Rost selbst entfernen - bitte um Tipps

39 Antworten
Mercedes E-Klasse S210

Hallo liebe Gemeinschaft,

auch mein fahrbarer Untersatz (E 320 cdi, T-Modell, 01/2000, 315.000 KM) rostet so vor sich hin.
Das Thema Rost beim W210er wurde hier schon ausreichend diskutiert.

Mir geht es darum, den Rost selbst zu entfernen. Denn ich hatte vor kurzem erst "schöne" Reparaturkosten in Höhe von EUR 1.500,-- (dreimal kurz hintereinander Injektor).
Somit ist mein Geldbeutel geschrumpft, und um das Rostproblem und Lackierung mit Farbdose muss
ich mich jetzt selbst kümmern.

Kann mir jemand dabei mit Tipps bzw. einer Art "Anleitung" behilflich sein?
Ich möchte vorausschicken, dass ich kein Mechaniker bin, und mit Autos im Prinzip nicht viel
zu tun habe. Mir ist auch bewusst, dass ich mit Spraydose etc. kein gutes Ergebnis erzielen kann,
aber aus besagten Gründen bleibt mir erstmal nichts anderes übrig.

Anbei an ein paar Fotos.

Achja, mein Fahrzeug ist in Farbe Silber. Ist Silber gleich Silber? Oder wie heisst die genaue
Farbbezeichnung???

Zum Abschluß noch eine Frage an die "Werkstattbesitzer": Mit wieiviel Euros müsste ich rechnen,
wenn ich das fachmännisch beheben lassen wollte. Es handelt sich bei den betroffenen Stellen
um den Radkasten des Kotflügels vorne links, und um den Radkasten hinten rechts, sowie eine kleine
Roststelle rechts neben dem Tankdeckel (also auch Seitenteil hinten re.).

Schon vorab allerbesten Dank.

Grüsse aus dem nördlichen Emsland

Beste Antwort im Thema

Nein, ich freue mich gar nicht, wenn wieder so eine Rostlaube ins Forum kommt, da schätzt du mich leider (oder zum Glück!) falsch ein.

Meinen Ruf habe ich wohl bekommen, weil ich es mir erlaube, unbedarfte, naive Mercedes-Fans vor dem Kauf vor genau diesen -- für Normalmenschen im Jahr 2010 fast undenkbaren! -- Katastrophen zu warnen. Ich habe auch bitteres Lehrgeld (eigentlich Leergeld!) gezahlt und mich von meinem Bekanntenkreis "auslachen" lassen müssen ... ich war so stolz auf meinen Fuhrpark, 2 Sterne! Und dann nur Rost, Rost und Rost ... tausende Euro für die Schadensbegrenzung, von Heilung kann man nicht sprechen ...

Aber, ich schließe mich einem Vorredner an, du bist selbst schuld an der Dimension der Misere! Rost ist wie Zahnweh, man muss gleich was tun, um Schlimmeres zu vermeiden. Dieser brutale Rostbefall kam nicht in einem Jahr, da hast du wohl 5 Jahre "aktiv" weggesehen. Jetzt hilft nur mehr Extraktion (Blech ausschneiden), selbst eine Wurzelbehandlung (liebevolle restaurative Arbeit) würde nicht mehr weiterhelfen.

Solange keine tragenden Teile befallen sind sollte der TÜV kein Problem sein, insoferne kannst du den Wagen wahrscheinlich so wie er ist noch 2-4 Jahre weiterfahren. Oder eben ab nach Afrika, ich fürchte, den nehmen nicht mal die Polen mehr ...

Reparieren kannst du vergessen, da gehen in Summe locker an die 4 Tausender drauf, damit das wieder was wird. -- Und was ist mit dem Rest? Türen unten und unter den Dichtungen? Vorderachsträger? Federaufnahmen? Kofferraumseitentaschen?

Finde dich damit ab: es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, jeden Tag, den er noch so fährt, ist ein Geschenk.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Die Aufkäufer kommen eher!😉😛

Zitat:

@hein bollo schrieb am 27. Februar 2010 um 18:37:55 Uhr:



Aber was nun....vorne links könnte ich vielleicht noch den kompl. Kotflügel auswechseln lassen
(wäre das ratsam??? Wieiviel kostet so etwas).

Und das hintere Seitenteil...hmm...was sollte ich da machen?

Ich würde sagen lass dich hier nicht bangemachen. Du musst das Seitenteil vermutlich nicht wechseln lassen. Der Rost am Radlauf kommt nämlich in der Regel nicht von innen sondern von der Schnittkante des Radlaufbleches her. Sieh dir mein Foto an, der Radlauf sah kaum besser aus, durchgerostet war da nix. Rost mit Bohrmaschine und scharfer Rundbürste beseitigt so weit es geht, den Rest übernimmt Fertan (Auf dem Foto hat das Fertan den radlauf schwarz gefärbt, so muss es sein). Heute, fast 2 1/2 jahre später ist da immer noch nichts wieder durchgebrochen.

Du musst halt nur penibel vorgehen und Zeit investieren....

http://data.motor-talk.de/.../206222608-w988-h741.jpg

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. März 2015 um 10:05:42 Uhr:


Ich würde sagen lass dich hier nicht bangemachen.

Schaust Du auch mal auf das Datum? Der Beitrag ist über 5 Jahre alt und der TE hat auch seitdem nichts mehr geschrieben. Online war er das letzte Mal vor 3 Monaten. Denkst Du dass Deine Tipps noch für ihn von Bedeutung sind? 😉

Zitat:

@Pandatom schrieb am 2. März 2015 um 10:49:13 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 2. März 2015 um 10:05:42 Uhr:


Ich würde sagen lass dich hier nicht bangemachen.
Schaust Du auch mal auf das Datum? Der Beitrag ist über 5 Jahre alt und der TE hat auch seitdem nichts mehr geschrieben. Online war er das letzte Mal vor 3 Monaten. Denkst Du dass Deine Tipps noch für ihn von Bedeutung sind? 😉

Uups..du hast natürlich völlig recht, der ist inzwischen wohl gepresst 😎

Ähnliche Themen

Ein PressBenz 🙂

Vergessen Sie Die Spraydose

Ich versteh sowas nicht!
Meistens Frauen und Studenten fahren die Autos immer ohne sich groß drum zu kümmern bis zum verrecken und flennen dann noch wenn's teuer wird!
Anstatt sich regelmäßig der Pflege zu widmen und dabei kleinere Probleme gleich relativ kostengünstig zu beseitigen bevor die Probleme groß und teuer werden. Selbst schuld! Kein Gramm Mitleid!

Kopf hoch, entweder du machst JETZT was oder du lässt es bleiben.

Meiner hat auch an den hinteren Radläufen gerostet und hat schon dicke Blasen geschmissen aber bei mir war das noch nicht durchgerostet, lediglich der Lack hob sich vom Blech ab. Ist einfach damals schlecht lackiert worden ab Werk.

Habe damals den Rost entfernt, grundiert und mittels Spraydose die Farbe wieder draufgesprüht. Danach noch Klarlack und gut wars. Heute sieht man es wieder ein bißchen, dass teilweise kleine Rostpunkte entstehen, aber hey, das hat jetzt knapp 2 Jahre gehalten und damals war das auf ein Wochenende erledigt. Was will man mehr? Ich lass den doch nicht für nen 4 stelligen Betrag komplett neu spritzen, wenn dann der "Unterbau" ebenfalls schon rostig ist... Nene, das Geld spare ich mir lieber und investiere es in ein paar Jahren in ein neues Auto.
Wenn ich noch 2 Mal durch den TÜV komme, hat sichs gelohnt. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen