Rost-Sammel-Thread

Mercedes C-Klasse W202

So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...

Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:

WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.

Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).

Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉

Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...

Beste Antwort im Thema

Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.

Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?

202 weitere Antworten
202 Antworten

Hallo ihr!

Interessantes Thema hier! Hab bei meinem auch mal geschaut:

C180
Bj: 99
Farbe: dunkelblau (was in der Sonne lila schimmert)
Ort: Sindelfingen

Rost:

Motorhaube am Stern unten Blasenbildung
sonst nix

Ausgerechnet am Stern 😁

Blasenbildung heißt aber, dass es kein Steinschlag sein kann, oder?

@masterluke:

Zitat:

Farbe: dunkelblau (was in der Sonne lila schimmert)

...nennt sich "azuritblau metallic".

Hab ich auch...geile Farbe 😉

Gruß
Gizmon

ich fahre einen Bj 09/99 S202 C 220 CDI Kombi! SCHWARZ

Rost an den stellen

- beiden vorderen Türen oben unterhalb der Gummis
- Heckklappe (T-Modell) unterhalb der Plastikverkleidung im Bereich des Schlosses vom Heckdeckel sowie am unteren rand der heckklappe!

- Beifahrertür untere kannte und in der mitte über der leiste!

sonst hab ich zum glück noch keine stellen erkannt bzw gesehen!

aber vielleicht find ich noch welche wenn ich hier eure beiträge mir mal anschaue und dann an den stellen genau suche!

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Hallo,

bin neu hier - möchte euch aber auch an meinen "Erlebnissen" teilhaben lassen. Ich fahre einen C180 EZ 10/94, 120 tkm von erster Hand (meinem Vater) sozusagen bekommen. Tolles Auto, wurde auch immer gehegt und gepflegt.
Der Wagen hat in seinen 11 Jahre in Summe ca. 3 Wochen draußen gestanden, sonst immer in gut belüfteten Garagen "übernachtet".
Roststellen:
- Unterboden
- Kofferraum (im Stern an den drei Befestigungen)
- 1 Stelle Dach beim Dichtungsgummi Schiebedach
- Tankeinfüllstutzen beim Wasserablauf
- vorderer li. Radlauf unter Zierleiste (in Anfängen)
- Fahrer- und Beifahrertür unter der Zierleiste
- hi.-li. Türgummi innen unten

Das lustige: Kulanz natürlich nix mehr, bei DC waren die überrascht, dass ich das mit den acht Jahren kannte.
Für den Rost am Kofferraum (noch IM STERN!!!) wollte man für ca. EUR 400 die komplette Kofferraumklappe lackieren, nur im Stern lackieren ginge wohl nicht - ausgeschlossen.
Ach ja - beim privaten Lackierer ging das sehr wohl, für einen Bruchteil der Kosten...

Ach ja - mal ne Frage:
Die Schweller haben doch eine Schutzleiste aus Alu drüber die dann mit schwarzem Kunststoff beklebt ist. Diese Alu-Leiste wirft Blasen (ich dachte mir gammelt der Schweller weg), der DC-"Äcksperde" sagte mir, dass die Alu-Schiene Wasser gezogen hat und oxidiert, die Schweller würden davon nicht betroffen sein und ich muß nix weiter machen, das geht so. Kennt jemand das Problem?
Will nicht warten bis der Schweller fertig ist...

Danke für die Antworten
MfG Theo

Hi die Blasen kenn ich auch, im normalfall gammelts da auch drunter weil sich der dreck sammelt und immer feucht ist, die leisten sind nur gesteckt einfach wegziehen und drunter guggen, das gilt für alles leisten beim C weils überall drunter gammelt.....schade die autos wären prima zumindest die vormopf hatten noch nicht so viel elektronik aber der rost dafür..bin auf der suche nach nem 190er Bj92/93 hatte ursprünglich nen 190D Bj 86 der hatte wesentlich weniger rost wie der C jetzt

Hallo!
Ich hab mir heut, da ein Autokauf für meine Frau ansteht, einen 220 CDI von 6/2000 angeschaut. Ist ein Kombi Esprit in Silber.
98000km runter und 1 Jahr Händlergarantie incl. .
Die Heckklappe wurde bei diesem Modell schon wegen Rost getauscht.
Wenn ich mir den Thread hier so durchlese und sehe, was die Händler für die Kisten haben wollen, da muß ich mir echt ernsthaft überlegen, ob ich mir nicht doch lieber was anderes kaufe.
Mit derartigen Rostproblemen bei Mercedes hätte ich nicht gerechnet. Und Einzelfälle sind's hier ja nun wirklich nicht.

Mann, Mann, Mann...

Autokauf ist echt nicht einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Terpe


Ach ja - mal ne Frage:
Die Schweller haben doch eine Schutzleiste aus Alu drüber die dann mit schwarzem Kunststoff beklebt ist. Diese Alu-Leiste wirft Blasen. [...] Kennt jemand das Problem?

Hatte ich auch am 180. Reiß die Leisten weg, hol neue, und falls am Schweller bereits ein paar braune Stellen zu sehen sein sollten an den Löchern - ich hab die vorsorglich mit etwas feinem Schleifpapier und Sprüh-Unterbodenschutz behandelt.

Hallo zusammen,
bin nun sein 4 Wochen und 4000km (stolzer) Besitzer eines C180 Baujahr 11/97 . Ich habe den Wagen von meinem Großvater gekauft, der ihn in den 8 Jahren nur 100Tkm, dabei nur sehr wenig im Winter und immer als Garagenfahrzeug bewegt hat. Ich habe das Auto noch nie!!! irgendwie dreckig da stehen gesehen. Daher hab ich beim Geldwechsel auch gar nicht so genau geschaut, da ja alle Inspektionen im Heft eingetragen sind. Fakt ist, die Sau fängt an den Radläufen hinten und an der Fahrertür an zu rosten. Für mich ist das ganze natürlich ein echter Schock gewesen. Ich hatte vorher nen 95ziger Seat Toledo Tdi gefahren, der hatte sichtbar nur am Tankdeckel einen 0,5cm goßen Fleck. Ich hab die Karre jetzt bei 260Tkm raus getan, ich hätte nie erwartet am Daimler Rost zu finden, das ist ne absolute Sauerei!!. Ich hab nun vor die Kiste noch 3-4Jahre, bzw. 200 Tkm zu fahren ( LPG sei dank ) . Hoffe mal, dass bis dahin dann nix ganz durchrostet.

Hi die Sau kannst du nur ordentlich abbürsten und entrosten
sonst rostet sie dir buchstäblich unterm arsch weg, hab auch ne rostige sau am hintern und vorne:-)

*räusper*
Sprachlich kann ich mich Euch leider nicht zu 100 % anschließen.

Aber trotzdem folgender Tip:
Wenn der Wagen EZ 11/97 ist, mit Scheckheft bei DC, dann schnell zu DC. Denn er ist kurz davor acht Jahre alt zu werden. Du hast gute Chancen, dass einiges noch auf Kulanz gemacht wird. (Es sei denn, Du läßt keinen anderen Dein gutes Stück bürsten.)

Berichte bitte mal, wie es bei DC gelaufen ist.

Übernächste Woche hab ich Inspektion, da wird das Thema dann gleich angesprochen. Wie bereits geschrieben ist es so und so einfach zum kot***, das man so ein Problem bei Mercedes überhaupt findet. Werd mal sehen was sich machen lässt, auf jeden Fall gibt`s dann hier meinen Bericht.

Die rostprobleme haben mitte 93 begonnen, da hat benz auf die wasserlacke umgestellt, das hat auch die w124 ab da betroffen, die rosten genau so, zudem ist der lack wesentlich dünner, es wurde an grundierung gespart, unterbodenschutz, dort wo mein alter 190er einen überlackierten steinschlagschutz hatte(radläufe hinten=nach 18jahren kein rost)hat der C jetzt nur noch dünnen lack drauf kein wunder dass er dort und sonst rostet, bin mir ziemlich sicher dass das nicht am blech liegt, der lack ist so dünn dass du ihn mit dem fingernagel runterkratzen kannst..........
okay mal gespannt wies dir beim kundendienst geht viel glück!

also ich kann nur folgendes sagen...
mein dad hat auch den 180er...
immer seit glaube 11 /97 schekheft...

jedenfalls wurde bei der letzten durchsicht im sommer nen kleiner rostfleck gefunden...
ergebnis... 1 woche das auto bei benz... fast komplett zerlegt um nach rost zu suchen... danach lackierarbeiten für 3500 euro...
alles kulanz...

farbe ist smaragt schwartz metallic...

jetzt sieht er wieder aus wie neu...

glück für mich da papa sich das neue modell holen will 🙂

So... war heute also beim Daimler zur Rost-Aufnahme. Was ich alles noch nicht gesehen hatte.... -> Rost an allen Türen + Radlauf hinten rechts, hinten links im Ansatz, genauso vorn. Supi, na dann schau ma mal. Die Anfrage soll wohl jetzt 2 Wochen dauern, dann bekomme ich den Anruf ob oder ob nicht., also warten...
Bei der Gelegenheit hab ich gleich mal gefragt, ob man, wenn es denn nun auf Kulanz gemacht werden würde, auch nen Leihwagen kostenlos bekäme. Antwort war nein, wie sind da euere Erfahrungen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen