Rost-Sammel-Thread

Mercedes C-Klasse W202

So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...

Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:

WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.

Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).

Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉

Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...

Beste Antwort im Thema

Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.

Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?

202 weitere Antworten
202 Antworten

Hallo,

habe auch einen rostenden w202 Bj 94 281tkm.

Hatte von euch schon Probleme beim TÜV wegen Rost????

Zitat:

Original geschrieben von 190erNeuling



...Wo wurde er gebaut keine Ahnung was sagt das F? Na auf jedenfall, da wurde er gebaut.

Also wie gesagt erst seit freitag in meinem Besitz, ich konnte noch kein Rost finden. Bis zum Unterboden bin ich aber noch nicht gekommen, aber ich denke mal das ich da auch nix finden werden. Der wagen wurde echt gut gepflegt,

Gruß
Thomas

Gebaut werden die "T" in Bremen; habe meinen da ´2000 abgeholt.

Schau einmal unter die Griffleiste der Heckklappe; bis vor ein paar Wochen habe ich auch geglaubt, er roste nicht.

Trotzalledem sind mir diese paar Rostsachen, die durchaus in den Griff zu kriegen sind, lieber, als ewige Motorkrepierer und ähnliche Probleme div. anderer Hersteller. Ich würde auch nie die Stellen zum Lackieren geben; da wird nur für ein gutes Jahr die Optik gepuscht; -das kommt wieder hoch. Lieber selbst behandeln im Blick behalten.

Außerdem: erinnert sich hier noch jemand an die Rost-Autos aus den 70ern und 80ern, die schon im Prospekt wegfaulten?

Ein äußerst zufriedener S202-Fahrer, Carle57

Nur, wenn die Federbeinaufnahme oder die Feder gebrochen ist (letzteres hatte ich z.B.).

Bilder der abgebrochenen Teile hab ich, wie übrigens auch von den Roststellen, im Signaturlink versteckt - Unterordner der 202er wählen und dann unter "Macken, Schäden, Rost" rein.

Bevor hier übrigens wieder munter weitergemacht wird; ich pflege die Tabelle nicht mehr so... war damals aus dem Grund entstanden, um Regelmäßigkeiten zu finden, und nachdem es bis auf die weniger drastischen Schäden bei den Bremern kaum welche gab, hab ich's wieder gelassen.
Der Vollständigkeit halber hänge ich die Tabelle mal mit an...

Mit dem Problem der Federaufnahme hast du Recht, da stimme ich dir 100% zu; das ist nicht o.K.!
Federbruch hatte ich auch gerade. Bei meiner Fahrweise über Bahngleise sehe ich das allerdings als Verschleiß an. Ich meine auch nicht, das ich mich mit dem Rost völlig abfinde, aber es gibt m.E. eben Schlimmeres.

Ähnliche Themen

Hallo hab nen c280 Sport Bj 01.94 laut Schein zu E. (A)--- Sindelf. zu R Schwarz zu 11.---9 sollte wohl der die Farbnummer sein.
Ich konnte noch kein rost feststellen,Gott sei dank. Obwohl beim Reifen/Felgen wechseln habe ich in der Wagenheber Aufnahme ein klein wenig rost gesehen(unter den Plastik kappen),und im Winter ist mir nach dem Waschen mal das Dichtungsgummi vom Kofferraum Deckel halt am Deckel fest gefroren,und auf der kannte wo das Gummi drauf sitzt war ein ganz klein wenig rost,denke aber das das alles noch normal ist.Werde bei schönem Wetter aber trotzdem dabei gehen,ein alter Benz muß ja nicht zwingend rostig sein ;-)

Gruß,Blackninja750

PS.Wer erklärt mir wie ich die Hinteren Kopfstützen ab bekomme,und die Hutablage ausbaue,die ist dank der Sonne Rosa.Auch gutes Wetter kann schaden zufügen ;-(

Mein 94er 220D hat Rost ohne Ende. War sicher mal im Anfangsstadium Kantenrost; mittlerweile ist er an verschiedenen Stellen durchgerostet. Ich hab ihn vor einem halben Jahr trotzdem gekauft, weil ich einen Diesel brauchte (Pendler) und er neuen TÜV/AU hatte.
Nach dem Winter kommen nun die vom Vorbesitzer kaschierten Stellen wieder durch:
-beide Kotflügel vo. unten am Schweller abgerostet und dort nur noch in Fragmenten vorhanden
-beide Seitenwände hi. an der kleinen Zierleiste durchgerostet und an der Schweißstelle zum Heckblech stark verrostet
-Beifahrertüre unten durchgerostet (Abschlußleiste abgefallen); Fahrertüre unten stark angerostet (komischerweise sind beide hinteren Türen rostfrei)
-Schweller Fahrerseite an der vorderen Wagenheberaufnahme und am hinteren Ablauf des Schiebedachs durchgerostet; Schweller Beifahrerseite am Schibedachablauf durchgerostet; beide Einstiege unter der schwarzen Plasikleiste an mehreren Stellen durchgerostet
-Kofferraum hi.li. (Abschluß Boden-Heckblech) auf ca. 10cmx3cm durchgerostet
-und natürlich Heckklappe am Schloß und an der Kante angerostet

Trotz des niederschmetternden Befundes bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden; das Fahrgefühl ist einzigartig. Ausserdem ist die "Elegance"-Ausstattung sehr gediegen. Der Wagen ist technisch top und eigentlich sehr gepflegt. Ich überlege ernsthaft, die Karosserie wieder aufbauen zu lassen. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht, bzw. kann mir ungefähr sagen, was es kostet Kotflügel, Seitenwände, Türen (vielleicht gebraucht), Schweller, Einstiege und das Heckblech zu erneuern ?

Moin...moin..

Bj.95 Kein Rost.

Farbe grün Metallic. (708)

Zitat:

Original geschrieben von gigahertz


kann mir ungefähr sagen, was es kostet Kotflügel, Seitenwände, Türen (vielleicht gebraucht), Schweller, Einstiege und das Heckblech zu erneuern ?

Klar - mit zwei Worten:

zu viel.

Da lieber einen nackten, bzw. ausgelutschtes Taxi oder ähnliches nehmen (sollte wegen der Papiere schon wieder ein 220D sein), wo noch die Karosse in Ordnung ist, und die Ausstattung umbauen sowie ggf. lacken oder folieren. Das muss nicht mal länger dauern als die Rostreparatur...

Zitat:

Original geschrieben von s2andy


Hallo,

habe auch einen rostenden w202 Bj 94 281tkm.

Hatte von euch schon Probleme beim TÜV wegen Rost????

hi,

ich habe einen c 180 t-modell bj. 1996 ( 160.000 km.) und der rostet auch wie sau. fast an allen ecken hat sich rost gebildet (rostbeulen). ich hatte vorher einen 13 jahre alten opel omega und von rost keine spur, den hatte ich genauso gut gepflegt wie den benz. wie der rostet und für das geld was der gekostet hat, ist das eine totale frechheit. würde nie mehr einen mercedes kaufen, denn auf kulanz machen die bei mercedes so gut wie nichts.
jetzt zur deiner frage:
meiner rostet zwar deutlich, hatte aber noch keine probleme wegen tüv. solange der nicht durchgerostet ist, kommst du auch durch den tüv. vorallem der unterboden darf keine löcher aufweisen.
wünsche dir alles gut beim nächsten tüv besuch.
gruß
capo

p.s. warum werden die mercedes nicht verzinken so wie bei audi und vw!?

Dann mach ich weiter: bei meinem CDI T-Modell rostet die Heckklappe vor sich hin, an der Griffleiste und Heckklappe-Abschluß! Da mein Fahrzeug das Bj. 27.12.1999 ist, wollte ich den Schaden bei MB machen lassen, die haben aber die Garantie der C-Klasse von zehn auf acht Jahre heruntergesetzt!!!! Ich sage nur: Sehr, sehr traurig!!!!!!!! Der Meister eines MB-Werkstatt meinte sogar: So schnell wie möglich verkaufen, da die meisten Fahrzeuge billig hergstellt wurden und eher schneller vor sich her rosten!!!!!
Grüße Wolfi!

Zitat:

Original geschrieben von Lolli1604


Da mein Fahrzeug das Bj. 27.12.1999 ist, wollte ich den Schaden bei MB machen lassen, die haben aber die Garantie der C-Klasse von zehn auf acht Jahre heruntergesetzt!

Die war noch nie höher. Außerdem handelt es sich um

Kulanz

zeit, nicht

Garantie

- diese besteht nach wie vor

30 Jahre bei EZ ab 10/98

, aber nur bei MB-gestempeltem Scheckheft.

Zitat:

Original geschrieben von capodeschoko


p.s. warum werden die mercedes nicht verzinken so wie bei audi und vw!?
Weil.

so,

C280T EZ.: 10/99, 146tkm
Herstellungsort F (Bremen?)
rostet an den Türdichtungen, dadurch ist der Einstieg an 3 Türen schön braun,
werde es nächste oder übernächste Woche machen.

Als ich den Rost sah war ich schon deprimiert, bin am Überlegen ob ich mir nicht einen
Audi A4 Avant Quattro ab Bj. 05 kaufe, nur muss man Mal einen mit der gleichen Ausstattung finden.

MfG Eisi

EZ 1/96 silbermet ..... C250TD aus Bremen ( F )

Kein Rost entdeckt ... gerade übern TÜV .... Prüfer meinte sieht
vom Unterbau aus wie NEU ...
Federaufnahmen vom TÜV auf meinen Antrag gesondert geprüft ....
.....Ohne Befund.... so kann es weiter gehen die nächsten Jahre .

Gruss Dirk

Hallo zusammen,

C 200 T Elegance

Bj. bzw. EZ 3/98

Bremen

Brilliantsilber

97000 KM

Fahrertür: unter der Zierleiste leichter Rostansatz sowie am Fensterrahmen vorm Spiegel

Radläufe hinten: links leichter Flugrost (minimal) / rechts 2 Rostblasen nähe Stoßstange

Heckklappe: Abschlußblech (wohl schon mal bei DC überarbeitet) / rund um den Öffner Heckklappenschloss

War heute ohne Mängel durch den TÜV. Dürfte also nichts am Unterboden bzw. Federbeinaufnahme sein.

Rost letztes Jahr beseitigen lassen vom Betrieb der auch für die örtliche DC-NL lackiert. Mal sehen wann es wieder blüht. Eigentlich traurig das nicht verzinkt wurde.

Fahrzeug C 180 Sport

Gebaut 01.03.1993 Erstzulassung 24.02.1994

Kilometerstand 210 Tausend

Farbe : Bornit Metalic

Made in Sindelfingen

Vorhandener Rost:

- Vorne Kotflügel rechts -Kofferraumdeckel (Schloß und unten Kante)

- Beifahrertür unten rechts - Fahrertür unter Plastikleiste

- Im Kofferraum Batteriefach - Flugrost im hinteren bereich der Auspuffanlage

- Federbeinaufnahme Fahrerseite (komisch andere Seite ist wie Neu)

Pluspunkt: Unterboden,Schweller,und die anderen Radläufe sind wie Neu.

Anfänge von Rostpickel: - Antenne -Schiebedach Rahmen

Hört sich viel an,aber mit ein paar Handgriffen ist das alles wieder wie Neu 😁 Trotzdem ist das Auto genial,auch wenn der Rost etwas Nervt,dafür hat er jede menge andere Qualitäten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen