Rost selbst entfernen - bitte um Tipps

39 Antworten
Mercedes E-Klasse S210

Hallo liebe Gemeinschaft,

auch mein fahrbarer Untersatz (E 320 cdi, T-Modell, 01/2000, 315.000 KM) rostet so vor sich hin.
Das Thema Rost beim W210er wurde hier schon ausreichend diskutiert.

Mir geht es darum, den Rost selbst zu entfernen. Denn ich hatte vor kurzem erst "schöne" Reparaturkosten in Höhe von EUR 1.500,-- (dreimal kurz hintereinander Injektor).
Somit ist mein Geldbeutel geschrumpft, und um das Rostproblem und Lackierung mit Farbdose muss
ich mich jetzt selbst kümmern.

Kann mir jemand dabei mit Tipps bzw. einer Art "Anleitung" behilflich sein?
Ich möchte vorausschicken, dass ich kein Mechaniker bin, und mit Autos im Prinzip nicht viel
zu tun habe. Mir ist auch bewusst, dass ich mit Spraydose etc. kein gutes Ergebnis erzielen kann,
aber aus besagten Gründen bleibt mir erstmal nichts anderes übrig.

Anbei an ein paar Fotos.

Achja, mein Fahrzeug ist in Farbe Silber. Ist Silber gleich Silber? Oder wie heisst die genaue
Farbbezeichnung???

Zum Abschluß noch eine Frage an die "Werkstattbesitzer": Mit wieiviel Euros müsste ich rechnen,
wenn ich das fachmännisch beheben lassen wollte. Es handelt sich bei den betroffenen Stellen
um den Radkasten des Kotflügels vorne links, und um den Radkasten hinten rechts, sowie eine kleine
Roststelle rechts neben dem Tankdeckel (also auch Seitenteil hinten re.).

Schon vorab allerbesten Dank.

Grüsse aus dem nördlichen Emsland

Beste Antwort im Thema

Nein, ich freue mich gar nicht, wenn wieder so eine Rostlaube ins Forum kommt, da schätzt du mich leider (oder zum Glück!) falsch ein.

Meinen Ruf habe ich wohl bekommen, weil ich es mir erlaube, unbedarfte, naive Mercedes-Fans vor dem Kauf vor genau diesen -- für Normalmenschen im Jahr 2010 fast undenkbaren! -- Katastrophen zu warnen. Ich habe auch bitteres Lehrgeld (eigentlich Leergeld!) gezahlt und mich von meinem Bekanntenkreis "auslachen" lassen müssen ... ich war so stolz auf meinen Fuhrpark, 2 Sterne! Und dann nur Rost, Rost und Rost ... tausende Euro für die Schadensbegrenzung, von Heilung kann man nicht sprechen ...

Aber, ich schließe mich einem Vorredner an, du bist selbst schuld an der Dimension der Misere! Rost ist wie Zahnweh, man muss gleich was tun, um Schlimmeres zu vermeiden. Dieser brutale Rostbefall kam nicht in einem Jahr, da hast du wohl 5 Jahre "aktiv" weggesehen. Jetzt hilft nur mehr Extraktion (Blech ausschneiden), selbst eine Wurzelbehandlung (liebevolle restaurative Arbeit) würde nicht mehr weiterhelfen.

Solange keine tragenden Teile befallen sind sollte der TÜV kein Problem sein, insoferne kannst du den Wagen wahrscheinlich so wie er ist noch 2-4 Jahre weiterfahren. Oder eben ab nach Afrika, ich fürchte, den nehmen nicht mal die Polen mehr ...

Reparieren kannst du vergessen, da gehen in Summe locker an die 4 Tausender drauf, damit das wieder was wird. -- Und was ist mit dem Rest? Türen unten und unter den Dichtungen? Vorderachsträger? Federaufnahmen? Kofferraumseitentaschen?

Finde dich damit ab: es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, jeden Tag, den er noch so fährt, ist ein Geschenk.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Nein, ich freue mich gar nicht, wenn wieder so eine Rostlaube ins Forum kommt, da schätzt du mich leider (oder zum Glück!) falsch ein.

Meinen Ruf habe ich wohl bekommen, weil ich es mir erlaube, unbedarfte, naive Mercedes-Fans vor dem Kauf vor genau diesen -- für Normalmenschen im Jahr 2010 fast undenkbaren! -- Katastrophen zu warnen. Ich habe auch bitteres Lehrgeld (eigentlich Leergeld!) gezahlt und mich von meinem Bekanntenkreis "auslachen" lassen müssen ... ich war so stolz auf meinen Fuhrpark, 2 Sterne! Und dann nur Rost, Rost und Rost ... tausende Euro für die Schadensbegrenzung, von Heilung kann man nicht sprechen ...

Aber, ich schließe mich einem Vorredner an, du bist selbst schuld an der Dimension der Misere! Rost ist wie Zahnweh, man muss gleich was tun, um Schlimmeres zu vermeiden. Dieser brutale Rostbefall kam nicht in einem Jahr, da hast du wohl 5 Jahre "aktiv" weggesehen. Jetzt hilft nur mehr Extraktion (Blech ausschneiden), selbst eine Wurzelbehandlung (liebevolle restaurative Arbeit) würde nicht mehr weiterhelfen.

Solange keine tragenden Teile befallen sind sollte der TÜV kein Problem sein, insoferne kannst du den Wagen wahrscheinlich so wie er ist noch 2-4 Jahre weiterfahren. Oder eben ab nach Afrika, ich fürchte, den nehmen nicht mal die Polen mehr ...

Reparieren kannst du vergessen, da gehen in Summe locker an die 4 Tausender drauf, damit das wieder was wird. -- Und was ist mit dem Rest? Türen unten und unter den Dichtungen? Vorderachsträger? Federaufnahmen? Kofferraumseitentaschen?

Finde dich damit ab: es ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, jeden Tag, den er noch so fährt, ist ein Geschenk.

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


@hein bollo

Wie schon angemerkt wurde, ist dieses nur der sichtbare Rost.

Hast Du schon mal die Türgummis beiseite gedrückt oder Dir die Vorderachse, den Tank sowie den kompletten Unterboden angeschaut.

Mein ""böser""Tipp:

Entroste die Kotflügel, schmiere irgendeinen Rostschutz drauf und besorge Dir diese hässlichen verchromten Kotflügelkanten.

Nähe Tankdeckel entrosten und irgendeinen Aufkleber drauf.

Und dann verkaufe die Karre GANZ WEIT WEG Richtung Osten oder Afrika.

Dein Auto hat 315.000 km auf der Uhr.

Wenn Dir, egal wer, 2 bis 3 tsd Euro gibt, dann schreie HURRA.

Hauptsache weit weg.

Die Jungs im Osten oder Afrika haben kein Problem wegen Rost. Hauptsache, die Karre läuft.

Viel Glück

Michael

Naja, der Wagen ist 10 Jahre alt und die Laufleistung ist wohl normal fürn Diesel und 2 bis 3000 Euro zahlt jeder gern..egal wie er aussieht. Bitte realistisch bleiben und den CDI nicht wertloser machen als er ist

Ich auch!

Wenn du keinen Kumpel an der Hand hast, der lackieren kann, dann würde ich da auch nichts mehr investieren.

So schlimm wie deine Kotflügelkanten ausschauen, kann man wohl nicht mehr lackieren. Meine sahen damals bei meinem 430er bei weitem nicht so schlimm aus wie deine. Es waren lediglich minimale kleine, stecknadelkopfgroße, Bläschen sichtbar.

Der Lackierer meinte hinterher, dass er nicht mehr viel weiter hätte schleifen können, weil man sonst eine Folienkartoffel mit dem Kotflügel hätte einwickeln können😁

Es ist ein Jammer, wie dein Wagen ausschaut. Die vorderen Kotflügel sind absolut kein Problem. Besorg Dir in der Bucht 2 gebrauchte. Die solltest du zusammen für etwa 300 Euro bekommen. Dann noch lackieren lassen. Wenn hinten nicht mehr lackiert werden kann, wird es teuer, dann müssen Bleche eingeschweißt werden.

Ich schätze, dass Du im schlimmsten Falle bei etwa 2000 Euro inklusive Allem liegen dürftest, wenn Du "Freunde" hast, die das gerne für dich machen, OHNE daran das große Geld zu verdienen.

Im Normalfall taxiere ich die Kosten jedoch mindestens auf 3000 Euro.

Ich würde den Wagen ggf. auch für 3000 Euro versuchen an den Mann/Frau zu bringen.

Gruß Daniel

Das ist ein Auto und keine Ikone!

Falls er noch nicht irgendwo durchgerostet ist: Trage erstmal regelmäßig "Fertan" oder ähnliche Aggresives auf den Rost auf, dass dieser "schwarz" wird. Hebe vorher den losen Lack ab. Dann verfolge das Ganze die nächsten Monate. Und fahr den Wagen, solange es geht.

Bis 400.000 km solltest du es wahrscheinlich schaffen, wenn nicht irgendwo was Tragisches an Rost vorliegt. Danach ist die Kiste sowieso runtergefahren.

Gruß

Ähnliche Themen

@ulli5210 : Genauso mache ich es. Fertan habe ich bereits bestellt. Ausser an den besagten Stellen ich noch nichts durchgerostet. Die Türen (alle 4) wurden vor gut 1 Jahr von Mercedes aus Kulanz alle erneuert. Aber eine Frage habe ich doch noch.:

Mit welchem Schleifpapier sollte ich den Rost behandeln (welche Körnung, naß oder trocken).
Kann ich dann mit einer "Bohrmaschine " mit Schleifaufsatz rangehen oder mit Hand?
Oder geht auch ein Dremel für die kleine Stelle an dem Tankdeckel???

Danke im voraus.

Gruß
Hein

Hallo Hein,
wenn MB dir auf Kulanz die Türen gemacht hat, weshalb wurden die Radläufe nicht gleich mitgemacht?

Zitat:

Original geschrieben von hein bollo


@ulli5210 : Genauso mache ich es. Fertan habe ich bereits bestellt. Ausser an den besagten Stellen ich noch nichts durchgerostet. Die Türen (alle 4) wurden vor gut 1 Jahr von Mercedes aus Kulanz alle erneuert. Aber eine Frage habe ich doch noch.:

Mit welchem Schleifpapier sollte ich den Rost behandeln (welche Körnung, naß oder trocken).
Kann ich dann mit einer "Bohrmaschine " mit Schleifaufsatz rangehen oder mit Hand?
Oder geht auch ein Dremel für die kleine Stelle an dem Tankdeckel???

Hallo,

ich habe mich bisher in diesem Thread nicht geäußert, habe ihn jedoch verfolgt und festgestellt, dass du bisher fast ausschließlich kompetente Auskünfte bekommen hast.

An dieser Stelle muss ich jedoch noch einmal ganz deutlich sagen, was eigentlich Alle vor 'Ulli S210' auch schon gesagt haben: Diese Radläufe sind nicht angerostet, sondern durchgerostet. Du kannst daran herumschleifen so brutal oder vorsichtig wie du willst und anschließend Rostumwandler der besten Qualität verwenden - das Ergebnis wird kaum länger als bis nach dem nächsten Regen halten.
Am Bild des Radlaufs hinten rechts kann man deutlich sehen, dass der gesamte Bereich zwischen dem dicken Rostfleck und dem Radlauf unterrostet ist.
Ich möchte ausschließen, dass dieses Fahrzeug nicht in anderen Bereichen massive Korrosionsschäden hat.

Der Hinweis mit den Chromblenden ist gar nicht so dumm, wenn du den Wagen weiter fahren musst und er einigermaßen aussehen soll. Auch nicht mein Geschmack - aber in diesem Fall eventuell tauglich.

Du könntest dann den überschaubaren Bereich vor dem Tankdeckel optisch einigermaßen vernünftig in dieser Reihenfolge aufbereiten: Erst gesamten Bereich mit Lackreiniger reinigen. Dann erst die böse Stelle dremeln, dann den Bereich Nassschleifen (z.B. 400-er), fertan, Spezialgrundierung, nassschleifen, Spraydosenfüller, Feinspachtel, nassschleifen (z.B. 600-er), Spraydosenmetalliclack, Spraydosenklarlack.

Bei den Radläufen nur grob trocken schleifen (80-er), fertan, Grundierung und normalen Kunstharzlack in Grau mit dem Pinsel mehrfach auftragen - Man sieht es ja durch die Chromabdeckung nicht mehr und ist allemal besser als zu versuchen, die ganzen Radläufe beizulackieren.
Das wirst du selbst nicht hinbekommen, auch ein Profi würde das nicht machen. Das sieht dann hinterher immer mies aus, selbst wenn du hinterher die Chromblenden aufsetzt.

Vermeide Sprühnebel und decke daher z.B die Stoßstange gut ab beim Lackieren. Angenebelte Stellen werden später immer sofort schmutzig und fallen daher sehr auf.

Aber, wie ich schon oben geschrieben habe: Der Rat, das Auto zu verkaufen war durchaus realistisch und gut gemeint. Dieses Auto hat keine große Zukunft mehr.

Nichts für Ungut und dennoch viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von hein bollo


Danke für die Beiträge. Das hört sich alles leider gar nicht gut an.

Hey wenn du das proplem noch hast kann ich dir die rufnummer meiner werkstatt geben!

Kosten bei mein W210 110,-Euro Farbe 20,-Euro 90,-Euro Arbeitskosten also war nicht schlimm!

Was würde gemacht?

Antwort: Radkasten vorne Rechts, Hinten Rechts und Linke hintere tür!

Schaumal wie alt der Thread ist. Ich denke jetzt hilft nur noch der Handfeger

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Schaumal wie alt der Thread ist. Ich denke jetzt hilft nur noch der Handfeger

Hab ich garnicht gemekt danke+

Und ?? Läuft er noch ?

Um das zu fragen, gräbst du einen 5 Jahre alten Thread aus. Was soll das?

AB: Wenn schon einen uralten Thread ausgraben, dann auch das richtige Resume dazu : In diesem Fall macht man am besten - gar nichts! Es ist mit vernünftigem Aufwand eh nichts mehr zu retten . Wenn man die bekannten Roststellen der Baureihe weiter untersucht, wird das Elend noch viel größer! Also: fahren, bis der Aufkäufer kommt!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. März 2015 um 19:56:26 Uhr:


....
Also: fahren, bis der Aufkäufer kommt!

Ich dachte, warten bis die Strassenreinigung kommt um den Rost wegzukehren.😰

Erstellt am 27. Februar 2010 um 13:56:32 Uhr!!!!!Lebt das Ding eigenlich noch....
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen