Rost
Hallo zusammen,
ich habe meinen S211 am Wochenende gewaschen und habe eine erschreckende Entdeckung gemacht.
An der Heckklappe habe ich an zwei Stellen eine kleine Rostblase unter dem Lack gefunden!!
Das ist eigentlich heutzutage gar nicht mehr möglich...schon gar nicht bei einem 2 Jahre jungen Auto.
Da ich aber noch Garantie habe (habe verlängert) sollte das aber kein Problem sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrung schon mal gemacht? Wie sieht in solchen Fällen die Gewährleistung aus?
Beste Antwort im Thema
Schlechter Tip. Ich würde da garnichts schrauben, sonst kommen die Jungs bei Daimler noch auf dumme Gedanken.
Ab zur Werkstatt und machen lassen.
100 Antworten
Ich kenne kaum ein Auto was so wenig rostet wie der 211er.
Meine Heckklappe ist an der Vertiefung für's Nummernschild rostfrei.
Einzig dieser aufgeklebte Deckel an Scheibenwischer hinten hat etwas Rost am Innenrand. Und? Bei der nächsten Wartung werde ich das erwähnen und gut ist. Wenn die das auf Kulanz machen ist es gut, wenn nicht werde ich mir das Ding halt selbst aufkleben (10 Euro). (Merke: Das ist soviel, wie 2x durch ne Billig-Waschstraße fahren, oder wie eine kleine Flasche Hartwachs).
Ansonsten gammeln meine Antriebswellen (wie wohl bei allen 211ern) - aber das tun wohl alle Wellen quer durch alle Marken - bis die durch sind bin ich in Rente. Also kein erwähnenswertes Thema.
Wenn es wirklich ein bekanntes, ernsthaftes Rostproblem gäbe würde hier im Forum bestimmt ein repräsentativer Querschnitt vertreten sein. Aber außer dem m.E. geringfügigen Heckklappen-Prob gibt es wohl nichts zu berichten.
Gruß
Hyperbel
Türspitzen, Schweller (beide Seiten)
Zitat:
Original geschrieben von E500-TNT
Türspitzen, Schweller (beide Seiten)
Hi,
stelle mal Fotos ein,zur Dokumentation,denn die bekommt man kaum zu sehen,wenn am W211 von Rost die Rede ist.
E320 CDI Limo EZ 05/2003 Km 107000
Rost auf beiden Seiten an den Radbogen am Übergang zum Schweller
und an der Heckklappe innen an der Naht
siehe Bilder
Ähnliche Themen
hab ich grad vergess
hab heut Termin beim🙂 um 14Uhr in NL Saarlouis bin ma gespannt
Das dürfte über die Kulanz geregelt werden.Da du aber über 100000 Km bist wird wahrscheinlich ein Eigenanteil fällig,meine ich jeden falls.Berichte mal wie es gelaufen ist.
Der Kofferraumdeckel kann net rosten ist aus ALU (Limo zumindest), kann höchstens korrodieren --> ein Fall für die Kulanzabteilung.
Am Radbogen kann ja kein Kies oder Schotter hin knallen daher schließe ich dieses mal aus, aber ich vermute mal das Streusalz hingekommen ist gerade im Winter und etwas Nässe hinzu, bildet sich schon mal oberflächlich sogenannte ,,Rostpickelchen``.
Was zum entfernen auch kein Problem sein sollte.
Also meiner Bj.09.2005 hat die Motorhaube und vordere Kotflügel aus Alu.Hintere Kotflügel und Heckklappe aus Blech.
So, komme grad vom 🙂
der hat von allen Stellen Bilder gemacht und meinte selber das er sowas an den Radläufen beim 211er noch nicht gesehen hät.
Heckklappe hätte er aber schon gehabt.
Wegen Kulanz müßte ich aber warten weil er die Bilder erst einschicken muß.
Er meinte aber dürfte keine Probleme geben da lückenlos Scheckheft gepflegt.
Zu Kawa ZX-6R
Heckdeckel kann auch bei der Limo rosten
es gab zum Anfang auch welche aus Blech laut Auskunft vom 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Also meiner Bj.09.2005 hat die Motorhaube und vordere Kotflügel aus Alu.Hintere Kotflügel und Heckklappe aus Blech.
Hallo
Blech?
Was ist denn das?
Blech kann aus vielen Metallen hergestellt werden!
Du meinst wohl Stahlblech?
Gruß
Bello1
Ja das wäre mir und dem rest hier der 211er Fahrer NEU das in den Anfangsbaujahren Blech benutzt wurde bei der LIMO, Unvorstellbar.
Selbst wenn Du hier die SUCHE benutzt wirst keinerlei Info`s finden, das es bei der LIMO jemals Blech gab.
P.S.: auf die Aussage eines einzelnen FL halte ich persönlich eh net viel.....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Kawa ZX-6R
Ja das wäre mir und dem rest hier der 211er Fahrer NEU das in den Anfangsbaujahren Blech benutzt wurde bei der LIMO, Unvorstellbar.
Selbst wenn Du hier die SUCHE benutzt wirst keinerlei Info`s finden, das es bei der LIMO jemals Blech gab.P.S.: auf die Aussage eines einzelnen FL halte ich persönlich eh net viel.....🙄
Kawa sehe ich genau so😛
Gibt's bitte Belege, dass verschiedene Materialien abhängig vom Jahrbau für's Heckdeckel benutzt wurden?
Wenn es vom Anfang an Stahl benutzt worden ist, sehe ich keinen Grund für Mercedes, dann Alu zu verwenden. Umgekehrt könnte ich vielleicht verstanden, wegen Kosten, aber es würde mich wirklich erstaunen.
Aber im Mitte des Produktionszyklus ('05) plötzlich Stahl zu finden, und dann noch wieder Alu, dass kann nicht sein.
Wie kannst du sicher bin, Stahl anstatt Alu zu haben? Auf den Fotos ist nix zu erkennen, Rost auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bello1
HalloZitat:
Original geschrieben von Old Man
Also meiner Bj.09.2005 hat die Motorhaube und vordere Kotflügel aus Alu.Hintere Kotflügel und Heckklappe aus Blech.
Blech?
Was ist denn das?
Blech kann aus vielen Metallen hergestellt werden!Du meinst wohl Stahlblech?
Gruß
Bello1
Ja,das meine ich und logischer weise reden wir von ROST.
Hallo,
beim T ist der Heckdeckel aus Stahlblech und bei der Limo aus Alu. Das war über die gesamte 211er Bauzeit so.