Rost
Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.
Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.
Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.
Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.
Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Danke für die Rückmeldungen.
Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.
Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.
Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.
Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)
Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.
392 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
So sieht dann ein Schreiben aus, dass Mercedes Österreich verschickt:
Sehr geehrter Herr .....,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 06.02.2013. Wir bedauern, dass es an Ihrem Fahrzeug zu Schäden gekommen ist und Ihnen dadurch Unannehmlichkeiten entstanden sind.
Unsere autorisierten Mercedes-Benz Servicepartner sind für alle Instandsetzungsarbeiten nach Herstellervorgaben geschult. Seien Sie daher versichert, dass bei einer sorgfältigen Instandsetzung der Korrosionsbeanstandungen bei einem unserer autorisierten Servicepartner eine entsprechend dauerhafte Schadensbehebung gegeben ist und keine unmittelbare Wiederholreparatur zu erwarten ist.
Die Korrosionsschäden an Ihrem Fahrzeug werden nach den gültigen Mercedes-Benz Reparaturrichtlinien instandgesetzt. Bei diesen Reparaturvorgaben wird die Korrosion mit den modernsten Reparaturtechniken, wie z.B. durch Sandstrahlen, entfernt. Die Herstellervorgaben garantieren, in Bezug auf die Reparaturrichtlinien, eine langfristige und qualitativ entsprechende Korrosionsbeseitigung.
Ein Tausch der Bauteile ist aufgrund des Korrosionsverlaufes nicht notwendig und nicht gerechtfertigt. Ein präventiver Tausch der Bauteile kann nicht vereinbart oder angeboten werden.
Sehr geehrter Herr ...., wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Vorgehensweise und wünschen Ihnen eine stets gute Fahrt.
Was lernte ich im Studium in den Grundlagen zu servicebezogenem CRM (Customer Relationship Management) und Kommunikations-Trainings: Antworten sie persönlich und mit eigenen Worten auf Kundenreklamationen. Verwenden sie dabei keine vorgefertigten Textbausteine!
Mit diesem Schreiben hat sich Mercedes endgültig aus dem Rennen geworfen. Eine entsprechende E-Mail ist an die Geschäftsführerin meiner Vertretung gegangen.
Ich bin mir bewusst nur einen Billig-Benz zu fahren, dennoch ist auch dieses Fahrzeug einige hundert wenn nicht tausend Euros teurer als ein deutsches Konkurrenzprodukt.
Ich habe wirklich mit dem neuen CLA geliebäugelt. Jetzt haben Sie es vergeigt, echt. Ein Arbeitskollege fährt einen Q3, ein anderer einen 320er BMW. Nur die haben nicht solche Probleme. Du bist als Mercedes Fahrer inzwischen schon eine Lachnummer in der Firma, so nach dem Motto: "Ha, dein nächster bestellst du dir dann in braun, denn da fällt der Rost weniger auf, oder?"
Synthie
Wahnsinn der Text vom Daimler!
Frag mal nach warum die bis vor kurzem noch die Türen getauscht haben wenn's angeblich nichts bringt?!
Gruß
Engelbert
Mich würde dennoch interessieren, ob es Fälle gibt, bei denen bei nachgebesserten Türen erneut Rost aufgetreten ist.
Ich habe hier dazu bislang keinen Betroffenen gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Mich würde dennoch interessieren, ob es Fälle gibt, bei denen bei nachgebesserten Türen erneut Rost aufgetreten ist.
Ich habe hier dazu bislang keinen Betroffenen gefunden.
Warte mal noch ein paar Monate !!
Ich habe hier ja schon vor Jahren - und immer wieder - geschrieben:
Ein echter Mercedes biginnt erst ab der E- Klasse.
Habe für die Äußerung viel Unverständnis bekommen ........aber - jetzt Jahre später-- wer hat
RECHT?😁😁😁
Wenn B Klasse: dann nur in Sonderlackierung ROSTBRAUN😁😁...ein Aufpreis der sich rechnet.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Ich habe hier ja schon vor Jahren - und immer wieder - geschrieben:
Ein echter Mercedes biginnt erst ab der E- Klasse.
Habe für die Äußerung viel Unverständnis bekommen ........aber - jetzt Jahre später-- wer hat
RECHT?😁😁😁
Wenn B Klasse: dann nur in Sonderlackierung ROSTBRAUN😁😁...ein Aufpreis der sich rechnet.😉
und warum sieht man soviele Beiträge zum Thema Rost gerade im Forum der E-Klasse?
Soll das heißen Du siehst Rost als ein Mercedes Feature?
Zitat:
Original geschrieben von mediaan
Aber was ist ein richtiger MB???????
Wenn es so weitergeht, vielleicht schon bald kein Fahrzeug dieser Marke mehr. Zumindest kann ich das, wofür Mercedes früher einmal stand (Eleganz, Wertigkeit, Qualität, Konservativität), bei ihren Fahrzeugen immer seltener erkennen.
Aber das ist wohl heute das Schicksal jeder Firma, deren Portfolio von Aktionären und ihrem Gewinn bestimmt wird. Schade eigentlich.
Gruß
-bs
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Mich würde dennoch interessieren, ob es Fälle gibt, bei denen bei nachgebesserten Türen erneut Rost aufgetreten ist.
Ich habe hier dazu bislang keinen Betroffenen gefunden.
Hallo
Ich war ein sogenannter "Betroffener!"
Dann noch ein mal! Meine Türen wurden" nachgebessert "und waren ein Jahr später durch.😁
Danach wurden die Türen getauscht.
Gruß
Langer
Zitat:
Original geschrieben von Langer46
HalloZitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Mich würde dennoch interessieren, ob es Fälle gibt, bei denen bei nachgebesserten Türen erneut Rost aufgetreten ist.
Ich habe hier dazu bislang keinen Betroffenen gefunden.Ich war ein sogenannter "Betroffener!"
Dann noch ein mal! Meine Türen wurden" nachgebessert "und waren ein Jahr später durch.😁
Danach wurden die Türen getauscht.Gruß
Langer
Ok, dann hätten wir einen Fall.
Gibt's weitere?
Hallo,
hab nach der Lektüre hier natürlich gleich mal nachgesehen.
Ergebnis: Auch einen Rost-Mopf. 06/2008, 58.000 km, Garagenwagen.
Beide linke Türen unten an der bekannten Stelle über dem Dichtwulst. Vorne auf gesamter Türlänge, hinten auf 20 cm.
Nach den prima Infos hier warte ich noch einige Monate bis das stärker wird - für Türaustausch statt Nachbesserung.
Habe alle Inspektionen bei MB gemacht und zudem Garantieverlängerung.
Bei der großen Inspektion vor 5 Monaten haben sie nichts gesehen. Ob übersehen oder so schnell gekommen, ist ja auch egal.
Nach der Reparatur bekommt er dann auf jeden Fall sein Fett weg mit Mike Sanders. Auf diese Möglichkeit bin ich auch jetzt erst hier gestoßen. Leider etwas zu spät.
Bisher dachte ich ja, dass ein Mopf das Problem nicht hat (hat auch die Werkstatt 2011 behauptet) und hab daher hier nicht mehr reingesehen.
Böser Fehler.
Gruß
Manfred
Am 25.02.2013 ist meiner zur Instandsetzung in der Werkstatt. MB hat eine Verlängerung der Gewährleistung auf 2 Jahre zugesagt. Dennoch, meine letzte E-Mail an Mercedes Benz Österreich möchte ich hier publizieren. Sie bringt zum Ausdruck wie angepissen, wie betrogen ich mich von dieser Marke fühle:
Sehr geehrte Herr ....,
vielen Dank für ihre Antwort.
Sie werden hoffentlich verstehen, dass ich trotzdem keine Freude habe, in den nächsten Jahren mit einem top gepflegten
Auto mit drei geflickten Türen herumfahren zu müssen. Vom zusätzlichen Verlust beim Wiederverkauf, möchte ich erst gar nicht sprechen.
Sie können davon ausgehen, dass ich ihnen den Wagen um die Ohren schmeiße, sollte die Instandsetzung bescheiden, oder um es in landwirtschaftlicher Sprache zu sagen, ‚beschissen‘ aussehen. Und ich scheue mich nicht, das Ergebnis in diversen Plattformen zu publizieren. Das ist eine der Waffen der Konsumenten, um sich gegen Shareholder-Value gesteuerte Konzerne zu wehren.
Für mich war das definitiv der letzte Mercedes-Benz. Nach insgesamt 7 Jahren Frust durch Rost, habe ich keine Lust mehr ein weiteres Rost-Abenteuer einzugehen, obwohl ich durch die Vertretung [XY] in den letzten 7 Jahren eine exzellente Betreuung und Service erleben durfte. Wenn das Auto schlecht ist, nützt leider der beste Service nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Ich werde meinen Wagen am Wochenende waschen und Fotos von den Türen vor der Reparatur machen. Damit wir nach der Instandsetzung einen Vergleich haben.
Ich habe einige Sachen auf Twitter.com mit dem Hashtag #DienstAmKunden getweetet.
Vielleicht hat jemand Lust mir auf Twitter zu folgen: Synthie_AT ist mein Kontoname.
Synthie
Hi,
leider hat mein B180 auch Rostbefall. Über der Windschutzscheibe und an der Heckklappe fängt es jetzt auch an.
Da ich sehr viel fahre, kann ich mir die Inspektionen nicht leisten und mache alles selbst. die Inspektionen wurden bis 80 T KM gemacht und jetzt habe ich 180 TKM drauf.
Ich denke mal da werden die auch keine Kulanz walten lassen ?
Ich überlege auch ehrlich gesagt nie wieder ein Mercedes zu kaufen, weil ich das mit allen Fahrzeugen hatte.
A Klasse
B Klasse
Und mein Schwager mit der E Klasse
Zitat:
Original geschrieben von Baluderbs
Hi,leider hat mein B180 auch Rostbefall. Über der Windschutzscheibe und an der Heckklappe fängt es jetzt auch an.
Da ich sehr viel fahre, kann ich mir die Inspektionen nicht leisten und mache alles selbst. die Inspektionen wurden bis 80 T KM gemacht und jetzt habe ich 180 TKM drauf.
Ich denke mal da werden die auch keine Kulanz walten lassen ?
Ich überlege auch ehrlich gesagt nie wieder ein Mercedes zu kaufen, weil ich das mit allen Fahrzeugen hatte.
A Klasse
B Klasse
Und mein Schwager mit der E Klasse
Die einzige Lösung die ich für dich noch sehe, kauf Dir eine neue S-Klasse und halt schön die Werkseitigen Kundendienst interwalle ein.
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Baluderbs
"... leider hat mein B180 auch Rostbefall. Über der Windschutzscheibe und an der Heckklappe fängt es jetzt auch an ... die Inspektionen wurden bis 80 T KM gemacht und jetzt habe ich 180 TKM drauf ... Ich denke mal da werden die auch keine Kulanz walten lassen ? ..."
Wenn es kein Durchrosten von innen nach außen ist, was ein Fall für die 30jährige Garantie wäre, sondern eher Rost von außen, dann bist Du auf Kulanz angewiesen, für die MB im Regelfall lückenlose Wartungen bei MB zur Auflage macht. Ansonsten gibt es Abzug auf die Kulanz bis hin auf nix. Fragen kannst Du wegen der Kulanz, aber ich vermute wie Du, dass sie sich sperren werden. Aber fragen kostet ja noch nix, vielleicht übernehmen sie ja doch einen Teil der Kosten.
Good luck wünscht der HHH1961
Hier die aktuellen Bilder vor der Rostkur.
Wie ihr seht, ist meine B-Klasse in einem überdurchschnittlich guten Zustand.
Lg,
Synthie