Rost?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Habe heut morgen mein Auto gewaschen und musste an einer Tür feststellen das dort Bläschen unterm Lack sind.
Kann mir nicht vorstellen das es Rost sein soll, da der Lack an dieser Stelle keinerlei beschädigung aufweisst.
Wenn doch..... was wäre die beste Vorsorge das es nicht noch schlimmer wird?

Hatte jemand von euch schonmal so etwas an dieser Stelle?

gruß Chekker

080620131160
080620131161
080620131158
Beste Antwort im Thema

wenn ich diese roststellen bei einem 65.000€ wagen sehe, kommt mir wirklich das KOTZEN

wie will daimler das rechtfertigem???

denkt mal nur an die kunden, die so ein verrostetes dach zeigen und sagen, dass auch noch das kettenrad kaputt ist 😕😕😕

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn


Mein freundlicher will mir auch die hintere rechte Tür wg. Rost im Falz erneuern.
Kosten für mich: keine!
Ich hab nur ein bisschen Bammel wegen der Lackierung und der Farbanpassung bei flintgrau.
(8/2007 // ca.125.000)

Muss dir leider sagen das es nichts bringen wird , weil der Rost aus der Falz kommt.

Das ist nur Kosmetik die 3-4 Jahre hält. Gruss Rico

Er meint bestimmt er bekommt neue.
Ansonsten hast du natürlich recht.
Ich bin ja auch noch in verhandlung mit MB, die wollen aber nur instandsetzen... und das werd ich nicht machen lassen, bringt ja wie gesagt garnichts.

Rost im Falz hat immer einen Grund, und zwar den, dass die Nahtabdichtung nicht abdichtet. Da frische Farbe drüberzumalen und im besten Fall von innen etwas Wachs hinzukleistern wirkt zwar bremsend, behebt aber nicht den Mangel.

Ich würde mich an deiner Stelle freuen, dass nur Sorgen wegen der Farbe zu haben und keine mehr über den Rost im Falz. Das ist das kleinere Übel, glaube mir ... 😉

Ich bekomme Panik. Das ist mir zu viel Rost derzeit bei MT - ich glaube ich muss mich mal wieder nach einem anderen Auto umschauen... 😰😰

Ähnliche Themen

Ja, sind immerhin 2 Beiträge im letzten Monat ... 😁

Kannst du dich vielleicht noch an die besten Zeiten im 210er-Forum so gegen 2000 bis 2005 erinnern? Das war ein Gejammer!

naja ich persönlich finde es schade, da mein auto gepflegt ist und durch solch ein sch...... wofür ich nichts kann, darf ich jetzt ''haften''.
Habe keine lust eine neue tür + lackierung zu bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Chekker


Er meint bestimmt er bekommt neue.
Ansonsten hast du natürlich recht.
Ich bin ja auch noch in verhandlung mit MB, die wollen aber nur instandsetzen... und das werd ich nicht machen lassen, bringt ja wie gesagt garnichts.

Ja natürlich - Neue...

Ich lasse heuer im September eine Hohlraumkonservierung und einen Unterbodenschutz machen 🙂
Mein Bekannter macht mir das für ca. EUR 200,--

Hohlraumkonservierung mit Wachs und Unterbodenschutz mit speziellem Seilfett welches aushärtet 😉

Hoffe damit tue ich dem Wagen was Gutes 🙂

Rostgeplagte Mitglieder, diese Anweisung ist vllt. für viele interessant:

glyoxal 

Zitat:

Original geschrieben von domic89


Ich lasse heuer im September eine Hohlraumkonservierung und einen Unterbodenschutz machen 🙂
Mein Bekannter macht mir das für ca. EUR 200,--

Hohlraumkonservierung mit Wachs und Unterbodenschutz mit speziellem Seilfett welches aushärtet 😉

Hoffe damit tue ich dem Wagen was Gutes 🙂

Hallo Domic.

bin das erste Mal auf einen Rost - Fred beim W211 gestoßen. Da wird man ja hellhörig! 🙁

Ich habe gerade eine Totalrestauration eines anderen Autos im Gange. Da ist das Thema Rost ganz groß.
Zu Deinen Überlegungen: Jegliche Konservierungsmittel müssen eine gewisse Flexibilität beibehalten, sonst bilden sich bei der Bewegung des Autos Risse im Material und Unterwandern den "Schutz" (so oft bei der Bitumenpampe). Mit aushärtenden Mitteln daher vorsichtig sein. Also bei dem Wort "aushärten" wäre ich achtsam...
Wachs alleine hat nicht die Kriechfähigkeit, die an einigen Stellen erforderlich ist. Extrem kriechfähige Öle müssen auch eingesetzt werden, die zB in die Falze (siehe erster Fred - Beitrag) kriechen können.
Und: "Drüberbügeln" ist auch schlecht. Erst muss jeder bereits vorhandene Rostansatz ausgeschlossen oder entfernt sein.

Insgesamt ist 200 ein Granaten - Wert! Eigentlich müssen alle Anbauteile runter, plus Material... Da bist Du eigentlich (bei einer Maximal - Top - Lösung und mit Rechnung) beim Vierfachen... Insofern frage nochmal nach, wie umfangreich das wird.
Gruß
Clemens

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioman



Zitat:

Original geschrieben von domic89


Ich lasse heuer im September eine Hohlraumkonservierung und einen Unterbodenschutz machen 🙂
Mein Bekannter macht mir das für ca. EUR 200,--

Hohlraumkonservierung mit Wachs und Unterbodenschutz mit speziellem Seilfett welches aushärtet 😉

Hoffe damit tue ich dem Wagen was Gutes 🙂

Hallo Domic.
bin das erste Mal auf einen Rost - Fred beim W211 gestoßen. Da wird man ja hellhörig! 🙁

Ich habe gerade eine Totalrestauration eines anderen Autos im Gange. Da ist das Thema Rost ganz groß.
Zu Deinen Überlegungen: Jegliche Konservierungsmittel müssen eine gewisse Flexibilität beibehalten, sonst bilden sich bei der Bewegung des Autos Risse im Material und Unterwandern den "Schutz" (so oft bei der Bitumenpampe). Mit aushärtenden Mitteln daher vorsichtig sein. Also bei dem Wort "aushärten" wäre ich achtsam...
Wachs alleine hat nicht die Kriechfähigkeit, die an einigen Stellen erforderlich ist. Extrem kriechfähige Öle müssen auch eingesetzt werden, die zB in die Falze (siehe erster Fred - Beitrag) kriechen können.
Und: "Drüberbügeln" ist auch schlecht. Erst muss jeder bereits vorhandene Rostansatz ausgeschlossen oder entfernt sein.

Insgesamt ist 200 ein Granaten - Wert! Eigentlich müssen alle Anbauteile runter, plus Material... Da bist Du eigentlich (bei einer Maximal - Top - Lösung und mit Rechnung) beim Vierfachen... Insofern frage nochmal nach, wie umfangreich das wird.
Gruß
Clemens

Hallo Clemens,

vielen Dank für deine Info.
Mein Bekanter hat mir kurz beschrieben wie vorgenagen wird.
Er muss die kompletten Verkleidungen am Unterboden entfernen und auch die Radhausverkleidungen.
Beim Aushärten ist gemeint, dass das Seilfett nicht so klebrig bleibt.
Natürlich wird vorher der ganze Rost entfernt und danach versiegelt.
Das ist ein Preis unter Freunden (eigentlich wird nur das Material verrechnet).

Du meinst also, dass mein Vorhaben nicht schlecht ist oder?
Mein Bekanter meinte er bräuchte ca. 8 - 12 kg Material für meinen Wagen (Seilfett und Wachs etc.)

Schöne Grüße
Petar

Seilfett ist ein sehr gutes Konservierungsmittel, hat sich beim "Problemauto Baureihe 210" gut bewährt. Ähnlich wie Mike Sander's Heißfett oder die superteure Spezialversion von Time Max. Mike Sander's Heißfett ist bei normalen Temperaturen recht fest und beginnt bei Sommerhitze leicht zu kriechen, kann also neue Roststellen benetzen und den Rost zu stoppen. Das Fett sollte daher auch nur bei großer Hitze verarbeitet werden oder der Wagen dann in einer Wärmekabine durchgeheizt werden, sodass das Fett überall hinkriecht, wo die Sonde nicht hinkam.

Die Fette haften generell an leicht korrodierten Oberflächen besser als an neuwertigem Blech. Hier kann es passieren, dass die verbleibende Schichtstärke am glatten Blech für eine nachweisliche Wirkung zu dünn ist, hier sind dauerelastische Wachse besser geeignet.

Auch das dünnflüssigere Owatrol ist ein stark kriechendes Korrosionsschutzöl, das leichten Rost unterwandern, binden und damit stoppen kann, und sich so auch für befallene Falze anbietet. Es härtet über mehrere Tage zu einer etwas zähklebrigen Beschichtung aus und ist mit Konservierungswachs kompatibel.

Mein 🙂 hat unsere beiden 211er gleich nach dem Kauf um je 500 Euro komplett zerlegt, mit Hochdruck gewaschen (um hygroskopische Salzreste möglichst zu entfernen), übers Wochenende trocknen lassen und mit Wachs konserviert. Unterboden, Radhäuser, Hohlräume, Motorraum sowie das Fahrzeugheck unter der Stoßstange. Bei einer späteren Reparatur auch die Heckklappe um ein paar zehn Euro. Ich bin überzeugt, dass das eine sinnvolle Investition war.

Das sollte eigentlich bei jedem Mercedes schon ab Werk geschehen !

Das sollte bei jedem Auto ab Werk geschehen! 😁

Schon , bei Mercedes ist's aber besonders nötig !

Deine Antwort
Ähnliche Themen