Rost? - Pflege im Winter

Hallo,

seit Oktober habe ich auch meinen Motorradführerschein und habe mir gleich ein gebrauchtes Motorrad gekauft. Leider steht mir keine Garage oder Ähnliches zur Verfügung, sodass mein Motorrad den ganzen Winter über draußen vor der Tür steht. Nun bin ich aber mit ein paar Problemen konfrontiert und weiß noch nicht so recht, wie ich sie angehen soll.

Lenker:
An den beiden Lenkerenden ist etwas der Lack ab; keine grossen stellen, aber dort bildet sich immr etwas Flugrost. Ich habe mir daraufhin "Nevr Dull" gekauft und habe den Flugrost damit auch recht gut wegbekommen. Allerdings kommt er immer wieder. Gibt es da eine Möglichkeit, dass dieser Flugrost nicht mehr kommt ?

Bremsen:
An den Bremsen sammelt sich auch einiges an Flugrost an. Als es noch etwas wärmer war, war das kein Problem, da sich der Rost beim Bremsen von selbst entfernt hat. Nun ist aber nicht mehr wirklich viel mit fahren, sodass sich da einiges angesammelt hat. Ich habe eben die Bremsscheiben mal mit Bremsenreiniger gereinigt. Sie sind jetzt zwar nicht vollständig vom Rost befreit, aber es ist schon deutlich weniger geworden.

Anschließend habe ich noch an einer weiteren Stelle Rost entdeckt. Da ich aber keine Ahnung habe, wie das Teil heißt, werde ich euch ein Bild anhängen. Wie bekomme ich das weg?

Ausserdem sende ich euch noch ein Bild von den Bremsscheiben.
Des Weiteren habe ich jetzt eine Plane über mein Motorrad gemacht, um es wenigstens etwas vor der Witterung zu schützen.
Ein Saisonkennzeichen habe ich übrigens nicht; ich könnte theoretisch noch fahren. Wäre vielleicht sinnvoll ab und zu mal ne Runde um den Block zu fahren, damit sich die Batterie nicht entlädt oder?

Was meint ihr? Habt ihr noch Tipps, wie ich mein Motorrad im Winter schützen kann?

Beste Antwort im Thema

Der Tipp mit dem Bremsscheiben ölen ist mal ganz weit vorne. Fehlt nur noch Bremsenfett auf die Beläge gegen quietschende Bremsen.
Wo konnte man noch mal Getriebesand bestellen?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Vielen Dank für eure Antworten.

Nochmal eine kurze Verständnisfrage: Ich habe Angst, dass sich der Flugrost zu richtigem Rost entwickelt. Kann das sein oder muss ich mir da keine Gedanken machen? Falls nicht, wär es ja relativ egal eigentlich oder nicht?

Wenn mit Flugrost das Zeug gemeint ist, was auf Deinem Lack und Kunststoffteilen ist, dann ist das eher wie Dreck. Abwaschen und gut. Danach normale Lackpflege. Da gibt es ein eigenes Forum hier.

Wenn damit die erste dünne Rostschicht gemeint ist, die sich auf blanken ungeschützten Stahlteilen bildet, dann solltest Du etwas dagegen unternehmen, da sich sonst ernste Schäden daraus entwickeln können.

Zitat:

@Nette Hexe schrieb am 9. Januar 2016 um 20:41:13 Uhr:



Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 9. Januar 2016 um 20:01:34 Uhr:


Zum Horizont 2020 wird das Verchromen zumindest in der EU verboten. Zu giftig, da dabei immer
etwas von dem berüchtigten Chrom-6 anfällt. Also schnell alles verchromen lassen, bald geht es nicht mehr.

Wie jetzt, komplett? 2013/14 war noch im Gespräch das Hartverchromen ab 2017 zu verbieten. Haste mal nen Link zum Beschluss?

Nein, offiziell ist das noch nicht raus. Das war nur eine Unterredung mit einem Industriellen

aus der Aeronautik, gestern. Die Flugzeugindustrie ist davon am härtesten betroffen, weil

die meisten Aluminiumlegierungen an Flugzeugen mit Chrom geschützt werden.

Jetzt suchen sie nach Auswegen. Mehr kann ich leider nicht sagen.

Zitat:

@mis100 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:19:07 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten.

Nochmal eine kurze Verständnisfrage: Ich habe Angst, dass sich der Flugrost zu richtigem Rost entwickelt. Kann das sein oder muss ich mir da keine Gedanken machen? Falls nicht, wär es ja relativ egal eigentlich oder nicht?

Ja, Rost ist aggressiv und kann eine Schutzschicht wie z.B. Eloxierung, Chrom oder Galva durchdringen.

Also: Erst rubbeln, dann fetten.

Ähnliche Themen

Wenn du dein Bike im Winter nur selten (Betonung auf selten) nutzt, hilft vielleicht auch die VCI-Korrosionsschutz-Faltgarage. Gibt's bei Louis ab 34,99 €.

Korrosionsschutz zbs. http://wackchem.com/s100-korrosions-schutz wenn sich aber Rost gebildet hat kannst du es vergessen es wird wo anders ausbrechen.

Informiere dich wegen Rostumkehrer.

Salz kriegst du nur mit bestimmten Öl ab leider weiß ich nicht mehr wie es heißt ist aber in Ballistol drin. ( frag Google )

Batterie raus und im warmen an ein Ladegerät hängen.

Die Plane über das Motorrad stülpen das Wasserdicht ist.

Salz bekommt man mit viel Wasser weg.
Anschließend mit Öl (z.B. Balistol) konservieren, hilft gegen neuen Rost.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 11. Januar 2016 um 06:56:02 Uhr:


Salz bekommt man mit viel Wasser weg.
Anschließend mit Öl (z.B. Balistol) konservieren, hilft gegen neuen Rost.

Vielleicht wenn es frisch ist ansonsten kein Ergebnis.

Sorry bitte löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen