Rost Schweller

Ford Focus Mk1

Servus.. nach 22 Jahren (bj.1999)habe ich heute ne beule unten am schweller entdeckt ,und mit der bürste kurz drübergegangen,aber leider ist es zu spät.(siehe bild)
Kann man das kostengünstig inst.? Oder neuen schweller einschweissen lassen?

Mfg

IMG-20210424-WA0038.jpeg
25 Antworten

Ein Rostloch kommt selten allein. 😁

Stell dich darauf ein, dass die andere Seite auch gemacht werden muss. Dann noch der vordere Achsträger und und und.... 😉

Wie gesagt,er muss noch 1x durch den TÜV.. 🙂

Würde - solange noch alles trocken - Fluid-Film o.ä. bei den anderen Ecken einblasen.

Dann schafft er auch noch mehr als 1 x TÜV...

Gruß
Jens

Wenn der Prüfer will 😁

Meiner ist BJ.2010, und Der hat an der Vorderachse wie verrückt rum geklopft 😠
Bis ich sagte: Jetzt reicht es, noch ein Schlag, und ich spreche mit ihrem Chef 🙁

Der Vorderachskörper wurde 3 x mit Tannox Roststabilisator geflutet, und nach 1 Woche mit heißem Seilfett geflutet. Da kommt von Innen nichts mehr. Das Seilfett kommt alle 2-3 Jahre wieder rein !
Und dann haut so ein "Irrer" mit einem kleinem Hammer drauf rum, das hält selbst ein neuer Träger nicht lang aus.

PS: Er hatte ja sonst Nichts gefunden, schon deprimierend 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 15. Okt. 2021 um 23:17:02 Uhr:


Meiner ist BJ.2010, und Der hat an der Vorderachse wie verrückt rum geklopft ??

Deiner ist ja noch fast neu vom Baujahr her 😁

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 15. Okt. 2021 um 23:17:02 Uhr:


Der Vorderachskörper wurde 3 x mit Tannox Roststabilisator geflutet, und nach 1 Woche mit heißem Seilfett geflutet.

Hast du mal ein Foto wie du das gemacht hast?

Foto nicht, aber ich kann es Dir erklären:
Achsträger geht nur von unten, und das ist eine Sauerei.
Weil, man muss ja so viel reinspritzen, dass es überall wieder raus läuft !
Also Vorderachsträger nur mit Plane unter dem Focus !
Schweller:
Man nehme einen Stufenbohrer, besorgt sich Plaste-Stopfen passend dazu.
Dann schaut man, wie "weit" man mit einer Hohlraumsonde praktisch nach Links und Rechts Reichweite hat.
(10 € Unterboden Spritzpistole mit Hohlraumschlauch)
Mein Turnier hat halt jetzt je Schweller 3 Bohrungen, mit Caps verschlossen.
Ich komme jederzeit ohne Bühne in die Schweller, also auch mal schnell "nachgespritzt"

Bei der Erstbehandlung mit TANNOX (und den 2 Nachbehandlungen) habe ich ein Stück Dachrinne unter den jeweiligen Schweller gelegt, damit das dünne Tannox auch ablaufen konnte .... ist ja nicht billig, das Zeug, und kann so wiederverwendet werden !

Beim TANNOX gab es keine Probleme mit den Abläufen, aber nach den Ausnebeln mit heißem Seilfett (60°) sollte man die Wasserabläufe unten an den Schwellern wieder öffnen, die verkleben !
Und dann hat man ein Aquarium im Schweller, dann kann man die teure Behandlung gleich lassen.

Alternativ kann man auch Leinölfirnis einsprühen, das verbindet sich auch mit bestehendem Rost. Ablaufen/Lüften lassen und dann würde ich eine 4:1 Mischung aus Seilfett mit Leinöfirnis verwenden, da es bessere Fließeigenschaften hat und behält. Seilfett selbst fließt nicht mehr und dringt auch nicht in Dreck und bestehenden Rost ein. Unterboden selbst würde ich das Seilfett nicht verdünnen.

Seilfett mit Leinölfirnis, gute Idee !?

Hat mich bisher immer etwas "abgeschreckt", weil Leinölfirnis bei unterschiedlichen Materialien seltsame Eigenschaften entwickeln kann.

Aber, für die Zeitspanne, wo wir das Ende rausschieben wollen, dürfte das auch egal sein.

Seilfett ist mein Favorit !

Einfach das Zeug mal über ein rostiges, teils staubiges/dreckiges Metall tropfen lassen und schauen ob es sich von allein etwas verteilt. Seilfett ist mehr so ein Fett, was überhaupt nicht verläuft und sich auch mit Dreck nicht vollsaugt und es unterwandert. Gerade in Hohlräumen ist es ja wichtig das das Zeug noch wandert und vorhandenen Rost unterwandert/aufsaugt/umschließt.
Leinölfirnis ist sehr flüssig, reagiert aber mit dem Rost und geht eine chemische Verbindung ein, es unterwandert gut auch Staub und Dreck und kann darunter wirken. Von daher würde ich es immer im Vorfeld allein sprühen.
Ohne Hilfsmittel (Terpetinersatz?) trocknet es sehr schlecht ab (mindestens 1 Woche bis 1 Monat), das Ovatrol ist ja Leinölfirnis mit Zusatz und trocknet daher schnell ab.

Ich hatte leider ganz zu Anfangs alles mit Mike Sanders Fett behandelt, davon bin ich zum Beispiel überhaupt nicht überzeugt, Sicherlich kann es bei 120-140°C gut überall hinfließen, aber es kann nicht in Rost eindringen und liegt nur oben auf. Irgendwann wird der Rost aber feucht und die Feuchtigkeit/Rost kann unter dem Fett wunderbar wachsen bis das Fett samt Rost sich ablöst... Tüv Prüfer war auch nicht begeistert wenn der Wagen bei ihm auf der Bühne war, denn das Rost/Fett Gemisch fällt ab und klebt dann am Boden.
Habs dann mal mit dem Nagelentroster komplett entfernt (Hohlräume gehen ja nicht...) und mit Lackierung (1 Auto mit Brunox Epoxy und andere mit Leinöfirnis und darauf Nitrofest), Darauf dann Seilfett.
Auf jeden Fall muss die "Lackierung" mit Seilfett gesichert werden, denn im Unterboden wird es sonst durch kleine Schäden "abgewaschen".

Brunox Epoxy jst super, wenn es abgehärtet mit Lack versiegelt wird.

Deshalb verwende ich in unzugänglichen Hohlräumen mindestens 2 x Tannox, das reagiert zuerst chemisch mit dem Rost, und dann wird 2-3 Tage später mit 60-70° heißem Seilfett versiegelt.
Solange da nichts von Außen durchrostet, kommt von innen nichts mehr.

Den zugänglichen Unterboden (ohne Rost) behandele ich mit einem 50: 50 Seilfett - Wachsgemisch, dann noch feucht in einem staubigem Steinbruch ein paar Runden gedreht ....Da wird nichts unterwandert und platzt ab.
Muss aber halt alle 2 - 3 Jahre mit heißem Leinölfirnis dünn wieder versiegelt werden.

Aber Eines ist sicher: Je jünger das Auto, umso wirksamer jede Art von Schutz.
Bei einem 15 Jahren altem Focus, welcher fast durchgerostet ist, hilft nichts mehr auf Dauer.

Deine Meinung zu Mike Sanders teile ich, ist eine riesen Sauerei, und auch nicht ungefährlich.
(und teuer )

Deine Antwort
Ähnliche Themen