Rost-Sammel-Thread
So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...
Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:
WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.
Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).
Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉
Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...
Beste Antwort im Thema
Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.
Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?
202 Antworten
- beiden vorderen Türen oben unterhalb der Gummis
- Heckklappe (T-Modell)
- unterhalb der Plastikverkleidung im Bereich des Schlosses vom Heckdeckel (quasi die Ladekante). Da scheuert die Plastikverkleidung direkt auf dem Blech 🙁
OK, bis hierher hab ich mal alles in einer Tabelle...
denke mal, ihr seht selbst, welche Daten noch fehlen 😉
Frisst mein Media-Player nicht 😠
Zitat:
Original geschrieben von capri17
Frisst mein Media-Player nicht 😠
😰 Dein was bitte???
Wieso willst du den MediaPlayer mit ner ZIP- bzw. Excel-Datei füttern?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
OK, bis hierher hab ich mal alles in einer Tabelle...
denke mal, ihr seht selbst, welche Daten noch fehlen 😉
C180 Elegance, 5/96, Smaragdschwarz, Sindelfingen,
Original Sportfahrwerk, AMG- Felgen Styling 2.
Moin,
02/2002, kein Rost, Nr. F (Bremen?), 86.000km, silber. Weiter vorne hat pmneo geschrieben, dass dc keine Verzinkung vornimmt. Hab mich kürzlich (glaube im 203er Forum) belehren lassen, dass der W 202 zu 65% verzinkte Teile enthält und der W 203 zu 85%. War mir auch neu.
Das mit der Prozentanzahl stimmt so nicht ganz, ab 98 macht DC eine Teilverzinkung, im Normalfall vom Unterboden bis zu den Zierleisten! Aber die verzinkung ist auch kein Wundermittel!
Gruß pmneo
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
😰 Dein was bitte???
Wieso willst du den MediaPlayer mit ner ZIP- bzw. Excel-Datei füttern?
Verstehe ich auch nicht , wenn ich den Link anklicke und auf Datei öffnen gehe , erscheint der Media-Player und der kann das nat. nicht wiedergeben.
Hallo zusammen,
220 D Erstzulassung 11/97
eine winzig kleine Stelle am Schiebedach und hinter dem hinteren Stossfängers. Ansonsten keine Probleme mit Rost ( und ich hoffe das bleibt so ). Achja, weder Garage noch Carport, der Wagen steht bei Wind und Wetter draußen.
Herstellungsort: Sindelfingen
Farbe: Silber-Metallic
Zitat:
Original geschrieben von capri17
Verstehe ich auch nicht , wenn ich den Link anklicke und auf Datei öffnen gehe , erscheint der Media-Player und der kann das nat. nicht wiedergeben.
hast du evtl. irgendwann mal einen Hacken gemacht an der Stelle wo der PC fragt ob die Datei immer mit dem Programm geöffnet werden soll ? Dann könnte es sein das dein PC versucht ZIP Dateien immer mit dem Media-Player zu öffnen wenn er sich das einmal gemerkt hat.
Hallo !
- C180 Elegance, Bj. 10/1994
- Einstieg links kleine Stelle
- Schiebedach noch kleinere Stelle
- Farbe silber-metallic
- Herstellungsort: wo steht denn der ???
Hallo
na dann will ich auch meinen Rost beitragen 😉
1. C180
WDB2020181A6*****
smaragschwarzmetallic
BJ und EZ 4/98
- Rost unter den Seitenblinker in den Kotflügeln
- an der Fahrertür an den Ecken unten vorne und hinten
- Rostblase am Tankdeckel etwas kleiner als 1 ct Stück, hab ich mit Lackstift behandelt, vorher den aufgeblsenen Lack natürlich weggemacht
- auf der Fahrerseite, dort wo der Tankdeckel wäre, das selbe Bläschen wie am Tankdeckel
- seit neustem ganz leichte Bläschenbildung am Kofferraumschloss
ansonsten ist mir noch nichts aufgefallen, bischen Flugrost am Unterboden im Bereich der Vorderachse, finde ich aber völlig unbedenklich, als noch normal
Kein Rost unter den Türgummis!
2. C240 T
brilliantsilbermetallic
BJ 1/99 EZ 2/99
WDB2020861F8*****
- leichter Kantenrost innen am linken und rechten Kotflügel an der Kante die auf der Stosstange nach vorne verläuft
- behandelt habe ich letztes Jahr ein Rostbläschen mitten an der Beifahrertür (Steinschlag?), sah nicht sehr schlimm aus, beim abkratzen entpuppte es sich ab doch schon als ein 1 EUR Stück großer Fleck
ansonsten nichts zu sehen
auch hier ebenfalls kein Rost unter den Türgummis.
Wie kann ich den Herstellungsort aus der Fahrgestellnummer lesen?
@ _RGTech
Farbe: Rauchsilbermetallic
Kofferraumboden : Nein
Motorraum: nein
Kotflügel hinten: nein
Hallo!
C220/Brilliantsilbermet.
BJ: 02/1995 280.000 KM
Sindelf.
Rost:
* ums Kofferraumschloss (bereits ausgebessert!)
* Motorhaube (kommt von der Innenseite und frisst sich jetzt schon nach oben)
* Vordertüren (Rostblasen kommen langsam vom unteren Falz)
Sonst fast wie neu (sagen die Leute, die Ihn sehen!)
Bin sonst ganz zufrieden (1.Hand!!)
LG
AMG2000
Zitat:
Original geschrieben von Chris1968
Herstellungsort: wo steht denn der ???
Zitat:
Original geschrieben von wollil
Wie kann ich den Herstellungsort aus der Fahrgestellnummer lesen?
Das war ja schon die halbe Antwort... trotzdem nochmal:
Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das F war glaub ich Bremen (?).
Zwischendurch erstmal vielen Dank an alle, die sich bisher beteiligt haben; hoffentlich bleibt das so, damit wir mal ein Muster erkennen können. 🙂