Rost-Sammel-Thread

Mercedes C-Klasse W202

So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...

Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:

WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.

Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).

Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉

Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...

Beste Antwort im Thema

Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.

Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?

202 weitere Antworten
202 Antworten

@ dromel und ljuda

Genau das habe ich auch geschrieben, nämlich das ich derzeit (Stand 06.05.2009) mit meinem Auto sehr zufrieden bin. Das Wort Premium-Qualität taucht in meinem Post nicht ein einziges Mal auf. Und die 108.000 Kilometer habe ich auch nicht als hohe Laufleistung herausgestellt, sondern einzig als aktuellen Kilometerstand aufgeführt.
Mein Auto ist heute - aufgrund massiver und zufriedenstellender Nacharbeit von MB - praktisch rostfrei, technisch 1 A in Ordnung und ich bin sehr zufrieden damit. Verstehe gerade Euer "Problem" nicht. Was wäre wenn - darüber zu spekulieren lohnt sich meines Erachtens nicht.
Alle die heute tatsächlich rostige 202 auf dem Hof haben, die bedaure ich und deren Ärger und Wut kann ich mehr als verstehen. Und das MB in Sachen Rostvorsorge in den 90ern und auch noch in den 2000ern wahrlich üble Arbeit abgeliefert hat, darüber gibt es hier wohl keine zwei Meinungen. Peinlich!
Ändert aber - da es mich (derzeit?) nicht betrifft - nichts an meiner Meinung und meiner Zufriedenheit mit meinem Auto am heutigen Tag.

Hier mein Ursprungspost

"Hi,

 

gerade heute die große Eigen-Untersuchung gemacht. Ergebnis: kein Rost, der bei einem fast 9 Jahre alten Auto ungewöhnlich wäre.

Heckklappe: rostfrei!

Türen: rostfrei!

Radläufe hinten: minimaler Rost auf der rechten Seite!

Haube: Steinschläge, sonst rostfrei!

Allerdings: mein MB hat 2007 eine neue Heckklappe auf Kulanz bekommen, zudem drei neue Türen!!!

Im November 2008 wurde auch noch mal das rechte hintere Seitenteil komplett gemacht, ebenfalls MB-Kulanz. Ohne die Kulanz würde mein Ergebnis hier anders ausfallen. Aber es ist wie es ist und mein Auto steht glänzend da! Glück gehabt! Technisch: nie ein besseres Auto gehabt! Aktueller KM-Stand: 108.000.

Grüße

Superlolle"

Ich vernichte gerade die braune Pest bei einem BJ 95 c180.
Er stand immer in der Garage und fuhr maximal 10.000 km im Jahr. Wurde auch immer gut gepflegt. Allerdings wird bei uns in Oberfranken sehr heftig gestreut im Winter. Ergebnis der Bestandsaufnahme.

- Kotflügelrost überall
- beide Seitenschweller
- alle 4 Türen

Die vorderen Kotflügel waren sogar an 2 der Halterungen abgerostet!!!

Die vorderen Kotflügel werden komplett ersetzt.

Die Türen und Schweller werden abgeschliffen, mit Fertan behandelt, dann Zinkspray, Gespachtelt, Grundierung und Lackierung.

Zusätzlich wird an allen nicht sichtbaren Teilen, sowie hinter und unter allen Leisten, nach der Lackierung ordentlich Unterbodenschutz drunter geschmiert.

Ich denke das sollte ein "paar" Jahre halten ;-)

Bilder werde ich während der ganzen Zeit natürlich machen, dass ihr die versteckten und verdeckten Rostnester auch mal seht und vielleicht schon bevor etwas auf die Sichtteile übergeht nachbessern könnt.

Gruß

Eine Tragödie was Mercedes mit den Kunden hier macht, wenn es um die Kulanz des W202 geht.
Sicherlich gehört der W202 mit zu den schlechtesten Autos bezüglich der Rostvorsorge. Modelle anderer Marken waren da deutlich besser.
Die Tragik ist die, dass der W202 in kurzer Zeit - wenn die noch nicht Rost-befallenden Modelle aufblühen - massiv an Wert verliert.
Inzwischen werden gleich alte Skodas (bei ähnlicher Motorleistung) höher gehandelt - soviel zu Prämiummarke Mercedes.

Wenn man die Beiträge analysiert gab es die größten Probleme nach 1996, die Modelle davor hatten wohl andere Lacke oder Grundierungen.
In der Summe rosten aber alle W202 viel zu viel.
Schade, da das Auto von der Optik her sehr gelungen ist, und noch etwas Ur-Mercedes Feeling versprüht.

So die ersten Bilder:

Kotflügel vorne.

Kotflügel wurden getauscht und neu lackiert. Die Radhausinnenseite komplett vom Rost befreit und mit Rostumwandler (Fertan) behandelt und im Anschluss 3 Mal mit Unterbodenschutz eingestrichen. Der neue Kotflügel wurde auf der innenseite ebenfalls 3 Mal mit Unterbodenschutz eingestrichen.

Die Leiste auf dem Schweller hatte ich entfernt, und darunter alles genauso behandelt wie das Radhaus ( Schleifen, Fertan und Unterbodenschutz) Den sichbaren Schwellerbereich habe ich abgeschliffen und neu Grundiert und schwarz Lackiert.

Kotflügel alt
Radhaus unbehandelt
Radhaus fertig
+2
Ähnliche Themen

Nun zu den versteckten Rostnestern!

Rost rund um die Entlüftungsklappe rechter Kotflügel

Die Halterung der hintern Stoßstange auf der linken Seite fast komplett das Blech dahinter weggerostet

Kotflügel hinten rechts
Kotflügel hinten rechts

Zitat:

Original geschrieben von CLK230FAHRER


Nun zu den versteckten Rostnestern!

Rost rund um die Entlüftungsklappe rechter Kotflügel

Die Halterung der hintern Stoßstange auf der linken Seite fast komplett das Blech dahinter weggerostet

... gute Bilder !

Da hilft nur weiträumig den Rost komplett entfernen - bis aufs nackte Blech. Es dürfen im Blech keine Rostsporen übrig bleiben, sonst keimt es wieder von vorne.
Fertan ist übrigens kein Allheilmittel, ein Bekannter von mir war davon nicht ganz überzeugt.
... Wie gesagt, richtig den Rost entfernen, dann eine sehr gute Haftgrundierung drauf sprühen.
Akemi hat da recht gute Produkte, die bereits Anti-Rostpartikel in der Grundierung enthalten (kann gestrichen und mit Lakierpistole aufgetragen werden - ... danach Schleifen).

Hallo, CLK230Fahrer,

Dank für Deine Bilder, sind alle interessant bis erschreckend.
Ich müsste bei mir die von vorn bis hinten durchgehende Kunststoffleiste am Seitenschweller entfernen. Hast Du Ahnung, wie man das macht, ohne mehr Schaden anzurichten, als schon in Rost da ist ?

Der Rost wurde natürlich bis aufs nackte Blech entfernt, danach hab das ganze dann mit Rostumwandler behandelt. Unter die Grundierung kommt 99 % iges Zinkspray.

Die Leiste am Schweller einfach mit einem Plastikkeil oder mit mehreren Lagen Tuch umwickeltem Schlitzschraubenzieher, nach oben abhebeln. Ist aller nur geklippst. Allerdings die Leiste dabei nicht stark verbiegen, da ein Metallkern darin ist.

Ich habe kleine Steinschlagroststellen an der Motorhaube über dem Kühlergrill, die der Vorbesitzer wohl ignoriert hat und am Kotflügel vorne links eine 4cm lange und ca 1cm hohe "Blume".

Ich hab dazu ne Frage:
Was mache ich am besten mit den Steinschlägen? Die sind wirklich minimal, sehen aber nicht gut aus.

Der Kotflügel sollte demontiert werden. Habe gerade schon die Bilder von "CLK230FAHRER" gesehen und vermute, dass im nicht mehr sichtbaren Bereich noch mehr Rost sitzt.

@ hck41

als Lackierer kann ich dir sagen,egal wie klein die roststelle ist,immer bis aufs blanke blech entrosten...alles andere ist käse!von rostumwandler halt ich nix,hält den korrosionsprozess zwar ein bißchen auf,aber ist in meinen augen nur geldmacherei,und nicht besser als andere methoden....dann lieber nen reaktiv-haftprimer oder nen EP-Füller aufs blanke Blech,dat is meiner meinung nach besser!

Nun zu meinen roststellen,EZ 5/95 C180 classic die farbe ist WEIß,obwohl ich euch versichern kann das die farbton nix mit rostanfälligkeit zu tun hat:

Rost an allen Radläufen
Rost an allen 4 Türunterkanten
Rost am kofferraumschloss,um die Antenne rum aber noch nicht
Rost an den Leisten unter den Scheinwerfern und an den vorderen Kotflügelenden
Im Radhaus vorne links ist sogar schon ein kleines Loch aufgegangen,links neben dem federteller........es gibt noch mehr rost,eigl. überall da wo irgendwelche nähte sind ....naja,da werd ich mich im urlaub erstmal ranmachen....als erstes mal im radkasten,weil das macht mir doch ein bißchen angst!

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)


Wenn man die Beiträge analysiert gab es die größten Probleme nach 1996, die Modelle davor hatten wohl andere Lacke oder Grundierungen.

Dass das immer wieder geschrieben wird, macht es nicht wahrer - die Mopf-Modelle rosten eben

nicht

stärker. Die Wasserbasislacke gibt es schon seit 1992. Und genauso lange rosten die 202er (wie auch die letzten 124er, da aber ist deutlich weniger bekannt) auch schon. Denk mal an die 2 95er allein auf dieser Seite 🙂

Zwar gibt es Gerüchte, dass im 98er Modelljahr ein neues Verfahren getestet wurde und versagt hat... aber das ist auch das einzige was bisher nicht zu widerlegen war.

Insgesamt kannst du aber beim W202 sagen, dem Rost ist das Baujahr sowas von egal... 🙁

also ich glaub mein 95er ist vom vorbesitzer einfach schlecht behandelt worden.....fakt ist aber das Daimler glaub ich ab 98 einen neuen korrosionsschutz angewendet hat,die modelle 98 und 99 rosten stärker als andere 202er...kann ich aus berufspraxis bestätigen....NATÜRLICH gibt es auch ausnahmen,wie es ja auch 93er gibt die noch gar nicht am gammeln sind!

Weil es hier zum Thema passt und hier m.E. noch nichts dazu geschrieben wurde, möchte ich an dieser Stelle auch auf eine interessante Doktorarbeit hinweisen.

Es gibt ja die unterschiedlichsten Theorien warum die Benze bestimmter Baujahre so unterschiedlich und teilweise heftig rosten. Es liegt zwar am Lack, aber nicht primär an der Farbe sondern an den Ausscheidungen eines in der Farbe enthaltenen Bakterienstammes, welche die Eigenschaften des Lacks im Laufe der Jahre gravierend verändern können. Deshalb ist je nach Lacklieferung Korrosion nicht zu verhindern - oder auch null Thema. Dies ist das Ergebnis einer - mit Unterstützung von Daimler-Benz erstellten - Doktorarbeit...

zur Doktorarbeit (PDF)

Morgen...!
Sehr interessante Doktoarbeit, wobei ich selbstredend nur einen Teil raffe!😉

Ich werde diese auch mal im W211-Forum veröffentlichen...Vielleicht interessiert es den Einen oder Anderen dort auch, da viele aus dem W210 Bereich kommen und beim Thema Rost doch sehr hellhörig werden!

MfG André

Bin der Erstbesitzer, C 180 EZ 08/1998 Sindelfingen, Thurmalingrün Metallic Km.-Stand 228.000, kein Rost , Auto steht seit der Erstzulassung in der "Laternengarage".

Bei Km. 78.580 neues Züdschloss ca.530,00€
Bei Km. 221,350 LMM erneuert, ca.148,00 € von Taxiteile Berlin
Bei Km. 220.000 neue Bremsscheiben vorn und alle Belge erneuert.

Inspektionen wurden nur innerhalb der Garantiezeit von MB gemacht,

Alle 15.000Km Öl (Mobil1) und alle Filter gewechselt
Tüv immer beim erstenmal durchgekommen.

Mein Benz fährt und fährt, nur " Käfer laufen"!

Gruß
230Benz

Deine Antwort
Ähnliche Themen