Rost im Türfalz Passat Garantieansprüche, Optionen?
Guten Tag.
Das ist hiermit mein erster Beitrag in diesem Forum, weshalb ich um ein bisschen Nachsicht bitten möchte, wenn der Beitrag hier vielleicht nicht hundertprozentig im richtigen Forum auftaucht. Außerdem bin ich kein extremer "Autoprofi" weshalb ich mich hier auf diesem Weg an Erfahrenere wenden möchte.
Ich habe mir letztes Jahr im Herbst einen VW Passat B6 Variant 103KW Bj. 2009 gebraucht bei einem VW-Händler gekauft. Da es dort ja besonders anfällige Stellen für Rost gibt (z.B. Kennzeichenbeleuchtung), über die ich mich im Vorhinein informiert habe, bin ich dementsprechend "vorsichtig" bei der Suche vorgegangen.
In der Hinsicht war der Wagen bis jetzt eigentlich super, da die markanten Stellen von Rost verschont geblieben sind.
Nun musste ich allerdings die Tage feststellen, dass sich in dem Türfalz der Fahrertür Rost gebildet hat. Dies war mir bis dato noch gar nicht aufgefallen und ich gehe davon aus, dass ein bisschen Lack abgeplatzt ist und somit erst die Stelle zum Vorschein kam. Auch wenn (wie auf dem Foto zu sehen) eine größere Stelle dabei ist, haben sich auch auf dem Weg nach unten bereits einige Bläschen gebildet.
Jetzt war ich heute bereits beim Lackierer um mich zu erkundigen welche Optionen man hätte, da ich mir eine Selbstreperatur weniger zutraue. Dieser hat mir ausführlich erklärt wie besch****n die Stelle doch sei, dass er erst den "Kittfalz" entfernen müsse, anschleifen, grundieren und so weiter. Letztendlich wäre das wohl nicht für unter 200€ zu machen.
Morgen will ich mir noch die Meinung von einer anderen Lackiererei einholen, aber um ehrlich zu sein hatte ich nicht vor in so eine Sache wieder viel Geld zu stecken.
Grundsätzlich wäre es mir egal wenn die Stelle nicht hundertprozentig wird, hauptsache der Rost bildet sich nicht weiter aus. Deswegen wäre meine erste Frage ob das Ganze nicht "einfacher" und somit günstiger geht. Andernfalls würde ich gerne wissen ob man sonst nicht die ein Jahr Garantie des Händlers nutzen sollte und dafür sorgt, dass dieser für die Kosten aufkommt. Außerdem habe ich mir die Frage gestellt, ob nicht eigentlich sogar die Rostgarantie von VW greifen müsste (lückenloses Checkheft bei VW) und auch wenn sich diese wahrscheinlich auf die Hinterbeine stellen, wie man dabei vorgeht.
Wie auch immer, ich denke das ist eine Sache die man nicht zu lange aufschieben sollte, trotzdem wollte ich mir hier mal ein paar Meinungen bzw. Ratschläge einholen.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Dein Auto ist 11 Jahre alt, was erwartest Du?
Beim Kauf einfach besser aufpassen.
Aber nicht gucken und dann Garantie wollen. Nicht böse sein, das geht zu weit, finde ich.
14 Antworten
hallo @Grumpy6
hast du denn ein lückenloses Scheckheft in deinen besitz?
sicher werden diese Daten auch bei VW ersichtlich sein, selbst Unfallschäden werden bei VW dokumentiert, wenn diese über eine VW-Werkstatt dort eingetragen wurden
wenn alles Passt gibt es einen Anspruch
Dein Auto ist 11 Jahre alt, was erwartest Du?
Beim Kauf einfach besser aufpassen.
Aber nicht gucken und dann Garantie wollen. Nicht böse sein, das geht zu weit, finde ich.
12 Jahre gegen Durchrostung 😉
Da gibt es schon diverse Threads zu - und diese Garantie gegen Durchrostung greift praktisch nie, da damit nur ein bestimmter Rostbefall abgedeckt ist, der so aber eigentlich nicht auftritt. Fazit: man kann bei VW vorstellig werden, aber viel Hoffnung mache ich dir nicht. Zumal ausgerechnet diese Stelle auch für einen B6 eher untypisch ist.
Ob du wirklich eine Gebrauchtwagen-Garantie hast (oder nicht nur die übliche Gewährleistung) und diese auch solche Schäden abdeckt, klärt ein Gespräch mit dem Verkäufer. Aber auch hier schätze ich die Chance eher schlecht ein.
Wenn es für 200€ ordentlich instand gesetzt wird, dann wäre ich damit zufrieden. Für lau lackiert heute keiner mehr und wenn diese Summe schon "viel Geld" ist, sollte man besser keinen B6 fahren (und eigentlich auch kein anderes Fahrzeug). In dem Alter ist immer mal wieder was zu erledigen. Der Rost ist ärgerlich, aber wenn man Ruhe haben will, macht man es einmal ordentlich. Ich glaub ehrlich nicht, dass du es irgendwo deutlich günstiger bekommst. Und wenn, dann nur von minderer Qualität.
Ähnliche Themen
Ich habe das gleiche Problem bei meinem Bj.09. Irgend eine Garantie oder Kulanz brauch ich nicht zu erwarten, da kein Scheckheft beim Kauf dabei gewesen. Ein eindämmen des Rostes ist an der Stelle nur sehr schwer möglich, da der Rost sich wohl bereits von Innen ausgebreitet hat. Grundsätzlich hat der Lackierer aber die Vorgehensweise korrekt geschildert und wenn es dir einer billiger macht, dann meistens weil er weniger Aufwand investiert. Nach 2-3 Jahren hast du dann wieder den Rost da.
Ich denke, dass VW im Jahr 2009 Probleme mit dem Türen ( inbesondere Fahrertür) hatte. Sonst habe ich das noch von keinem Passat mit einem anderen Bj gehört.
Ich kann Thema Rost zu meinen B6 Bj: 2005 auch nicht viel sagen. Der Linke Kotflügel gammelt auf 12 Uhr weg. Unter der Motorhaube vorne ganz leichte Ansätze. Und ansonsten eben den üblichen Flugrost das wars. Kommt mir so vor je neuer das Fahrzeug desto mehr Rostanfälliger.
Zitat:
@tomworld schrieb am 22. Juni 2020 um 23:47:06 Uhr:
12 Jahre gegen Durchrostung 😉
Genau, gegen DURCHROSTEN. Da dies aber nicht durch ist, wird man dir sagen das die Garantie nicht greift. (Am eigenen Auto erfahren...). Bei mir war es die Heckklappe und Falzkantenrost fällt nicht in die Garantie. VW war aber kulant und wollte mir bei knapp 2000€ Voranschlag 50% geben. 😛
Daraufhin beim Lackierer gewesen und für 600€ machen lassen.
Fazit: Für mich war es der letzte Besuch mit meinem damaligen B6 beim freundlichen. Mit unserem derzeitigen Octavia werden wir uns nach Ablauf der Garantie auch nicht mehr beim freundlichen blicken lassen und dank vorhandener Möglichkeiten sowie VCDS wird das auch sicherlich gut funktionieren.
Owatrol drauf. Einmal im Jahr nachsprühen. Dann rostet nix weiter. Den bestehenden Rost sieht man aber trotzdem, außer du gehst mit einem 1K Lack/ Lackstift drüber.
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten.
Bin doch erstaunt, dass auch noch jemand anderes das selbe Problem hat. Hatte auch vom Lackierer gehört, dass er an der Stelle beim Passat noch nie Rost gesehen hat.
Werde mich wohl dafür entscheiden es einmal ordentlich vom Profi machen zu lassen in der Hoffnung man hat die nächsten Jahre erstmal Ruhe. "Viel Geld" war wahrscheinlich unglücklich ausgedrückt. Ist halt ärgerlich, aber jedes gute Handwerk kostet Geld und nimmt Zeit in Anspruch. Daher ist das wohl doch eher kleines Geld in dem Bereich.
Lieber einmal professionell, als sich ständig zu ärgern, wenn man auf die Stelle schaut!
danke für deine Rückmeldung @Grumpy6
ich selbst hätte auch so entschieden, denn es ist ja nicht wirklich Durchgerostet, eher nur Angeröstet 😰
Werbeversprechen von VW kann aber auch nicht glauben, da gibt es ja die ganze Heckklappen-Problematik, wo Einige noch Kulanz erhielten und Andere nun wieder nicht
eventuell kommt dies auch von einer Beschädigung durch einklemmen von z.B. einen Gurtschloss usw.
Lackierer oder auch Smart-Repair-Lacker wissen was zu tun ist
mfg
..meine Heckklappe Bjh. 2010 wurde mit Hilfe meiner Rechtschutzversicherung für 1300 € komplett ausgetauscht, da von innen nach außen der Rost sich seinen Weg suchte, an der Heckscheibe und Kennzeichenbeleuchtung, lt. VW Kanten bzw. Falzrost,...waren störrisch wie ein Esel, trotz Gutachter.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 23. Juni 2020 um 13:59:16 Uhr:
Irgend eine Garantie oder Kulanz brauch ich nicht zu erwarten, da kein Scheckheft beim Kauf dabei gewesen.
Brauchst Du nicht, stimmt, aber das hängt nicht am Vorhandensein eines materiellen "Scheckheftes".
Scheckheft-gepflegt gilt ein Wagen
ausschließlichdann, wenn man alle Termine penibelst eingehalten hat und auch nicht um einen halben Tag überschritten hat. Hat man das doch, so gilt das Fahrzeug nur noch als "Werkstatt-gepflegt". Dabei ist es unerheblich, ob das auf totem Holz oder in der Datenbank des Herstellers vermerkt ist.
Wurde mir so letzte Woche bei Rückgabe eines Leasing-Fahrzeuges beim vorherigen GTÜ-Gutachter-Termin erklärt.
Zitat:
@PASSAT_CC_B6_B7 schrieb am 23. Juni 2020 um 15:25:44 Uhr:
Kommt mir so vor je neuer das Fahrzeug desto mehr Rostanfälliger.
Mein 2010 hat keinen sichtbaren Rost.
Zitat:
@Grumpy6 schrieb am 23. Juni 2020 um 19:37:38 Uhr:
Bin doch erstaunt, dass auch noch jemand anderes das selbe Problem hat. Hatte auch vom Lackierer gehört, dass er an der Stelle beim Passat noch nie Rost gesehen hat.
Diese Aussage ist ja wohl ein Witz! Ich kenne tausende Passats, Polos, Golfs usw, die genau diesen Ansatz zeigen. Ich hatte selbst 2 Stück davon (CC und Polo)
Mein Passat CC (2010) hatte dort schon nach 5 1/2 Jahren Rost. Der Händler, bei dem ich deshalb vorstellig wurde, räumte mir eine VW-Kulanz von sage und schreibe 70 % ein, so dass ich es dort haben machen lassen.
Endpreis für mich 210€! Ich war vor der Reparatur auch bei einem weiteren Lackierer, der wollte es mir für 200 € machen. Am Ende hatte ich ein Ergebnis wie ich es von einem Fachbetrieb nicht erwartet hatte, ein Forumskollege hier aus dem Forum war nach Ansicht der Bilder zu der Frage gezwungen, ob das ein 3-jähriger aus dem Kindergarten zugeschmiert hätte 🙁
Fazit:
Geh zum freien Lackierer und lass es dir für die günstigen 200 € machen, fertig!