Rost-Sammel-Thread

Mercedes C-Klasse W202

So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...

Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:

WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.

Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).

Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉

Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...

Beste Antwort im Thema

Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.

Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?

202 weitere Antworten
202 Antworten

Hallo
Rost an allen Ecken und Kanten :--((
An den Längsträgern rechts und links,
an den hinteren Radläufen,
am Griff zum Kofferraumdeckel (Beleuchtung Nummernschild)
Aufhängung der Motorhaube
Unter diversen Gummidichtlippen von den Türen und vom Kofferraum
Baujahr 4 / 2000 C200 CDI
Bisher repariert :
2X Injektoren
2x Federn vorn
Tankgeber
Tankausgleichsbehälter
3x Lenkgestänge
noch nicht in Angriff genommen
1 Schlüssel defekt
digitale Anzeige Tachometer geht nur bei Schönwetter und dann nur teilweise
jetzt aktuell Federn hinten
jetzt aktuell Scheibenwischermotor
So ein schlechtes Auto hatte ich bisher erst 1 X
das war ein 1100 Simca, MB braucht sich auf seine Qualität nichts einzubilden.
Das war mein zweiter Benz
Der Erste und der Letzte

Hi,

gerade heute die große Eigen-Untersuchung gemacht. Ergebnis: kein Rost, der bei einem fast 9 Jahre alten Auto ungewöhnlich wäre.
Heckklappe: rostfrei!
Türen: rostfrei!
Radläufe hinten: minimaler Rost auf der rechten Seite!
Haube: Steinschläge, sonst rostfrei!
Allerdings: mein MB hat 2007 eine neue Heckklappe auf Kulanz bekommen, zudem drei neue Türen!!!
Im November 2008 wurde auch noch mal das rechte hintere Seitenteil komplett gemacht, ebenfalls MB-Kulanz. Ohne die Kulanz würde mein Ergebnis hier anders ausfallen. Aber es ist wie es ist und mein Auto steht glänzend da! Glück gehabt! Technisch: nie ein besseres Auto gehabt! Aktueller KM-Stand: 108.000.
Grüße
Superlolle

Hi, @Superlolle,

wenn man bedenkt, was bei dem 9 Jahre alten Auto so alles getauscht wurde, würde ich das nicht als Premium-Qualität bezeichnen. Ich denke, Kulanz ist in jedem Fall das Eingeständnis von Versagen.

Und 109.000 km sind heutzutage auch nicht außergewöhnlich; selbst bei VW sind ja die Zeiten, wo es für 100.000 km eine Uhr als Anerkennung gab, schon lang vorbei.

Trotzdem, weiterhin viel Freude mit dem Wagen und allezeit Gute Fahrt

ljuda

Hallo, nochmal Anfrage an Experten

1. wie wird die Kunststoffleiste auf den Türschwellern entfernt ?

2. wie wird die Gummileiste unten an den Türen ausgebaut ?

3. wer weiß ein gutes Werkstatt- bzw Reparaturbuch für W 202 ?
(nicht "Wie wird´s gemacht" - sondern wie "Jetzt helfe ich mir selbst"😉

Herzlichen Dank an alle Schrauber und Leidensgenossen

ljuda

Ähnliche Themen

Hi,

Die Kunststoffleiste auf dem Schweller ist in die Schweller geclipst. Vorsichtig nach oben abhebe(l)n, darauf achten, dass sie nicht verbiegt, da sie einen Blechkern hat.

"Jetzt helfe ich mir selbst" C-Klasse W202 hier

MfG - Opi

Hallo,

Hat jemand ein Foto, mit ausgeklipster Schwellerleiste, dann sieht man vielleicht vorher, was man da alles kaputt machen kann ?

MfG. s.a.

Zufällig sah ich gestern am Straßenrand eine C-Klasse Elegance.
Bj weiß ich nat. nicht, war aber immerhin schon die mit
den BicolorRL, denke also nicht die erste Bauzeit.
Bei dem Teil, sowas hab ich noch nie, bei keinem Auto gesehen,
war im langsamen Vorbeifahren schon zu erkennen, das so ziemlich
alle Kanten rosteten. Und zwar ordentlich. die braune Pest verteilte
sich von den Kanten weit ins Blech: alle Kanten unter den seitl. Zier-
leisten, Motorhaubenkanten um den Grill, Radläufe, Kofferraumklappe,
bes. unter der Griffleiste, alle Türkanten unten VÖLLIG weggerostet!
(ca. 5 cm nach oben weggefrssen) ... Unglaublich! Ich denke, dass war
sicher ein C, der mal überhaupt nie gepflegt wurde, denn sonst
macht man Rost im Anfangsstadium schon weg. Wenn man aber
den Dingen seinen Lauf lässt, dann kommt wohl sowas raus.
Ich kann mir vorstellen, dass es gewisse kleine Qualitätsschwankungen
gibt. Nehmen wir mal an, das gestern war die "niedrigste"
Qualitalsstufe davon, dann werden wohl auch die mit
der bestmöglichen Qualität ausgelieferte C noch mieß sein.
Wenn man also an vielen C keinen Rost auf den ersten (!) Blick
sieht, kann man wohl davon ausgehen, dass die nur aufgrund
einer gewissen Pflege nicht so aussehen, wie sie aussehen
würden, wenn man auch bei denen die Dinge dem Lauf der Zeit
überlassen hätte. Warum sollte sonst dieses eine Exemplar gestern
so extrem anders schlecht sein?! Sowas darf auch bei der
größtmöglichen Qualitätsschwankung nach unten nicht passieren.
Absolut unglaublich, selbst für einen etwas über 10 Jahre
alten Wagen, auch wenn er vom "infachsten" Hersteller und
nicht vom Premiummacher MB käme. Sowas kenne ich nicht mal
von ungepflegten Dacias 1300 aus rumänischer Produktion.
Und den kenne ich genau, da wir in der DDR 2 hatten, die trotz
Toppflege nach 10 Jahren am Kotflügel und unten durch waren.
Aber nicht mal die an allen Kanten ...

Hallo, Meixxu35,

was heißt denn "Pflege"? Ich glaube nicht, daß es für ein Auto gut ist, es jede Woche gründlichst mit dem Hochdruckreiniger zu bearbeiten, oder jede Woche durch die Waschstraße zu fahren. Dabei gelangt z.B. so viel Wasser in die Türen, daß Rost an den Unterkanten nach 10 Jahren praktisch nicht zu vermeiden ist.
Auch die Betriebsbedingungen spielen eine große Rolle: Winterfahrten auf "gesalzenen" Straßen, häufige Fahrten im Regen, wobei die mit der Straßennässe aufgewirbelten Sandkörner wie Schmirgel wirken
und Vieles mehr.
Zu diesen Problemen kommen die herstellungsbedingten Schwächen:
dünner Farbauftrag an scharfen Kanten, Beschädigung der Lackschicht beim lustlosen Einbau geklipster Elemente usw.

Für letzteres füge ich ein Bild meiner "Luxuskarosse" bei. Nachdem ich eine viel größere Roststelle am Kotflügel mit befriedigendem Ergebnis behoben habe, hatte ich ursprünglich vor, auch diese Stelle selber zu machen, vor allem, weil ich keine zuverlässige Lackiererei kenne. Die "Freundlichen" zeigten sich nach Besichtigung der Tatsachen nicht sehr interessiert.

Hey, Bastlergrüße, ljuda

Zitat:

Original geschrieben von ljuda


Hallo, Meixxu35,

was heißt denn "Pflege"? Ich glaube nicht, daß es für ein Auto gut ist, es jede Woche gründlichst mit dem Hochdruckreiniger zu bearbeiten, oder jede Woche durch die Waschstraße zu fahren. Dabei gelangt z.B. so viel Wasser in die Türen, daß Rost an den Unterkanten nach 10 Jahren praktisch nicht zu vermeiden ist.
Auch die Betriebsbedingungen spielen eine große Rolle: Winterfahrten auf "gesalzenen" Straßen, häufige Fahrten im Regen, wobei die mit der Straßennässe aufgewirbelten Sandkörner wie Schmirgel wirken
und Vieles mehr.
Zu diesen Problemen kommen die herstellungsbedingten Schwächen:
dünner Farbauftrag an scharfen Kanten, Beschädigung der Lackschicht beim lustlosen Einbau geklipster Elemente usw.

Für letzteres füge ich ein Bild meiner "Luxuskarosse" bei. Nachdem ich eine viel größere Roststelle am Kotflügel mit befriedigendem Ergebnis behoben habe, hatte ich ursprünglich vor, auch diese Stelle selber zu machen, vor allem, weil ich keine zuverlässige Lackiererei kenne. Die "Freundlichen" zeigten sich nach Besichtigung der Tatsachen nicht sehr interessiert.

Hey, Bastlergrüße, ljuda

hallo,

das Bild das du beigefügt hast ist typisch für die C - Klasse. Der Rost kommt von unten hoch, da kannste Pflegen was du willst denn
kriegste nicht so einfach weg. Das ist eine schlechte Verarbeitung und darf bei so einem Auto bei dieser Preisklasse nicht passieren.
Meiner sieht um einiges schlimmer aus wie deiner. Bj. 1996 und 160 T. KM, eine totale Rostlaube, deshalb wird er jetzt verschrottet weil ich die Karre nicht mehr sehen kann. Werde noch einige Dinge ausbauen und dann weg damit!

Gruß capodeschoko

Was erwartet man eigentlich von so alten Karosserien?
Die meisten wissen bei ihrem Fahrzeug nicht mal, was diese schon alles mitgemacht hat. Eine lustlose Neu- oder Teillackierung legt den besten Grundstein für die braune Pest. Wenn der Wagen eine durchgemergelte Firmengurke war, brauch ich auch nichts weiter zu schreiben...
Fakt ist das sich eine angemessene Pflege bezahlt macht, ein Rostfraß aber nie verhindern läßt.
Mein 2000er steht jedenfalls noch einwandfrei da, da gibt es nichts zu meckern, denn ich bin der Erstbesitzer und habe auch keine erbilligte Ware aus einer Massen-Sonderserie gekauft. Punkt

Carle57

Also ich muß mich jetzt hier auch mal äußern!

Nach dem ich 5 Jahre meinen geliebten 123 `er 240D gefahren bin und der mir dann mit seinem 17 Jahren gestohlen wurde, habe ich mir 1998 einen W201, 190E 1,8 , Bj 1991 zugelegt und fahre ihn mit Begeisterung noch heute. Mittlerweile hat der gute 232.000 KM auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen im gehobenen Alter. Was soll ich sagen, der 190´er hat kein, aber wirklich kein Rost. Ich habe den Wagen hier im alltäglichen berliner Wahnsinn ganzjährig in Betrieb und fahre ihn vielleicht mal alle 4Wochen durch die Waschanlage, das war es dann auch schon!
Auf Grund des Alters möchte ich mir demnächst einen W202 aus 1999-2000 aus der Elegance Serie zulegen. Doch was ich hier zum Thema Rost lese, lässt mich in meiner tiefsten Überzeugung zu der Marke Daimler im Mark erschüttern. Was ist beim w202 schief gelaufen? Ist trotz des Rostes ein Kauf empfehlenswert, oder soll ich mich doch bei den verzinkten Ingolstädtern umhören (krasse Vorstellung!!!)

Rostfreie w201 Grüße

Micha

Hallo Barov,
mit Beginn der Produktion des Facelift, glaube 96 war das, wurden die Lacke auf Wasserbasis umgestellt. Bei den meisten Vormopfs, die einigermaßen gut gepflegt wurden, wirst du diese Pest kaum finden.
Mein 280er aus dem Jahre 94 hat lediglich Probleme an der hinteren, rechten Tür unten unterhalb der Gummidichtung. Leider ist auch die vordere Wagenheberaufnahme etwas angegriffen und so muß ich diese Stellen demnächst behandeln. Ansonsten keinerlei Probleme.
Mein Gefährt bekommt auch nur alle 14 Tage eine Wäsche ohne Zusätze. Danach alle Türen öffnen und abledern. Die komplette Karosserie, sowie auch die Zwischenräume der Türen.

Mit Pflege meine ich regelmäßig und nicht dauernd waschen,
1 - 2 mal im Jahr konservieren, hin und wieder mal das Fahrzeug
begutachten und dabei auch den Lack und Unterboden inspizieren.
Wenn man dann was im Anfangsstadium sieht, kann man gleich was
dagegen tun. Aber selbst wenn man das nicht macht, darf ein Auto
so nicht rosten. Ich verstehe ja, wenn Steinschlagschäden rosten,
aber so prinzipiell geht garnicht! Und an eine Neulackierung nach Unfall
glaube ich da auch nicht, das müssten schon ALLE Blechteile neu
rangekommen sein. Ein Fahrzeug, was sich selber überlassen
wird, keine Konservierung (Wachs), kein Waschen ..., wird
wenn überhaupt an Lackschäden durch Gebrauch (Steinschläge,
Türkanten bekratzt durch Austeigen in der Garage/Wandkontakt
oder so) rosten, ggf. noch an Ausnahmestellen (fehlerlos
ist kaum ein Auto konstruiert), aber nicht ÜBERALL. Und wenn
es schon rostet, sollte es nicht so krass und schnell weiterrosten.
Die Türunterkanten waren einfach mal bis ca. 5 cm weggefault ...
Wenn man ein Auto kauft, was viel geld kostet und einen Premium-
anspruch hegt, kann es nicht sein, dass man ständig mit viel
Aufwand gegen den Verfall angehen muss. Normaler Verschleiß
ist völlig OK. Und die übrige Qualität von MB ist ja auch
sehr in Ordnung (Langlebigkeit der Technik, Innenraum sehr
abnutzungsresistent ...), aber am Blech wurde einfach mal
mehr als nur gespart. Das in Relation zum Gesamtkonzept
ist einfach nur Pfusch, meine ich.

Zitat:

Original geschrieben von ljuda


Hi, @Superlolle,

wenn man bedenkt, was bei dem 9 Jahre alten Auto so alles getauscht wurde, würde ich das nicht als Premium-Qualität bezeichnen. Ich denke, Kulanz ist in jedem Fall das Eingeständnis von Versagen.

Und 109.000 km sind heutzutage auch nicht außergewöhnlich; selbst bei VW sind ja die Zeiten, wo es für 100.000 km eine Uhr als Anerkennung gab, schon lang vorbei.

Trotzdem, weiterhin viel Freude mit dem Wagen und allezeit Gute Fahrt

ljuda

Bin der gleichen Meinung wie du.

Verstehe nicht das so positiv von einer Rostlaube berichtet wird.

Ohne drei neue Türen einer neuen Heckklappe und Neulackierung des rechten hintere Seitenteils hätte Soperlolle eine andere Meinung von seinem Mercedes.

Also ich hatte auch probleme mit Rost an den Vorderen und hinteren Kotflügeln. Die Vorderen habe ich komplett getauscht und die hinteren Sandstrahlen und lackieren lassen.
Ich fahre fast jede woche durch die Waschstraße und bis jetzt hab ich noch nichts bemerkt, dass es irgendwelche schäden geben könnte. Ich mache immer alle 4 Türen auf während ich nach der Waschstraße nochmal mit einem trockenen Tuch über die feuchten stellen wische.
da tropf dann immer eine menge wasser raus und nach 5 min is auch gut... von daher denke ich nicht, das es unbedingt schädlich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen