Rost im Federbeindom
Ich war heute beim freunlichen betreffend meiner Verrostung im Domlager
Fahrerseite rechts! Domlager wird gesäubert und ein Reperatursatz bestellt????
Nach nochmaligen hinterfragen,bekomme ich neue verbesserte Abdeckkappen!!
Hatt einer Erfahrung mit diesen neuen Kappen?
Sind diese endlich dicht ??
Ralf
36 Antworten
Hallo.
Mein Caravan ist BJ. Anfang 2005, wurde in Antwerpen/ Belgien gebaut und die Domlager sind beidseitig angerostet! Vor dem Winter werd ich mich noch darum kümmern😉
Zitat:
Original geschrieben von cape96
[/quoteJa, hab ihn mit 1,5 Jahren bei einem freien Händler gekauft. Aber was sollte das damit zu tun haben?😕
Bye Peter
[/quoteHat er doch bereits geschrieben. Evtl. hat der vorbesitzer die verrosteten Domlager reklamiert und Sie auf Kulanz tauschen lassen. Zur vorbeuge wurde dann ordentlich Konservierung reingeschmiert. Und vllt. sehen deine deshlab so gut aus. Zumal das Problem bei den Baujahr 04 wohl eher sehr selten vorkommen soll.
Genau 😁
So wie ich auch. Mein FOH hat den Rost und die Rostsplitter (!) entfernt und ordentlich konserviert. Seither keine sichtbaren Probleme mehr. Aber keine Ahnung wie es von unten aussieht...
Hallo
Habe bei meinem Astra kein Rost bei den Domlagern, sieht wie neu aus BJ 12/2004, 60tkm
mfg
senki
Auch meiner ist verschont geblieben, an den besagten Stellen!
Es lebe BJ04!
Ähnliche Themen
Ich hatte nur Flugrost drin, nix angegriffen, schön eingefettet und alte Hartplastikkappen weggeworfen. Da jetzt Fett in der Mulde ist, will ich die lieber abdecken, sonst verdreckt das so. Man kann ja ab und zu nachschauen. Die neuen Abdeckkappen sind aus Gummi und decken besser ab. Kosten in der Bucht 9,99, beim FOH keine 3 € brutto!
😉 Kort
oooh, alter Beitrag! 🙂🙁
Zitat:
@Blackmen schrieb am 5. September 2008 um 18:50:11 Uhr:
Bei meinen damaligen Neuwagen habe ich die Kappen gleich mal abgehoben und die Hohlräume mit Lagerfett großzügig ausgepinselt.Das ist ein Jahr her, keine Feuchtigkeit drin und wird wahrscheinlich auch ohne Rost verschrottet werden.... 😁
jo hab ich auch gemacht. Das Fett war nach einem Jahr weg und der Rost war da. Das Wasser wird von unten reingedrückt. Mittlerweile hab ich die Kappen weggelassen. Mittlerweile frag ich mich wozu die überhaupt gut sein sollen.
The same procedure as every year! Einer gräbt die Leiche aus und alle stürzen sich drauf! Es gibt zu dem Thema doch schon sooo viele aktuellere Threads!
Ja, ich habe die Leiche ausgegraben! Ich wollte nur die Information weitergeben, dass die neuen Kappen aus relativ weichem Material recht günstig sind (brutto 4,28€ beim fOH vs Bucht 9,99 €) und sehr gut schließen. Mit etwas Fett am Rand sicher wasserdicht. Ohne Kappen zu fahren kann auch zu weiteren kleinen Mülldeponien führen . . .
Also, mea culpa!
Vielleicht sucht ja der eine oder andere übriggebliebene Opel H Fahrer (es soll ja noch Opel H Modelle im öffentlichen Strassenraum auffindbar sein) diese Info!
Kort 😠
Ja, klar kann man solch Infos immer gut gebrauchen, aber dann doch bitte nen aktuellen Thread dazu nutzen! Und ne eindeutige Teilenummer hilft noch mehr! Außerdem galt das mehr deinem Nachfolger!
Zitat:
@tom1179 schrieb am 11. März 2015 um 00:42:36 Uhr:
heul doch
Ganz großes Kino! *thumbsup*
Zitat:
@Kort schrieb am 10. März 2015 um 14:47:56 Uhr:
... und sehr gut schließen. Mit etwas Fett am Rand sicher wasserdicht. ...
Genau das sollen die aber nicht, das Wasser kommt von unten durch (Spritzwasser) und kann dann nicht mehr verdunsten. Erste Lösung war kleine Löcher in die Deckel bohren.
@All: Bitte die Quatsch-Posts sein lassen, danke.
Gruß Metalhead
@ metallhead79:
Muß ich mir wohl einmal genau anschauen! Wo genau kommt denn das Spritzwasser durch? Meine Werkstatt hat da so viel Fett reingeschmiert, dass da gar nichts mehr durchkommen kann. Greift dieses Fett nicht den Lack an?
Kort
Könnte mir vorstellen das durch das arbeiten vom Federbein (pumpen),das Wasser mit nach oben durchgedrückt wird. Hab in meine auch Fett gedrückt,und in die Deckel ein Zehner Loch gebohrt.
Gruß