Hohlraumschutz Längsträger (Zugänge für Sonde)
Hallo zusammen,
bevor ich die Frage stelle, möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin der Andi aus München. Habe seit 2017 einen MX5 NBFL mit dem 1.9 Motor und knapp 70000 Kilometer. Für mich einfach ein Traumauto an dem ich gerne schraube (im Okt.24 erst den Zahnriemen usw. erneuert) und mir richtig Spass macht.
2018 wurde der Unterboden und die Hohlräume des MX5 schon mal von einem Fachbetrieb (laut Rechnung im 2 Schichtverfahren) mit Carlofon behandelt und bisher ist nirgends Rost zu sehen.
Damit das auch so bleibt, möchte ich demnächst den Unterboden und Hohlräume (Schweller, Kofferraum usw.) nachversiegeln. Hab für die Hohlräume am Toyota Corolla Verso mit Dinitrol ML (Vorbehandlung) und danach Dinitrol 3642W sehr gute Erfahrungen gemacht.
Nun zum Thema:
Mir geht es speziell um die Längsträger. Kann mir jemand sagen, durch welche Zugänge (Motorraum, Radhaus oder von unten) man am Besten die Hohlraumsonde in die Längsträger einführt?
Falls es da keine Zugänge gibt, würde mir nur bleiben die Stoßstange abzuschrauben, was ich gerne vermeiden würde.
Hoffe, das ich hier von euch ein paar Tipps bekomme.
Viele Grüße
Andi
26 Antworten
Servus Andi,
Da gibt's tatsächlich einige Zugänge von allen Seiten, und die Schürze muss nicht ab, vor allem wenn man eine dünne Sonde hat.
LG
Super, vielen Dank schon mal.
Sobald er im April aus der Garage kommt schau ich mir das an.
Viele Grüße
Andi
Moin, suche hier mal nach Spritzplan und Handloch. Die kritische Stelle im Schweller ist nur mit Tricks zu erreichen. Sonde im Schweller Aussenkamner nach vorne, führte dazu, dass die 6mm Sonde auf immer in der A Säule hängen blieb..
Im Motorlängsträger musst du das obere 3tel satt erwischen da da ein inneres U Profil drinnenliegt als Doppler.
Radläufe hinten vom Kofferraum aus nicht vergessen.
Grüsse Andreas
Hallo Andreas,
auch dir vielen Dank für deine Hinweise.
Hab mich mittlerweile noch ein bisschen schlau gemacht und den Tip mit dem Handloch auch öfter schon gelesen.
Werde ebenfalls über die Löcher der Einstigsleisten in die Schweller mit der Sonde reingehen und natürlich über den Kofferraum in die Radläufe.
Die Türen und der Kofferraumdeckel sind natürlich auch dabei. Habe in den Kofferraumdeckel vor 2 Jahren mal eine Dose Fluidfilm gesprüht, aber es kann sicher nicht schaden, da auch nochmal zu schauen.
Der restliche Unterboden und die Achsen bekommen ebenfalls wieder eine Nachbehandlung.
Heute Vormittag hab ich in der Garage mal nach den Längsträgern geschaut. Vom Motorraum aus gibt es ja einige Löcher, wo man gut in die Längsträger kommt. Werde auch den Luftfilterkasten abnehmen, weil ich mich vom Zahnriemenwechsel erinnerte, dass unter dem Luftfilterkasten ebenfalls Löcher sind bzw. ein Gummistopfen (siehe Foto).
Jetzt hab ich noch eine Frage:
Auf einem Foto habe ich einen Bereich blau markiert, wo der MX5 auch gerne durchrostet. Wisst ihr, von wo ich da mit der Hohlraumsonde reinkomme?
Weiß noch nicht wann ich damit anfange, aber ich hab vor, dass ich ein paar Fotos davon mache und hier einstelle falls Interesse daran besteht. Hab etwa eine Woche dafür eingeplant, weil ich erst alles was nötig ist abmontieren möchte bevor ich in die Werkstatt fahre und jede Schicht (Dinitrol ML und Dinitrol 3642W) trocknen soll. Dann alles wieder in Ruhe zusammenbauen braucht auch seine Zeit.
Viele Grüße
Andi
Ähnliche Themen
Foto 1: An den markierten Bereich, also die Kotflügel-Innenseite, kommst du ran, wenn du die Radhausschale rausnimmst. Das ist sowieso empfehlenswert, weil sich dahinter jede Menge Dreck sammelt. Oder meinst du den Längsträger an der Stelle? Da gibt's an der Unterseite Öffnungen.
Foto 2: Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, da sind doch zwei Löcher genau eingekreist...?
Moin wenn du die Schweller meinst, kannst du die verchromten Einstiegslisten abclipsen und dort mit einer Sonde reinsprühen.
Dann die vorderen Kotflügel unten aufschrauben und den ganzen Dreck rausholen.
Falls sich da schon Rost gebildet hat Kotfügel abnehmen und Rost entfernen und versiegeln.
Beste Grüße Edmond
Danke für eure vielen Antworten und Hinweise, die mir sicher helfen.
Die Radhausschalen nehme ich natürlich auch ab.
Sobald ich anfange bzw fertig bin, melde ich mich wieder.
Toll, dass so viele Rückmeldungen kamen.
Viele Grüße
Andi
Moin, https://data.motor-talk.de/.../...419757354879-8483730815621157098.jpg
Ist zwar eine NA Skizze, gilt aber such für den NB.
Du musst zwischen Aussenhaut und dem rotem Blech das satt ausfüllen.
https://data.motor-talk.de/.../...492694822812-6144391308552612494.png
Grüsse Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Skizze und für das Bild.
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, erreiche ich diese "Badewanne" nach Abnahme der Innenverkleidung der B-Säule, oder?
Bisher denke ich an folgende Zugänge, über die ich die Radläufe hinten erreichen möchte.
1. Über den Kofferraum
2. Über die Löcher unterhalb der Einstiegsleisten
3. Über den Zugang hinter der Innenverkleidung der B-Säule
4. Über den Gummistopfen im Radlauf
Vorne unten am Kotflügel:
1 Über den Zugang nach dem Abnehmen der Radhausschale
2. Über die herausgedrehten Kotflügelschrauben auf der Unterseite (hab ich heute auf einem Foto gesehen.
Weiß jetzt nicht ob das ein Na oder Nb war.
Längsträger:
Über die oberen Löcher (auch Gummistopfen unter Luftfilterkasten) und evtl. seitlich und von unten.
Kofferraumdeckel und Hohlräume am Unterboden bzw. Achsen sind eigentlich selbsterklärend.
Viele Grüße
Andi
Du musst ja eigentlich ja nur etwas innen an der Aussenhaut etwas runterfliessen lassen, so 200ml.An der BSäule der Kontaktschslter /Schliessbügel. bietet auch eine Möglichkeit.Das Handloch ( ist eine Folie drüber) gibt fir aber die Chance das zu kontrollieren. Zudem ist im Radhsus etwas höher eine fiese Überlappung, die man nur von dort erreicht.
Grüsse Andreas
Hallo Andreas,
vielen Dank nochmal für die Erklärung und die Bilder.
Bin mir jetzt ganz sicher wie ich da drankomme.
Viele Grüße
Andi
Ich gabe die BSäulenverkleidung nur halb ausgebaut, ist aber fummlig, einen Klips in der Mitte musste ich mit dem Pfannenwender abhebeln.
Grüsse Andreas
Hallo zusammen,
bin nun endlich dazugekommen alle Arbeiten an den Hohlräumen in einer Hobbywerkstatt zu erledigen und hab dabei gesehen, dass die Werkstatt bei der ich 2018 bereits schon mal alles machen ließ ganze bzw saubere Arbeit (Hohlraumschutz und Unterbodenschutz) gemacht hat.
Ein paar Stellen haben sie aber trotzdem vergessen, wie zum Beispiel hinter der B-Säulenverkleidung (Badewanne), aber ansonsten schaut der Unterboden und auch die Hohlräume top aus. Wollte die Hohlräume trotzdem nochmal alle nacharbeiten.
Danke nochmal für eure Ratschläge.
Habe die Längsträger usw. zuvor mit einer Kamera inspiziert und dabei einige mehr oder weniger gute Aufnahmen gemacht. Die Längsträger waren nur ganz wenig angerostet und die anderen Hohlräume überhaupt nicht. In die Längsträger kommt man mit der Kamera bzw. Hohlraumschutzsonde der Spritzpistole vom Motorraum aus, von unten und seitlich rein.
Gemacht habe ich die Längsträger, die vorderen Kotflügel (dazu auch die unteren Befestigungsschrauben gelöst um den Dreck besser raus zu bekommen), die Einstiege (dazu die Chrom Einstiegsleisten entfernt und auch durch das Loch im hinteren Radkasten), die hinteren Radkästen (Hohlraumsonde über Zugang vom Kofferraum und nach Entfernen des Türfanghakens an der Karosse), die Badewanne hinter der B-Säule, den Kofferraumdeckel, die Vorderachse und sämtliche Hohlräume am Unterboden.
Dazu noch die Leitungen der Servolenkung, die angeblich gerne gammeln und die rostanfälligen Schrauben der sogenannten PowerPlantFrame (Verbindung zwischen Getriebe und Hinterachse).
WICHTIG: Immer alle Verkleidungen im Radhaus und die Abdeckungen am Unterboden dazu entfernen. Ist nur ein bisschen Arbeit, aber es lohnt sich dahinter zu schauen und auch da die Rostschutzbehandlung zu machen
Habe alle Arbeiten 2x gemacht.
Zuerst alles mit Dinitrol ML (3 Liter) geflutet, das dünnflüssig wie Wasser ist und nach ca. 1 Woche Einwirkzeit alles nochmal mit Dinitrol 3642 W (3 Liter) Hohlraumwachs. Den Kofferraumdeckel habe ich mit Fluid Film (1 Dose) nachbearbeitet und dazu vorher die Kennzeichenleuchten entfernt.
Bin froh, dass ich jetzt alles erledigt habe und hoffe, dass mein Flitzer für die nächsten Jahre vom Rost verschont bleibt. Er hat jetzt knapp 75000 Kilometer drauf und ich freue mich auf hoffentlich viele Kilometer mit ihm.
Verwendet habe ich dazu ein relativ günstiges Set bestehend aus Druckbecherpistole mit Schlauch und Hakensonde.
Nächstes Jahr möchte ich mit ihm nach Finnland, wo ich in diesem Sommer viele Kilometer mit dem Mietwagen unterwegs war und dort ein paar wenigen MX5 begegnet bin.
PS: Die Bilder von der Badewanne sind vom Zeitpunkt bevor ich sie geflutet habe. Habe leider keine Bilder gemacht, als sie geflutet waren, aber ich habe sie auch 2x behandelt.
Viele Grüße
Andi
Im Längsträger ist wohl schon eine aufbrechende Rostblase. Da hilft nur viel dünnes FF auch oben in die Kante des inneren U Profiles, um da Zeit zu gewinnen. Also von unten durch das 20mm Loch viel "unter die Decke " sprühen und hoffen dass das bei Wärme zwischen die Bleche fliesst. FF A ist am dünnsten.Spraydose etwa wie NAS.
Grüsse Andreas