Rost = Garantie oder Kulanz?
Hallo!!!
Ich habe einen A4 8E Bj. Sep.2003 und den typischen Rost an der Hecklappe (Siehe Bilder) und am unteren linken Kotflügelende vorn. Außeneinwirkung liegt definitiv nicht vor!
Nach Vorstellung beim Audi-Partner bei dem ich das Fahrzeug gekauft und durchgehend Scheckheft gepflegt habe, möchte dieser die Instandsetzung auf KULANZ mit 30% Kostenbeteiligung durch mich machen. Was in Zahlen heißt:
Hecklappe + Kotflügel = 240 + 240 € Gesamtkosten => 72 + 72 € muss ich zahlen.
Zitat Serviceplan Seite 17:
„
Audi Lack- und Karosseriegewährleistung:
Ergänzend zu den Neuwagenverkaufsbedingungen für fabrikneue Audi Automobile – laut Kaufvertrag – gewährt der Audi-Partner für die von ihm verkauften Fahrzeuge die gesetzlichen Mängelrechte dafür, dass für die Dauer von:
• 3 Jahren nach Auslieferung keine Lackmängel und
• 12 Jahren nach Auslieferung keine Karosserieperforationen durch Korrosion auftreten.
Sollten dennoch derartige Schäden entstehen, werden sie durch Instandsetzung ohne Berechnung der Lohn- und Materialkosten durch jeden Audi-Partner in Europa beseitigt.“
Also für mich klingt das EINDEUTIG! Die Kosten müssen VOLL übernommen werden!
Da ich aber im Forum schon viele Bsp. mit voller oder auch nur teilw. Kostenübernahme gelesen habe, hier nun die eindeutige Frage:
Wo liegt der Unterschied?
Ist die Anwendung von Kulanz mit Kostenbeteiligung überhaupt korrekt?
Ich wäre Euch sehr dankbar wenn Ihr gezielte Antworten zu Kernfrage habt ;-)
Beste Antwort im Thema
Danke! Genau das wollt ich wissen.
Es geht ja letztlich nur um die Frage ob sich der ganze Aufwand lohnt. Ich brauche ja hier nicht vor rechnen was das AH durch die Inspektionen durchgehend von 1993 an und zeitweise auch mit 2 Fahrzeugen gleichzeitig an der Scheckeheftpflege und allen Reparaturen mit den überteuerten Preisen an mir verdient hat.
Und wenn man so rechnet kommt recht schnell zum Ergebnis, das es sich eben mit der Lack- und „Perforationsgarantie“ nicht rechnet. Da man bei Schäden, diese auf dem freien Markt zwar gegenüber der Kulanzzuzahlung etwas teurer (aber eben nicht viel) reparieren lassen kann und das beim gleichen Lacker der auch fürs VAG-AH arbeitet.
Darüber hinaus arbeiten auch freie Werkstätten bei Inspektionen nach Herstellervorgaben diese korrekt ab! Nur eben wesentlich günstiger.
Ich stehe auf dem Standpunkt leben und leben lassen. Jeder soll seine Brötchen verdienen!
Aber wenn für 3,6l Öl 89 Euro berechnet werden (nur ein Bsp.!!!), sollte man mal "die Kirche im Dorf lassen"! Klar sollen die davon leben!!! (tun sie ja auch nicht schlecht) aber das ist längst unverhältnismäßig.
Und es ist nun mal so das die meisten Kunden erst bei einem Problem merken, das sie von der „Perforationsgarantie“ nicht das bekommen was ihnen die Werbung unterschwellig vor gaukelt und was in den meisten Köpfen nach wie vor verankert ist: Ein Audi hat Rost-Garntie --> NEIN hat er nicht. 😠
42 Antworten
Apropos Rost, das Blech um die Dritte (mitlere) Bremsleuchte (Avant) rostet. Meint Ihr da gibts auch Kulanz drauf?
Die 12 Jahre Kulanz laufen bald ab, wenn sich das lohnt würde ich das vorher abfrühstücken.
Extra für Dich wieder runter in die Garage gelaufen Chefkoch 😁
Das Auto steht aber mit der Rückseite richtung Wand mit schlechtem Licht, hoffe man konnte was erkennen, ansonsten mache ich morgen draußen im Freien ein Foto.
Das Blech geht runter bis unter die Heckscheibe oder? Sah auf den ersten Blick nicht aus, als ob man die Blende 3. Bremslicht so entfernen kann.
Ouh, das sieht nicht schön aus. Aber probiere es, selbst wenn es dich eine große Inspektion kosten sollte. Ist immernoch günstiger, als es alles aus dem eigenen Sparschwein zu berappen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich war am Mittwoch mal beim 🙂 , dieser hatte mir jetzt einiges mehr offenbart, als ich zuvor wusste darüber.
Also, bei Kotflügeln etc. übernimmt Audi die ca. 70%, bei Heckklappen sieht das wohl schon anders aus, solange die Bläschen nicht weiß sind ist das auch kein Garantie-/ Kulanzfall, da wohl 12 Jahre Garantie auf Durchrostung, und die sind ja noch immer gegeben (weil in den meisten Fällen halt die bereits aufgegangenen Bläschen braun sind wird Steinschlag vermutet).
Weiterhin habe ich erfahren, das betrifft mich aber eher persönlich, das der Garantie-/ Kulanzfallzeitraum erst ab dem Auslieferungsdatum gilt, also in meinem Fall nicht ab dem Baudatum vom 20.10.2004, sondern Ende März 2006, somit habe ich bis 2018 im März noch etwas Zeit, bis sich da etwas ernsthaftes bilden "darf".
Um meine dritte Bremsleuchte selbst, hat sich allen Anschein nach bis jetzt noch nichts gebildet. Allerdings hat eine obere Ecke eine Absplitterung am Plastikrahmen, was ich demnächst gerne auswechseln werde. Im weiteren Verlauf meines Besuchs bei Audi/ VW stellte sich heraus das es zwei unterschiedliche Bremsleuchten für die Avants der 8E B6er Reihe gibt, was hat es damit auf sich?
cepheid hat z.B. eine Andere, als ich sie habe. chefkoch hingegen dieselbe wie ich.
Adieu!
cepheid fährt einen B7 8E, chefkoch und du einen B6 8E. Also 8E fahren wir alle, nur eben doch ein anderes Modell. Es gibt unterschiedliche Bremsleuchten für die 8E-Reihe, aber ich wüsste nicht, dass es beim B6 2 unterschiedliche dritte Bremsleuchten für das gleiche Auto geben sollte. 😉
Hat das jetzt jemand verstanden?😁
Ja, ich habe es mir fast gedacht, denn der Knilch beim 🙂 hat allem Anschein nach nicht viel vom Modell gewusst und fragte mich ob meine dritte BL original sei. Dann war er bezüglich der Modelle selbst ziemlich verwirrt. Und ich war über dessen Aussage ebenso unsicher.
Danke!
@Chefkoch, was hast du bei deinem letzten Bild am Fahrzeug getrieben?
Gummidichtungen und Fugen/Sicken mit 3m Klebeband abgeklebt.
Sonst kriegste die Politurreste nicht mehr raus. Und trotzdem finde ich am a4/a6 immer noch Politurrückstände. War wohl Rolle Nr. 6....oder 7 in 2 Monaten. Von den Flaschen auf den Tisch sinds momentan ca 10, die meisten davon kurz vor leer. 🙄 Schon blöd wenn die Arme kurz vor Bettzeit immernoch mitvibrieren 😁 *jetztkeineWitze*
btt. dass die B7 3. Leuchte anders aufgebaut ist, war mir vorher auch nicht wirlich bewusst bzw. hab nie drauf geachtet.
Ich auch nicht, aber das ist die einzig logische Erklärung. Schon kurois... dass der 🙂 keine Ahnung mehr von der Technik hat und nur noch Teile tauschen kann, wussten wir ja schon länger. Dass er aber auch schon nicht mehr weiß, wie die Karren aussehen, die er verkauft, lässt tief blicken.
@chefkoch: Ist überhaupt noch Lack auf deiner Mühle oder ist schon alles weggeschubbert!?
alles noch im Klarlackbereich 😉 Wenn ein Fahrzeug von mir behandelt wurde, dann braucht es nach der Versiegelung 4-6 Monate nur (Hand)Wäsche. Nach dem Winter mit der Finishing Politur(wenig abrassiv/für glanz) einmal drüber, wieder versiegeln und fertig. Also ganz entspannt. Aber die Menge der Fahrzeuge machts halt...
naja, wenn der Teiledealer keine Ahnung hatte, wird er 1x die Limoleuchte und 1x die Avantleuchte oder die vom cabby gesehen haben. Evtl. war es auch nur ein neuerer Index.
Chefkoch, das müsste doch die Frau am meisten entzücken! 😉
Andy, der sah schon nach Desinteresse/ Unfähigkeit vom weiten aus.
Chefkoch, hatte ihn gefragt ob beide für den B6 Avant sein sollten, er meinte ja.
Ála Zwangszuweisung, du verstehst schon. 😉 Ist wie beim Saturn, man kommt in eine Abteilung, und das Personal flüchtet fluchtartig hinter die Regale. 😁