Rost in den Radkästen, Viano von 2009
Hallo, ist leider doch erschreckend, wie viel Rost zu finden ist, wenn man mal genauer hinschaut. Am besten mal nachsehen, bevor die Löcher außen hervortreten.
Viano mit 300.000 km
5 Antworten
Die erste Serie vom 639 ist zwar schon besser rostgeschützt als der Vorgänger, aber leider immer noch viel zu wenig. Ab 2010 ist es dann wiederum besser geworden, beim Nachfolger 447 habe ich noch kaum Rostschüsseln fahren gesehen. Leider ist die Definition von *Premium* in Spanien anders gewesen, als man es aufgrund des Kaufpreises hätte erwarten können.
Schau dir mal die markierte Stelle genau an. Der Rost hat die Klebe-/Dichtnacht welche inneren und äußeren Korflüfel miteinander verbindet unterwandert, sodass sich die Dichtnacht gelöst hat und Salzwasser eindringen kann. Je nachdem wieviel Arbeit du dir machen möchtest, ratsam wäre die Dichtnach komplett herauszuscheiden und das Blech bis auf den Grund freizuschaben. Ist aber ne scheixx Arbeit. Anschließend nach der Rostschutzvehandlung und Neuabdichtung müsstest du noch die hinteren Radkästen, genauer gesagt den inneren Kotflügel von Innenraum her mit Hohlraumkonservierung behandeln/fluten, bis es unten ordentlich herausläuft.
Dieses Jahr gerade hinter mir…
Die letzten beiden Bilder zeigen schön wie „gut“ es doch noch aussieht, aber unter dem gummiartigen Unterbodenschutz schon vor sich hin gammelt. Keine Ahnung ob eine frühere Behandlung Mikrorisse und Elastizität des UBS verbessert hätten. Und ich hatte 2014 schon eine größere Owatrol/Wachs Aktion durchgeführt. Auch das Differential/Träger sagen mitgenommen aus. Ganz zu schweigen von den Wagenheberaufnahmen.
Zitat: @bestesht schrieb am 7. September 2025 um 9:35:
Schau dir mal die markierte Stelle genau an. Der Rost hat die Klebe-/Dichtnacht welche inneren und äußeren Korflüfel miteinander verbindet unterwandert, sodass und die Dichtnacht frlôsf sodass Salzwasser eindringen kann. Je nachdem wieviel Srbeit du dir machen möchtest, ratsam wäre die Dichtnachg komplett herauszuscheiden und day Blech bis auf den Grund freizuschalten. Ist aber ne scheixx Arbeit. Anschließend nach der Rostschutzvehandlung und Neuabdichtung müsstest du noch die hinteren Radkästen, genauer gesagt den inneren Kotflügel von Innenraum her mit Hohlraumkonservierung behandeln/fluten, bis es unten ordentlich herausläuft.
Dieses Jahr gerade hinter mir…
Danke Dir, ja da muss ich noch mal ran. Je mehr man freilegt, desto schlimmer sieht es aus 😖
Ich kann die Stelle nicht genau identifzieren, aber häufig wäre Rost auch präventiv weniger vorhanden, wenn Leute über die Jahre ab und zu mal die Radhausschale abmachen, oder zumindest an den Spitzen lösen und den ganzen Dreck wegmachen. Da kommt bei 99,99% aller Autos >8 Jahren der Schmodder des Todes raus, dass es darunter rostet ist idR klar.
Ähnliche Themen
Da magst du zum Teil recht haben! Ich habe meine Radkästen im Winter immer wieder ordentlich zwischendurch mit einem Feuerwehrschlauch/Wandhydrant mit schmackes durchgespült. Drecknester hatte es da keine, trotzdem rostete es ordentlich.