Radläufen eher selten. Grundsätzlich sollte ein 6n2 nach 8 Jahren, zumal bei dem Erhaltungszustand, wie Du ihn beschreibst, erheblich besser aussehen. Rost am Radlauf ist bei 6nX eigentlich auch eher selten, hier sind eher Türkanten und Schweller betroffen, allerdings beim 6n mehr als beim 6n2.

Der Verbrauch von einem Liter Öl auf 6600 km ist im Rahmen, allerdings auch nicht optimal. Die Erklärung könnte hier im häufigen Stadtverkehr und vielleicht einem scharfen Einfahren liegen - die 16V antworten darauf mit Öldurst. Ganz abgesehen davon ist der 1,4 l 16V sowieso nicht unbedingt als Spritsparer bekannt.

Sofern das Getriebe nur ein wenig schwitzt, ist das Ganze unproblematisch. Schwierig wird es, wenn der 6n2 über den Schaltwellensimmering Getriebeöl verliert - dann ist bei 6nX vorsichtig angesagt, da die Getriebe mit die sensibelste Stelle darstellen - vorsichtshalber mal den Getriebeölstand prüfen lassen.

Für mich hört sich das Ganze wirklich entweder nach einem schlechten Pflegezustand, den Du ja aber ausschließt, oder wirklich nach einem Montagsauto an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen