Rost nach 12 Monaten!
Wow, da fahre ich seit 10 Jahren MB Cabrios, und nun habe ich mit meinem 12 Monate alten E Cabrio an der Fahrertür mittig eine Roststelle unter dem klarlack ( ca. 5 qmm groß). Ich bin mehr als entsetzt! Was nun? Tür neu lackieren? Ist das in der junge Sterne Garantie abgedeckt?
Nur so nebenbei, zudem ist meine Rückbank locker, die Nummernschildhalterung vorne ebenfalls, die Bremensen quietschen ständig, ebenso die Seitenscheiben, trotz bereits gewechseltem Fenstergummi... Vom CGI-nageln ganz zu schweigen. Ein perfektes Auto ist irgendwie anders ..
Beste Antwort im Thema
Wow, da fahre ich seit 10 Jahren MB Cabrios, und nun habe ich mit meinem 12 Monate alten E Cabrio an der Fahrertür mittig eine Roststelle unter dem klarlack ( ca. 5 qmm groß). Ich bin mehr als entsetzt! Was nun? Tür neu lackieren? Ist das in der junge Sterne Garantie abgedeckt?
Nur so nebenbei, zudem ist meine Rückbank locker, die Nummernschildhalterung vorne ebenfalls, die Bremensen quietschen ständig, ebenso die Seitenscheiben, trotz bereits gewechseltem Fenstergummi... Vom CGI-nageln ganz zu schweigen. Ein perfektes Auto ist irgendwie anders ..
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tompire
..und ich dachte die lassen das vorne weg wegen der Krümmung. 😁..weil hinten haben sie eine mit "Mercedes Benz Kundencenter Bremen" montiert. Hab das Auto im Werk und nicht beim Händler abgeholt.
jup, genau das mein ich.
der freundliche meinte auch, dass vorne aufgrund der krümmung die nummernschildhalterung ab und an abspringen kann.
Sorry fürs OT.
Gibts da ein Bild davon? ..weil ich finde, das pure Blechschild vorne steht ihm recht gut.
..an den Themenstarter. Ich hoffe, dass DEIN Rostfleck die Ausnahme bleibt, welche die Regel bestätigt und Du beim Freundlichen entsprechend umsorgt wirst, wie sich das für diese Marke gehört.
Der Lack ist an der Stelle völlig unversehrt?
P.S. Ich nehme mal an, dass die bei diesem Fahrzeug beim Thema **Rost** sehr sehr sehr Kulant reagieren. ..[Denn alleine das Wort Rost müsste bei denen die Alarmglocken läuten, die rote Rundumleuchte anspringen und die Sirene auf dem Dach losheulen lassen] Bin mal gespannt. Halt uns auf dem Laufenden.
Hey,
sollte eigentlich anstandslos getauscht werden. alles andere würde mich sehr wundern!
bei dem mb von meinem daddy (zu dem zeitpunkt ca. 5 jahre alt (CLK - W209)) hat er angefangen am kofferraumdeckel zu rosten, es wurde ein kulanzantrag von der mb niederlassung an den häuptling gestellt, ca. 1 woche später kam der anruf, das er durchgegangen ist und alles behoben wird. (wurd komplett ausgetauscht), mein daddy fährt den noch immer (nun 7 jahre alt)...
wunder dich halt nur nicht, wenn die dir mit dem kulanzantrag kommen ... der händler meinte aber auch, bei rost hätte mb noch nie bei ihm probleme bereitet, da will sich mb nichts zu schulden kommen lassen ...
also zur anlehnung an deinen nick - nobodys perfect 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tompire
Sorry fürs OT.Gibts da ein Bild davon? ..weil ich finde, das pure Blechschild vorne steht ihm recht gut.
..an den Themenstarter. Ich hoffe, dass DEIN Rostfleck die Ausnahme bleibt, welche die Regel bestätigt und Du beim Freundlichen entsprechend umsorgt wirst, wie sich das für diese Marke gehört.
Der Lack ist an der Stelle völlig unversehrt?
P.S. Ich nehme mal an, dass die bei diesem Fahrzeug beim Thema **Rost** sehr sehr sehr Kulant reagieren. ..[Denn alleine das Wort Rost müsste bei denen die Alarmglocken läuten, die rote Rundumleuchte anspringen und die Sirene auf dem Dach losheulen lassen] Bin mal gespannt. Halt uns auf dem Laufenden.
das sieht in der tat besser aus als bei mir. irgendwie hat mir der freundliche es anders erklärt. von wegen das nummernschild wird nackig direkt an die frontstange geschraubt.
werde ich donnerstag bei der inspektion so machen lassen.
danke fürs bild =)
Ähnliche Themen
ganz ehrlich. habe die letzte zeit öfters bemerkt, dass viele MB´s auf der str verostet sind.... ist ja schlimmer wie opel oder ford fiasko von früher.... da sehe ich eine S klasse S600 bj. 2004 und komplette türbereiche schweller etc... heftig am rosten..... von sprintern und ategos braucht man garnicht reden.... die rosten ja schon bei der produktion im werk.....
Er hat aber Recht!
Mercedes der Baujahre 1995-2004 rosten sehr gut, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Denke aber, dass die Mercedesverantwortlichen daraus gelernt haben.
Darf denn hier keiner was gegen Mercedes sagen. Beim Fußball nennt man so etwas vereinsblind.
Habe selbst im Moment 3 Mercedes, sehe aber auch die Schwächen der Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes239
Er hat aber Recht!
Mercedes der Baujahre 1995-2004 rosten sehr gut, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Denke aber, dass die Mercedesverantwortlichen daraus gelernt haben.
Darf denn hier keiner was gegen Mercedes sagen. Beim Fußball nennt man so etwas vereinsblind.
Habe selbst im Moment 3 Mercedes, sehe aber auch die Schwächen der Fahrzeuge.
Es ist wichtig, dass hier Klartext gesprochen wird. Das ewige "mein Wagen und meine Marke ist so toll, wer kritisiert, hat keine Ahnung" ist weder richtig noch hilfreich. Allerdings ist es wichtig, dass dabei auch auf die Art und Weise der Kritik geachtet wird.
Mit Pauschalaussagen wie "viele Mercedes auf der Straße sind verrostet" ist die Sache nur halbgut erledigt und vor allem stimmt es so nicht. Da ist dann auch klar, dass manch ein Fanboy hier zurückpampt.
Klar, etliche Modelle von Ende der 90er Jahre bis etwa 2005 (bei A- und B-Klasse sogar bis 2007) gammeln. Aber die Sache ist folgende: An diesen Autos sieht man den Rost nicht, wenn sie einfach so dastehen oder durch die Gegend fahren. Da muss man in den Radlauf und an die Schweller schauen, unter die Zierleisten an den Türen gucken, die Türinnenkanten und die Heckdeckel an der Griffmulde checken und unter die Verkleidungen schauen, um Rost zu finden (und das wird man bei vielen). Von außen sieht man da, wenn die Fahrzeuge nicht einfach nach einem kräftigen Schaden billig und sorglos repariert und lackiert wurden, gar nichts.
Dass die Autos eigentlich gar nicht rosten sollten, ist auch klar, aber da es nunmal so ist, lässt sich das Problem nicht wegdebattieren.
Und dass alte Sprinter, Vitos und andere Nutzfahrzeuge nach ein paar Jahren im Liefer-, Handwerks-, oder schlimmer noch, Baugewerbe übel ausschauen ist kein Geheimnis. Die Fahrzeuge werden hart rangenommen, erfahren so gut wie keine Pflege (spätestens der zweite Besitzer schaut überhaupt nicht mehr danach, wies den Dinger so ergeht) und werden gnadenlos runtergerockt, bis sie nicht mehr durch den TÜV kommen und zum Export klargemacht werden. Da schauen die Fahrzeuge dann eben auch entsprechend aus.
Ist aber kein Mercedesschicksal, das tun die alten VW LT, Fiat, Iveco, Ford und wie sie alle heißen auch.
So, sorry für´s OT. Jetzt wieder zurück zum E Coupé.🙂
Update:
Mein Händler bestand darauf dass es nun doch "Flugrost" ist und hat es wegpoliert. Nun ist es nicht mehr zu sehen, ich bin aber weiterhin skeptisch und werde das natürlich intensiv beobachten.
Richtiger Rost bildet sich auch unter dem Lack und das siehst du nicht so offensichtlich, erst wenn die Beulen da sind. Da seh ich bei dir aber keine. Und wenn es weg poliert werden konnte, ist es Flugrost - nichts weiter tragisches also.
Zitat:
Original geschrieben von mprefect
Update:
Mein Händler bestand darauf dass es nun doch "Flugrost" ist und hat es wegpoliert. Nun ist es nicht mehr zu sehen, ich bin aber weiterhin skeptisch und werde das natürlich intensiv beobachten.
das was du da hast taucht ab und an in jeder modellreihe auf.
es handelt sich hierbei um einen einschluss am lack....das kann zum einen ein lackierfehler sein oder ist am blech
ein kleiner grat. das kommt von den presswerkzeugen die nicht ganz sauber waren. wenn das bei der entnahme aus der presse nicht erkannt wird (da gibts kaum noch kontrollen) dann läuft das durch die produktion. normalerweise wird das komplett lackiert. ich habe diese ''fehler'' schon das eine oder andere mal gesehen und bisher wurde da immer das komplette teil lackiert. weise deinen freundlichen darauf hin, dass du das so nicht akzeptierst wenn das wieder kommt - und es wird wieder kommen verlass dich drauf!-. oder wechsel die werkstatt.
der fehler am blech ist ja nach wie vor da....wasser ist bereits reingelaufen...und irgendwann blättert der lack ab.
das wegpolieren löst das problem nicht. der lack ist an dieser stelle ''undicht'' und das wasser wandert da wieder drunter. der rost kommt wieder und zwar schlimmer. unterm strich ist es billiger das jetzt zu lackieren als nacher das ganze blechteil auszutauschen!
ich weiss aber auch dass sich manche werkstatt da dumm anstellt....wenn du das in auftrag gibtst ist das natürlich wie bei allen lack oder bleicharbeiten ein guter umsatz für die werkstatt....rechnen die das übers werk ab kriegen die nur ne pauschale an der nicht soviel ''verdient'' ist...deshlab reissen die sich nicht unbedingt um den auftrag. wenn ne werkstatt ne eigene lackiererei dabei hat ist das meist kein ding. die richten das und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von mprefect
Also eigentlich hab ich ein Cabrio, kein Coupe ;-)
Also ihr meint, Mercedes muss die Tür auf Garantie tauschen, nichts anderes? Hab morgen eh einen Termin wegen der anderen Mängel. Da werden die sich freuen.
.
Nur mit wegpolieren wird der Lackschaden wiederkommen.
Hör auf mit Tür tauschen, da wird der Schaden nur größer als er ist.
Ein guter Lackierer sollte den Schaden dauerhaft beheben können.
+++
Es gab bei Mercedes 2 Modellreihen die nicht so stark vomRrost befallen wurden.
1. Der 190er.
2. Der 124 aber nur bis ca. 2002, als man anfing mit der Lackierung auf Wasserbasis war auch der Rost wieder da.
Siehe die große MB misere mit dem TYP 210.