ROST ÜBERALL

Mercedes E-Klasse W210

hallo , hab mein E seid ein paar jährchen

er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter

Beste Antwort im Thema

Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Keine Ahnung wieviele W/S210er rosten. Ich hatte einen Vor-MOPF (1999) und jetzt einen MOPF (2000) und beide rosteten und rosten. Es scheinen nach dem was man hier liest und wie demütig die Verkäufer dreinschauen, wenn man sie darauf anspricht, doch sehr viele zu sein.

Wenn der Rost nicht wäre: Ja, dann wäre das ein wirklich tolles Auto. Größe, Komfort, Sicherheit(sgefühl): alles topp!

Allgemeine Reparaturanfälligkeit: Dazu sag ich besser nix. ;-) Nur soviel: Was nicht drin ist, kann nicht kaputtgehen. Ich finde es halt persönlich als ziemlich letztklassig, wenn die Gummidichtungen unten ander Windschutzscheibenabdeckung und jene unter der Relingbefestigung nach 8 Jahren schon zerbröseln ... aber was soll's. Und dass Treibstoffleitungen vor und hinter dem Motor undicht sind, ist auch fast normal. Das Pixel im Display verschollen gehen, das kann man ja heutzutage richten. Und die sich häufenden Wackelkontakte bei den Leuchtmitteln vorne, hinten, links und rechts: Normal, oder? 9 Jahre! 150.000 km! Da konnte mein Vater vor Jahren mit seinem 13 Jahre alten Audi 100 2.3 E nur drüber lachen!

Wenn irgendwer überlegt sich einen 210er zuzulegen, dann muss man ihm klar sagen: Lass es. Auch wenn es schlecht für den Wiederverkaufswert unserer Karren ist, das ist schon fast eine ethische Frage. Die Chance eine Gurke zu erwischen ist extrem groß.

Selbst im 211-Forum liest man über (deutlich weniger, aber doch!) Rost an Türen und Heckklappe und mein Freundlicher empfahl mir entweder jetzt einen neuen aus Modelljahr 2009 oder eben in wenigen Jahren einen Gebrauchten aus diesem Baujahr, weil da die Türen und Falzabdichtungen nochmal "optimiert" wurden. Ob das jetzt hät, wird sich in den nächsten 5 Jahren zeigen. Und erst DANN würde ich mich wieder über einen Stern vor der Haustüre drübertrauen.

Habe soeben die Zusage bekommen das beide Kotflügel und das Dach wg. Rostbefall auf Kosten des Hauses neu lackiert werden. Ist das nicht schön. Die letzte diesbezügliche Lackierung war im Juni letzten Jahres. Mal sehen wie lange es diesmal hält. Schätze mal ich werde ihn danach sofort verkaufen....und auf ein anderes Modell umsteigen. Rosten die CLK ab Bj. 2003 eigentlich auch so wild...oder sind die besser?

Grüße Felix0
E 320 Limo, 12/01, Benziner

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Selbst im 211-Forum liest man über (deutlich weniger, aber doch!) Rost an Türen und Heckklappe und mein Freundlicher empfahl mir entweder jetzt einen neuen aus Modelljahr 2009 oder eben in wenigen Jahren einen Gebrauchten aus diesem Baujahr, weil da die Türen und Falzabdichtungen nochmal "optimiert" wurden. Ob das jetzt hät, wird sich in den nächsten 5 Jahren zeigen. Und erst DANN würde ich mich wieder über einen Stern vor der Haustüre drübertrauen.

Meine Überlegung, mir einen S210 als Ersatz für meinen alten W124 zu leisten,

habe ich ja über Bord geworfen und entsprechend teuer nachgelegt, um das Teil

bei bester Laune zu halten. Aber wie lange soll denn mein treuer

alter S124 noch durchhalten? Bis die Preise auch für mich erträglich sind

bei den dann hoffentlich richtig guten S211 (mehr als 20t€ geb ich für

kein Auto aus), das kann dann wohl noch dauern?! 😕

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Selbst im 211-Forum liest man über (deutlich weniger, aber doch!) Rost an Türen und Heckklappe und mein Freundlicher empfahl mir entweder jetzt einen neuen aus Modelljahr 2009 oder eben in wenigen Jahren einen Gebrauchten aus diesem Baujahr, weil da die Türen und Falzabdichtungen nochmal "optimiert" wurden. Ob das jetzt hät, wird sich in den nächsten 5 Jahren zeigen. Und erst DANN würde ich mich wieder über einen Stern vor der Haustüre drübertrauen.
Meine Überlegung, mir einen S210 als Ersatz für meinen alten W124 zu leisten,
habe ich ja über Bord geworfen und entsprechend teuer nachgelegt, um das Teil
bei bester Laune zu halten. Aber wie lange soll denn mein treuer
alter S124 noch durchhalten? Bis die Preise auch für mich erträglich sind
bei den dann hoffentlich richtig guten S211 (mehr als 20t€ geb ich für
kein Auto aus), das kann dann wohl noch dauern?! 😕

Macht doch nix.

Ein gepflegter W124 ist doch ein schöner Klassiker und immer noch zeitgemäß.

Steht doch nirgends geschrieben, daß man alle xJahre sich ein neues /gebrauchtes) Auto zulegen muß.

Ähnliche Themen

Wenn irgendwer überlegt sich einen 210er zuzulegen, dann muss man ihm klar sagen: Lass es. Auch wenn es schlecht für den Wiederverkaufswert unserer Karren ist, das ist schon fast eine ethische Frage. Die Chance eine Gurke zu erwischen ist extrem groß.

------------------------------------------------

Echt traurig, dass sowas geschrieben wird. Ich hatte nie Probleme mit den Benzen und das Thema Rost bekommt man mit den richtigen Lackprofis ( Oldtimerspezies )in den Griff.
Ich bin in letzter Zeit viele verschiedene Autos gefahren und möchte mit keinem dieser neumodischen Spielzeugautos tauschen.
Die sehen doch heutzutage alle gleich aus ( Windkanal+Mainstream )... Autos ohne Charakter und Stil....

Wird der W210 gepflegt und angemessen behandelt, hat man noch viele schöne Jahre mit ihm 🙂

kann strassenkreuzer nur bestätigen!es kommt wirklich darauf an wer das auto entrostet-habe meinen jetzt nach dem winter nachgesehen-keinerlei rost seit der entrostung in einem oltimerfachbetrieb!.....ansonsten ein super auto!🙂

Zitat:

Original geschrieben von dizeldriver


kann strassenkreuzer nur bestätigen!es kommt wirklich darauf an wer das auto entrostet-habe meinen jetzt nach dem winter nachgesehen-keinerlei rost seit der entrostung in einem oltimerfachbetrieb!.....ansonsten ein super auto!🙂

Das ist aber Aufgabe des Herstellers.....wenn ich ein Auto restaurieren möchte kauf ich nen Oldtimer!

.....sehe ich auch so.....fahre ja keinen oldtimer......12/01........habe keine lust auf rost...bei dem auto...........trotzdem schade...gebe ihn ungern her.........bleibt aber ja wohl keine andere wahl........hoffe noch auf einen guten verkaufspreis

Zitat:

Original geschrieben von felix0


hoffe noch auf einen guten verkaufspreis

Die Hoffnung stirbt bekanntlicherweise als allerletztes. 😎

Mache dir aber trotzdem keine Illusionen. Die BR W210 ist zu einem dem Wagengegenwert entsprechenden Kaufpreis nicht zu veräußern. Wenn du das Auto nicht verschenken willst, pflege und warte ihn vernünftig und fahre ihn bis zum Gehtnichtmehr.

Ja lustig, mein Freundlicher bot mir im Gegenzug zum Kauf eines neuen Auslauf-S211 E 200 CDI Kombi ganze 3.000 Euro an ... Bj 5/00 mit 153.000 km ... wenig Extras, aber tipp-topp gepflegt. Und momentan fast rostfrei ... ;-)

Bei Ford krieg ich immerhin 6.500 Euro! Das sagt ja eh alles, oder?

Ich war ja schon kurz drauf und dran mir den 211er zu gönnen, aber zum Glück hat mir diese Auskunft den Appetit darauf ruiniert -- eigentlich hatte ich mir ja nach zwei 210ern und einem 168er geschworen: Nie mehr MB!

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Wieso günstigster Anbieter der Herstellung? MB stellt
wie andere auch die Karrossen selber her ... 😕

Vielleicht ungünstige (kostengünstige) Produktionsabläufe
bei Entfettung, Tauchung, Grundierung, Korrosionsschutz-
beschichtung, Entkratungen, Verzinkung ... Ob es auch Unterschiede
bei der Stahlblechlegierung in Bezug auf Korrosionsverhalten
gibt?

Komisch, dass manche unbedingt bestreiten, dass ihre rosten,
andere sehen es auf den ersten Blick, Experten entdecken
auch versteckten Rost. Ich sehe bei den W210ern auch schon mal
hin, wenn ich einen sehe. Oft sieht man keinen Rost
(kann nat. versteckt gammeln, oder die sind schon saniert),
bei anderen sieht man den schon von außen (wie letztens
beim Gebrauchthandel: Mopf, ca. 2001, Rost an allen Radlaufkanten,
Kotflügel, unglaublich!) Aber auch eine gegebenefalls vorhandene
Qualitätsstreuung darf es nicht geben, es reicht, wenn manchen
derart hefig rosten. Und 8 Jahre alt ist nix, das muss länger
durchhalten. Wenn der nach 8 Jahren schon so extrem rostet,
wann war da der erste Rost am arbeiten? Nach 5 Jahren vielleicht
schon? Darf nicht sein ... (bin mal auf den W211 gespannt)

Die Spannung kann ich Dir nehmen.Schau mal unter W211 nach. " ROST "

Naja, viel ist da noch nicht zu lesen zum Glück (außer
Heckklappe, ggf. mal Radlauf). Die Karre ist ja aber
auch erst max. 6 Jahre jung ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Naja, viel ist da noch nicht zu lesen zum Glück (außer
Heckklappe, ggf. mal Radlauf). Die Karre ist ja aber
auch erst max. 6 Jahre jung ... 😁

Beruhigend, dass der 211er ein würdiger Nachfolger seines Vorgängers wird.

Als ich kurz mit dem Gedanken spielte, den auslaufenden S211 als Ersatz für meinen gammeligen S210 zu erwerben, hat mich mein Freundlicher darauf hingewiesen, dass es unbedingt einer nach MOPF sein sollte und am Besten einer von Modelljahr 2009, weil da nochmals die Falzabdichtungen bei den Türen und die Heckklappe geändert wurde.

Und die 2009er müssen jetzt einmal absolut problemfrei 3 Jahre alt werden, bevor ich mich da d'rübertrauen würde ... denn wenn nach 3 Jahren schon ein paar Probleme auftauchen, dann kann man sich ausrechnen, was nach 8-12 Jahren los ist.

Einmal alles auseinander , entrosten und konservieren, Anleitungen sind in diversen Foren gegeben. Danach gut Pflegen.Meine beiden werden jeden abend abgeduscht, vorallem in den Radkästen und hinter den Stoßstangen. Die Hohlräume sind gut konserviert und ich muss sagen daß sie gut in schuß sind. W202 aus 97 und w210 aus 2000. Wo kommst du her ? falls es bis Soest nicht all zu weit ist können wir gern bei mir das Rostmassaker machen, eine kleine Werkstat mit allem nötigen ist vorhanden.
Beste Grüße
tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen