Rost?
Hallo zusammen,
Habe heut morgen mein Auto gewaschen und musste an einer Tür feststellen das dort Bläschen unterm Lack sind.
Kann mir nicht vorstellen das es Rost sein soll, da der Lack an dieser Stelle keinerlei beschädigung aufweisst.
Wenn doch..... was wäre die beste Vorsorge das es nicht noch schlimmer wird?
Hatte jemand von euch schonmal so etwas an dieser Stelle?
gruß Chekker
Beste Antwort im Thema
wenn ich diese roststellen bei einem 65.000€ wagen sehe, kommt mir wirklich das KOTZEN
wie will daimler das rechtfertigem???
denkt mal nur an die kunden, die so ein verrostetes dach zeigen und sagen, dass auch noch das kettenrad kaputt ist 😕😕😕
99 Antworten
Glaubt mir, DER Aufwand wird bei KEINEM Auto ab Werk betrieben. Ich bin seit 1,5 Jahren jeden Samstag bei einem Restaurateur, der Hohlraumkonservierungen auf höchstem Niveau macht. Wenn der die (Fast-) Neuwagen demontiert hat ist zu 80% blanke Wüste wo für Perfektion eigentlich noch Hohlraumschutz hin sollte. Die Wagen sind so gebaut, dass sie über die erwartete Dauer halten. Nicht mehr! Daimler & Co. sind AGs, Stichwort "shareholder value". Da wird keines Falls so viel Rostschutz reingeblasen, dass der Wagen ein Erbstück wird!
8-12 kg ist so ungefähr das, was man benötigt.
Wenn man's ganz genau machen will, sollte man außer den Unterbodenverkleidungen noch Stoßstange vorne und die Zierleisten abnehmen. Radhäuser sind Pflicht. Ebenso Falze von Haube und Kofferraumklappe.
Die "high-end-top -Maximum" Version wäre, Bohrungen dort vorzunehmen, wo man definitiv sonst nicht hinkäme (sic! Solche Hohlkammern gibt es!). Die Bohrungen werden dann abschließend mit einem Gummistopfen verschlossen. Doch irgendwo muss eine Grenze sein für Autos, die kein Einfamilienhaus wert sind... Man muss ja verhältnismäßig bleiben.
so habe heute eine negative antwort auf kulanzanfrage bekommen.
optionales angebot war für ca. 300€ instandsetzung, habe ich aber abgelehnt.
mein auto ist zwar top gepflegt, aber werde die tür nicht erneuern lassen, habe dieses jahr schon extrem viel geld ins auto investiert.
Habe meinen W211 auch neu konserviert:
Hohlräume unter den Türen mit Wachs, Nähte bei den Türen mit Fluidfilm (von Innen fehlt noch kommt vorm Winter), Motorhaubenfalze, Kofferaumklappenfalze. Zusätzlich alle Metallteile von unten mit Fluidfilm behandelt und danach mit Permafilm übergesprüht. Das Ergebnis ist ein nicht rostender W211.
8-12kg halte ich für übertrieben bzw. es liegt je nachdem am Mittel. Selbst wenn man 2-4kg verarbeitet ist das schon viel und viel viel besser als das was ab Werk geboten wird. Der W211 ist aber wesentlich besser als der W210. Mein Z3 sieht vom Rostschutz an der Karosse auch sehr gut aus obwohl er nur im Norden bei Salz gefahren wurde. Achsen sind natürlich alle über die 15 Jahre angeblüht. Alles entrostet, Fertan und Brantokorux und dann kommt im Herbst die Fluid- und Permafilm Behandlung.
Kleiner Vergleich: Die Haube war am Falz durchgerostet. Alles wieder hübsch gemacht, genau wie oben erwähnt und dann mit fluidfilm eingesprüht und über Winter in die feuchte Garage gestellt. Ergebnis: Kein Unterschied über die Lagerdauer feststellbar. Auch der W211 sieht sauber aus ohne Rostbefall.
1:0 für hodt (Hersteller)!
Der W211 ist übrigens in Zukunft mein Winterauto.
so wollte mich heute nochmal zu wort melden, da mir die sache mit meiner tür keine ruhe lässt.
war heut bei ein guten lackierer (die auch für Mercedes lackieren) und er meinte gleich er kennt das problem.
Er meinte selbst wenn er es ordentlich machen würde kommt es nach ein jahr wieder durch, weil der rost von innen kommt.
korrekt wäre ne komplett neue tür... wo aber nicht nur die kosten ne rollen spielen, sondern auch die halbe seite beilackiert werden muss wegen der optik logischer weise.
wie habt ihr die sache bei euch geregelt?
bitte keine antworten wie ''habe es auf kulanz bekommen''
gruß Chekker
Ähnliche Themen
Ich bin da mit deinem Lackierer bedingt einer Meinung ... 😉
Richtig ist, dass der Rost von innen kommt. Richtig ist, dass man ihn kaum stoppen kann.
Aber: Wenn der Falzbereich von innen zugänglich ist und der Außenlack noch nicht aufgeplatzt, also dicht ist, würde ich den ganzen Falzbereich von innen mit Ovatrol mehrfach behandeln und nach ein paar Tagen ein Schutzwachs versiegeln. Ovatrol kriecht in Spalten und Poren hinein und kann so die Sauerstoffzufuhr zumindest bremsen.
Dann würde ich den Falz einfach ein Jahr lang beobachten. Wird's größer, dann lass es rosten, bis dir Tür "fertig" ist -- wer weiß, was bis dahin passiert.
Bleibt's unverändert, dann lass es wie es ist und spar die 300 Euro, eine neue Lackschicht macht nicht alles besser.
ja das ovatrol ist mir auch schon eingefallen (nehmen wir auch auf arbeit)
aber ich kann jetzt zugucken bei der tür wie die blasen mehr werden.
kann es bei den lackierer für 150 machen lassen, weiss nur nicht wie ich mit den ovatrol von innen ran kommen soll?
ein Auto älter als 10 Jahre, ein Wert von nur noch ca 10% vom Neuwert. Da gehen die meisten Wagen ins Ausland . . . Was soll das dann noch. Viele andere Wagentypen sind dann schon längst außer Beteieb ! Da ist Daimler noch ganz gut für sein Alter.
Und was willst du uns jetzt damit sagen???
das ich mein auto was noch wie ''neu'' aussieht ins ausland verkaufen soll weil eine tür rostet?
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
Und was willst du uns jetzt damit sagen???
das ich mein auto was noch wie ''neu'' aussieht ins ausland verkaufen soll weil eine tür rostet?
Das dies eine ganz normale Gebrauchsspur an so einem alten Wagen ist. Also kein Problem, es ist auch nicht Sicherheitsrelevant, also mehr ene Frage der Ästhetik. Kurz um, finde Dich damit ab, es gibt Schlimmeres (def. Getriebe, def Motor o.ä.)
Ich weiß jetzt nicht, ob das in der Tür wegen der Führungsschienen der Fensterscheibe etc. so eine gute Idee ist: Ovatrol gibt's in der Spraydose und dazu eine Hohlraumsonde, damit sollte man überall hinkommen.
Hab (unter anderem) damit meinen Gartenpavillon (hoffentlich) in- und auswändig unsterblich gemacht ... der zeigte schon große Ähnlichkeit zu einem 210er ... 😁
Bevor du 300 Euro für eine sinnlose Reparatur zu Daimler trägst, lass es wie es ist. Willst du den Wagen in zwei Jahren überraschend verkaufen, dann lass die Stelle beim freien Lackierer um 150 Euro auf die Hand kosmetisch flicken (Halbwertzeit: 1 Jahr), kannst du die Blasen und den Blätterteig mal nimmer sehen holst du dir eine passende Tür ohne Rost vom Schrott.
edit
zeig mal aktuelle Bilder, ist die Verschlimmerung erkennbar?
@heizölraser
schau dir bild nr2. an vom 8. Juni (bild hatte ich auch an den tag gemacht) und denke dir jetzt gut 50% dazu mit nen kleinen haarriss in einer blase schon (haarriss orangefarbend).
das ist in mein augen schon extrem in gut zwei monaten. ende des jahres wird die soße wahrscheinlich schon runterlaufen.
Mich ärgert es total (auch traurig)und wirft auch gleichzeitig ne menge fragen auf:
- macht es wirklich sinn sich eine neue tür zu holen, montage der tür, lackierung der tür, beilackierung des halben autos auf der seite und wie sieht es nachher überhaupt aus dann? da ich da selber keine hand anlege wird es in einer fachwerkstatt (MB) alles bestimmt 3000€ kosten
- ist es NUR die eine tür oder kommen nächstes jahr auch die anderen türen?
- der lackierer meinte auch zu mir die tür sei nicht mehr zu retten und ich wolle nicht wissen wie die tür von innen aussieht. ob es so ist weiss ich nicht, könnte ich mir aber vorstellen.
Wie lange willst du den Wagen noch fahren? Wenn dir die Optik wichtig ist und du noch 4 oder 6 Jahre damit unterwegs sein willst kommst du um eine Austauschtür nicht herum.
Muss ja nicht bei MB gemacht werden, bei einem guten Lackierer geht's viellecht auch ohne dem Beilackieren. Mein kleinerer 🙂 schickt alle Autos zu einer anderen Werkstatt zum Lackieren ... das kann man selber auch.
ja aber selbst wenn ich in den sauren apfel beißen muss und eine tür erneuern muss, wer sagt mir das nicht nächstes jahr die anderen auch kommen 🙁