Rost im Kofferraum-Bereich
Moin.
Ich habe mal eine Frage zur Rostproblematik im Heckbereich.
Vor kurzem habe ich zwei Rostnester im Kofferraumbereich an meinem Jetta gefunden und möchte mal wissen, wie akut, bzw. schlimm das sein kann.
Das eine ist im Innenraum des Kofferraums, da wo das Blech des Kofferraumbodens zum hinteren Schlossträger verschweißt ist. Fast die gesamte Naht entlang, wo die Bleche aneinander liegen, sieht man leichten Rost stehen. Besteht Grund zur Sorge, dass es hier schon so weit durch ist, dass man nicht mehr viel retten kann?
Der zweite Brandherd ist der Flansch, auf den die Heckklappendichtung gesteckt wird. Dort steht stellenweise auch etwas Rost an den Blechkanten (wenn ich mich recht entsinne, waren da auch zwei aneinander geschweißt, grade beim Schließbolzen).
Bei besserem Wetter kann ich auch mal Bilder machen, aber durch die rote Außenfarbe sieht man das ohnehin kaum.
Zumindest der Rost im Innenbereich könnte nur oberflächlich sein, da ich hin und wieder mal starke Kondensfeuchtigkeit an der Rückwand habe und das Wasser dort im Pfalz ganz gut steht, grade im Herbst und Frühling.
Danke schonmal für Ratschläge 🙂
Grüße
Daniel
29 Antworten
Dann nur an so einer komischen Stelle und nicht am Dom noch ringsrum, ist ja ungewöhnlich?
Gruß,Matze
Da ist von unten die Halterung für den Tankstutzen angeschweißt. Dahinter sammelt sich Dreck und dann gammelt er genau da weg. Und zwar genau da in den meisten Fällen.
Meiner auch... genau da! (und ein bisschen mehr)
Meiner ist braun an der Domschweißnaht. Da wo das Domblech aufgesetzt ist. Muss ich mir da Sorgen machen, das es das unter großflächiger ist ? Der Bereich wo ihr den Rost habt kann man ja von innen mit der Hand erfühlen. Hab da nix rostartiges bemerkt.
Schwer zu sagen... bei meinem war Hopfen und Malz verloren. Ich musste alles raus trennen.
Du kannst ja mal von unten im Radhaus die Domnaht sauber schleifen. Dann siehst du, ob du dir Sorgen machen musst. Denn von da kommt die braune Pest.
Ähnliche Themen
Bei diesen Bildern kommen Erinnerungen hoch.😰
Wie hast du den Dom wieder eingemessen?
Ich habe bei mir den Dom mit Winkelstahl so in der Karosse veschweisst das es aussah wie ein Überrollkäfig der zu heiß gewaschen wurde und darübergestülpt wurde.🙄
Ich hab mir Fixpunkte im Auto gesucht und dann von dort aus wieder Rückvermessen... aber das nächste Mal (sollte ich sowas je noch mal vorhaben!!!) werde ich es auch mit Gestell machen. Denn im Nachhinein habe ich gemerkt, dass der Dom einen cm weiter hinten sitzt! Naja, man muss halt dazu lernen :-)
Hey, hoffe das hier nach 10 Jahren noch die Experten erreichbar sind..!
Handelt sich um einen Jetta II 2
Würde mir gerne einen Golf 2 oder Jetta zulegen nach dem Studium und hab den hier gefunden. Preis zwischen 600-1000 €. Kann mir vielleicht noch jemand was zu den abgebildeten Roststellen, dem Unterboden und dem für mich komischen Kofferraum sagen?
Sieht das unten drunter noch schlimmer aus, wie kann ich bzw. der Verkäufer das prüfen und wie aufwendig ist es um die Schweißnaht herum zu säubern bzw. da was schweißen zu lassen?
Besten Dank wer sich noch die Mühe macht ??
Was meinst Du mit "komischen Kofferraum"? Der Jetta hat nunmal so einen großen Kofferraum...
Die Geschichte da am Radhaus hinten rechts, Federbeindom, Tankklappe ist auf jeden Fall eine größere Baustelle, um die sich niemand reisst. Ist aber machbar. Im Preisbereich 600-1000€ wird das da vermutlich immer so aussehen.
Also, mich gibts noch und ich kann mittlerweile aus Erfahrung sagen dass man am Tankdeckel lieber gleich einen Experten ran lassen sollte, wenn das Blech nachher gerade sein soll. Ich bin wahrlich kein Anhänger beim Schweißen aber an der Stelle verzieht sich das Blech schnell mal und Spachteln ist da doch immer nur eine Notlösung. Ich hab das komplette Seitenteil vor 4 Jahren machen lassen und hab 1500 ohne Steuer dafür hin gelegt. Und dann hast du nur eine Baustelle weniger... die Entscheidung sei also wohl überlegt.
Erstmal danke für die Antworten.
Die Aussage bezüglich Kofferraum war auf die Oberflächenbeschaffenheit und den unterschiedlichen Farbton zwischen Reserverad Mulde und dem restlichen Kofferraum bezogen.
Der Wagen steht für gute 3k zum verkauf, möchte ihn nur langsam weghaben, deswegen der Preis.
Die Informationen was du vor 4 Jahren dafür bezahlt hast hilft mir das ganze besser einzuschätzen. Durch Mindestlohn und Inflation wird man hier langsam bei 2500 Euro liegen..
Da lohnt es sich einen Schweißkurs auch zweimal zu belegen und das selbst zu versuchen.. hätte man nur eine Stellfläche für den Zeitraum.
Einfach mal beherzt mit dem Schraubendreher kratzen.
Theoretisch übersteigt der Schaden den Wert des Autos.
Selber machen muss man auch wollen?
Das dauert mehrere Tage alleine säubern und Bleche anpassen und am Ende muss lackiert werden.
Man kann alles muss es dann aber auch durchziehen, ich habe schon 3 Autos durch geschweißt und so richtig Spaß gemacht hat es nicht...
Viele Reperaturbleche passen nicht wirklich und dann wird es aufwändig.
Was ich nicht verstehe : Zuerst schreibst du das solch ein Auto kaufen möchtest und im letzten Post dann das du den Wagen verkaufen willst?
Zitat:
@Fl3ckinger schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:08:09 Uhr:
Der Wagen steht für gute 3k zum verkauf, möchte ihn nur langsam weghaben, deswegen der Preis.
Die Informationen was du vor 4 Jahren dafür bezahlt hast hilft mir das ganze besser einzuschätzen. Durch Mindestlohn und Inflation wird man hier langsam bei 2500 Euro liegen..
"Der Wagen steht für gute 3k zum verkauf,
ermöchte ihn nur langsam weghaben, deswegen der Preis."
Zwei Buchstaben unterschlagen und ganze Bedeutung des Satzes geändert haha.
Vom Verkäufer kam die Aussage, dass der Kofferraum gut aussieht. Da er von sich aus nur spärlich Informationen preisgibt, muss ich wenn dann selbst vor Ort mit dem Schraubendreher rumdrücken. Dachte vllt kennt sich jemand aus und kann mir von vornherein sagen, dass das normale Lackalterung ist oder dass es sich hierbei, um die Vorboten von noch mehr Rost und Arbeit handelt 🙂
Ah ok
Der Rost am federdom ist besonders gemein da er zwischen den beiden blechen sitzt.
Das müsste man Konservieren mit warmen fluidfilm.
Die reserve rad Wanne ist in ordnung
Der Bereich am Schweller kann durch sein müsste man reinigen unter Umständen ist es mit entrosten aber getan
Kann mir jemand erklären warum der Lack der Reserverad Mulde anders aussieht als der des restlichen Kofferraums?
Würdest du den Rost am Dom also nur konservieren, solange er nicht durch ist oder ist es absehbar dass hier Schicht im Schacht ist?
Zitat:
@Fl3ckinger schrieb am 12. Oktober 2023 um 14:26:09 Uhr:
Kann mir jemand erklären warum der Lack der Reserverad Mulde anders aussieht als der des restlichen Kofferraums?
Da ist sowas wie Bitumenmatten als Antidröhnbeschichtung aufgeschmolzen. Durch deren tiefschwarze Grundfarbe verfärbt sich der Lack über die Jahrzehnte. Ganz normal...
Zitat:
Würdest du den Rost am Dom also nur konservieren, solange er nicht durch ist oder ist es absehbar dass hier Schicht im Schacht ist?
Geh mal davon aus, dass sich das nach Reinigung vom Radhaus her und eingehender Begutachtung mit "nur konservieren" erledigt hat. Rostlöcher konserviert man nicht.
So wie Dom und Tankdeckelbereich aussehen, wird der Tankhalter weitgehend weg sein und ganz oben im Dom sieht es vermutlich auch übel aus. Dort ist m.E. in jedem Fall Baustelle angesagt.