Rost Garantie gegen Durchrostung

Mercedes V-Klasse 638

Hallo
kann mir einer behilflig sein in Thema Garantie bzw. Kulanz

--Fahrertüre unten
--Hekklape wo sich der Kenzeichen befindet
--Motorhaube

Ich habe dies Sachen bei Merzedes Reklamiert
und wolte das es behoben wird.
es kamm eine Ausage, wir übernehmen die kosten nur 50% das heist ich müsste 1500€ leisten.

Ich verstehe nicht warum DB 30 Jahre gegen durchrostung verspricht .

Ich habe daraufhin gefragt warum wird es nur 50% übernohmen
Aussage Laufleistung/Betriebszeit ( 06/ 1999 Km 145 000)

Ist dies ein grund das Sie nur 50% leisten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von B.Esat


Hallo
kann mir einer behilflig sein in Thema Garantie bzw. Kulanz

--Fahrertüre unten
--Hekklape wo sich der Kenzeichen befindet
--Motorhaube

Ich habe dies Sachen bei Merzedes Reklamiert
und wolte das es behoben wird.
es kamm eine Ausage, wir übernehmen die kosten nur 50% das heist ich müsste 1500€ leisten.

Ich verstehe nicht warum DB 30 Jahre gegen durchrostung verspricht .

Ich habe daraufhin gefragt warum wird es nur 50% übernohmen
Aussage Laufleistung/Betriebszeit ( 06/ 1999 Km 145 000)

Ist dies ein grund das Sie nur 50% leisten

ich habe einen V220 mit BJ2000, den ich in 2005 gekauft habe.

letztes jahr habe ich diverse roststellen reklamiert (durchrostung fahrertür + mehrere handtellergroße stellen an den anderen türen unter griffen und schutzleisten - also KEIN steinschlag o. ä.). die fahrertür wurde auf kulanz getauscht, für die anderen stellen bot MB 30% beteiligung an, wenn ich das ganze in einer mercedes-werkstatt reparieren lasse. für ca. 2500€ eigenanteil! eine reklamation des vorgangs bei MB half nichts, da das auto ja schon eine "so hohe laufleistung hat" (ca. 150.000 km, naja, für einen diesel ist das ja eher noch ein neuwagen ;-)), schon so alt ist (7 jahre, hmmm ... hörte ich da irgendwo das wort "qualitätsauto"?) und ich die letzte inspektion nicht in einer MB-vertragswerkstatt durchgeführt hatte (klar, sowas verursacht natürlich haufenweise roststellen, das kann ich nachvollziehen. *hust*)

offizielle aussage der werkstatt zur 30-jahres-durchrostungsgarantie: auch wenn ihr auto niemals in einer fremden werkstatt war und die rostschäden nicht durch ihr verschulden entstanden sind, wird ihnen MB nicht garantieren, dass es die kosten für die beseitigung solcher roststellen übernimmt, auch wenn das auto nur 10 jahre alt ist.

der BGH hat MB in seiner haltung leider auch nur bestätigt.

korrigiert mich, wenn ihr das anders seht, aber ich halte das für irreführende werbung und vorsätzliche kundenver**sche. das war somit mein erster + letzter mercedes.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo W1264ever,

wie langlebig ist die Loesung mit "Dichtmasse und Rost runter und ueberpinseln"?

Kommt dann der Rost trotzden jedes Jahr wieder oder hat man dann fuer ne Weile Ruhe?

Meiner macht genau an den Punkten (alle Falze - also wirklich alle!) Mucken...
Ein Teil der Dichtmasse ist schon von alleine abgefallen und genau Deinen Vorschlag wollte ich in den naechsten 2 Wochen auch umsetzten...

Gruss
Achim

Zitat:

Original geschrieben von VitoOllie


Hallo W1264ever,

wie langlebig ist die Loesung mit "Dichtmasse und Rost runter und ueberpinseln"?

Kommt dann der Rost trotzden jedes Jahr wieder oder hat man dann fuer ne Weile Ruhe?

Meiner macht genau an den Punkten (alle Falze - also wirklich alle!) Mucken...
Ein Teil der Dichtmasse ist schon von alleine abgefallen und genau Deinen Vorschlag wollte ich in den naechsten 2 Wochen auch umsetzten...

Gruss
Achim

Hallo Achim,

also Ich wiederhole diesen Vorgang jedes Jahr im Frühjahr, d.h. Rost der an manchen Stellen wieder aufblüht beseitigen, so gut mann kann, dann überpinseln, ist keine optimale Lösung aber Ich denke man verzögert die Durchrostung einigermaßen, und für mich zählt halt auch das optische, habe aber gemerkt, dass ich von Jahr zu Jahr weniger Lust habe den Mist zu machen... aber was solls die Kohle für nen neuen fehlt ( 3 Kinder Hausbau etc. )!!! bedeutet für mich noch 4 - 5 Jahre fahren.

heir ein paar Bilder wie es bei mir aussieht, (würg) ... ;-)

Gruß
ach ja , hatte wie gesagt Glück mit dem Lack ( 744 Code ) und Hammerite passt ...

Hat jemand Erfahrung, welche Mittel man in die Hohlräume der Türen spritzen kann, um den Rost wenigstens zu stoppen?
Soll aus dem Oldtimerbereich was geben, was luftdicht versiegelt und damit dem Rost den Sauerstoff nimmt zum weiteroxidieren...?
Danke!

hallo einzelkaempfer,
mein sprinter,213 cdi ist von 04.2004 und hat ca. 115000 km gelaufen.
laut mb weist mein sprinter z.zt einen rostschaden von 3500,00€ auf.
ca. 20 sichtbare roststellen an den bekannten stellen. kulanz 50 %
ich kann nicht begreifen das noch niemand ein gutachten erstellen lasen hat. in meinen augen hat doch mb ein ganz klares qualitätsproblem!! und dieser sache muss doch mal auf den grund gegangen werden. es kann doch nicht sein das der Kunde den schaden selber zahlen muss.( totalüberteuerte kostenvoranschläge) über den wertverlust bei den rostlauben wird auch nicht geredet. teuer gekauft - und dann????

mfg holger

Ähnliche Themen

Hallo Leute

Was Ihr nur noch mit den Gängstern verhandelt. Es gibt nur eine Lösung:

ein guter Anwalt .

Zitat:

Original geschrieben von rost 63


hallo einzelkaempfer,
mein sprinter,213 cdi ist von 04.2004 und hat ca. 115000 km gelaufen.
laut mb weist mein sprinter z.zt einen rostschaden von 3500,00€ auf.
ca. 20 sichtbare roststellen an den bekannten stellen. kulanz 50 %
ich kann nicht begreifen das noch niemand ein gutachten erstellen lasen hat. in meinen augen hat doch mb ein ganz klares qualitätsproblem!! und dieser sache muss doch mal auf den grund gegangen werden. es kann doch nicht sein das der Kunde den schaden selber zahlen muss.( totalüberteuerte kostenvoranschläge) über den wertverlust bei den rostlauben wird auch nicht geredet. teuer gekauft - und dann????

mfg holger

Hallo Holger,

hast ja ( bzw. habt ja alle anderen Rostgeplagte ) eigentlich Recht,
aber was sollen wir denn machen ( meine mich ) teueren Anwalt ( kein Rechtschutz ) außerdem ist der Rost für mich nebensächlich, habe allein im Jahr 2009 über 2000 € an Reparaturkosten gehabt, ENR, die 8te Frontscheibe in 9 Jahren, unzählige Achsmanschetten, etc. etc. etc. .... DAS DING HAT MAL 72000 Mark im Jahre 2000 gekostet ( 4 Jahre Finanziert ) für mich gibt es nur eins,
nach 3 C Klassen ( Neuwagen ) und V - Klasse N I E M E H R BENZ... mir blutet das Herz !!!! bin bis dato BENZ VERRÜCKTER gewesen, in jungen Jahren 116er 107er 126er 124er ohne Probleme gefahren und dann so etwas ...
na ja... AUßERDEM selbst wenn es nochmal ein Stern sein sollte, WER SOLL DASS NOCH BEZAHLEN ? FINAZIERUNG MIT 8,9 % ???
und ab 40t € und aufwärts ....

Sorry gehört jetzt nicht zum Thema aber musste jetzt mal sein ...

Gruß

Hallo W1264ever und an alle anderen ,
vor dem Entrosten mache ich immer mal zur Beweissicherung ein paar treffsichere Fotos.
Denn bekanntlich hinterher nützt das ja nicht mehr viel.
Obwohl man bei mir die "Erfolge" oder den Murks (eigener oder fremder) damit auch schön dokumentieren kann.
Hab es auch schon mal mit Hammerit versucht, war aber wohl entweder zu wenig oder der Untergrund (Material) ist halt Dreck.
Das Problem mit dem Karosseriekit in / an den Falzen , egal an welcher Stelle, ist wohl typisch für MB. Da treibt der Rost ganz gewaltig vor.
Gut zu sehen an der Unterseite der gesamten Türen (Ausnahme Heckklappe).

@Glubberer2 , deine Frage ist eher unberechtigt, wenn du eine Freie Fachwerkstatt (Lackiererei) beauftragst. Die werden wohl dann das Richtige Konzept umsetzen. Ich würde sagen Wachs über Hohlraumkonservierung.
Jedoch kann ich bei mir in den zugänglichen Stellen eher gar keinen bis sehr wenig Rost feststellen. Immer auf den Bereich oberhalb der Schwellerlinie gesehen, darunter sieht es katastrophal aus.

@ thueringerwaldhase , hast du schon mal was Ernsthaftes mit Anwälten zu deiner Zufriedenheit geregelt bekommen?
Diese Berufsgattung ist meiner Erkenntnis nach noch einen Zahn schlimmer als Mercedes. Da wird nicht nach Erfolg oder Sieg berechnet sondern nach Streitwert, und wenn Du Pech hast, ist es dem RA egal was dabei rauskommt. Zu zahlen hast du ihn aber trotzdem, und das im Voraus. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, nur ist mir davon noch keiner begegnet. Liegt vllt. auch an dem Berufsstand.

@ Holger , mein Vorschlag an dich, lass dir die Kosten zu 50% auszahlen und mach es selber oder beauftrage selbst die Lackiererei. Damit fährst du allemal besser und wirst sehen wie MB so für den Fall bei dir kalkuliert. Die wollen daran auch noch was verdienen. Denn wenn ich deine Bilder sehe, wie schon gesagt, ein paar Stunden bei schönem Wetter und das Fzg ist wieder rostfrei (von dem sichtbaren Rost). Schau mal unter das Teil und klopf mal an ein paar stabile Träger, Vorsicht Lawinengefahr. Aber auf den Vorschlag mit der Auszahlung wird MB garantiert nicht eingehen.

Als Resultat aus dem Dilemma sollte man bei ernsthaftem Kaufinteresse vorher die nötigen Verhandlungen (Rabatt) zur Kaufpreishöhe in Bezug auf die ganzen Quali-Mängel berücksichtigen.

Ich geb mal zwei Beispiele für den Qualitätsstandard an einem 7 1/2 Jahre altem Vito silber Metallic an maßgeblichen Stellen. Seht selbst ....

hallo erstmal, ich hatte vor kurzem telefonischen kontakt mit der kulanzabteilung von mb in maastricht. habe das qualitätsproblem von mb in sachen rost ganz klar angesprochen und geschildert- antwort von herrn Meier: wenn ein qualitätsproblem vorliegen würde, wären die fahrzeuge nicht ausgeliefert worden. (Qualitätskontrolle) dann fragte ich wie es denn sein könne das so viele rostige mb fahrzeuge auf den strassen unterwegs seien. antwort : Keine.
nächste frage war ob er mir ein fahrzeug für die zukunft empehlen könne, wenn ich meinen rostigen 213 cdi weit unter preis verkaufen würde. wieder keine antwort.
habe jetzt einen brief an dr. dieter zetsche geschrieben. bin ja mal gespannt was dabei rauskommt.

mfg holger

denkt dran heute ist muttertag---schön lieb sein

Hallo,
ich habe neben dem V-Klasse u.a. noch einen 911 (BJ83) und eine MX5 (BJ95). Diese, und den V-Klasse,
behandle ich einmal im Jahr mit Fluidfilm von außen, dabei sprühe ich die Kanten und den kompletten Unterboden ein, an kritischen Stellen z.B. im Spritzwasserbereich kommt Fluidfilm-Fett drauf. Türen, Schweller etc. habe ich, nachdem ich die Autos gekauft habe, von Innen mit Fluidfilm behandelt. Ein Servicetechnicker von MB hat vor ca. einem Jahr den Unterboden vom V-Klasse betrachtet, und mir gratuliert, er kannte Fluidfilm noch nicht. Letztens traf ich ihn wieder, er hat sich nun Fluidfilm selber besorgt, und sein Auto damit behandelt.
Ich kann dieses Zeug wärmstens empfehlen, ist zwar nicht gerade billig, aber einfach und sicher in der Verarbeitung/Handhabung/Wirkung ACHTUNG: Ich handle damit nicht, bin weder mit dem Lieferanten verwandt noch verschwägert, ich bin lediglich ein absolut zufriedener Anwender. 
Viele Grüße
Christoph

hmm kommisch das bei euch der viano rostet meiner ist baujahr 2005 und hat nir´gens rost!!!

Hallo erst mal,

(nicht erschrecken - ich bin weiblich und habe das gleiche Problem)

wir haben gestern unseren Vito 115 cdi Baujahr 2004 (Neupreis 42.000 Euro/63.000 km) frisch vom Entrosten aus der Werkstatt geholt. Er hat bereits seit 2 Jahren eine neue Heckklappe und seit einen Jahr eine neue Reserveradaufhängung und eine neue Motoraufhängung, diese Sachen wurden alle im Rahmen einer Rückrufaktion kostenlos von Mercedes erledigt.

Letzte Woche bekam es eine neue Beifahrertüre, eine neue Schiebetüre (beide haben bereits von innen Blasen geschoben), an der Fahrertüre wurde der Falz von innen entrostet und neu lackiert und auf der gesamten Fahrerseite wurde die untere Hälfte (ab Tankklappe) erneuert, da unter der breiten Zierleiste am Falz auch bereits Blasen von innen waren.

Kosten ca. 5500 Euro - 30 % müssen wir selbst bezahlen, da wir den letzten Kundendienst nicht bei Mercedes haben machen lassen. Dazu sind sie auch berechtigt, da gibt es ein Gerichtsurteil vom Dezember 2007. Einfach mal Durchrostgarantie Mercedes googlen.

Eine riesengroße Schweinerei - aber vermutlich hilft da auch kein Anwalt. Wir werden uns vermutlich trotzden einen Anwalt nehmen, da unser Auto jetzt ja fast kpl. runderneuert wurde und das hat doch nichts mit gemachtem Kundendienst zu tun.

Ich habe leider nicht viel Auswahlmöglichkeiten an Autos, da wir 4 Kinder haben, die alle noch einen Kindersitz benötigen.

Wir werden aber so bald wie möglich Mercedes ADIEU sagen (ist auch schon unser 2. Mercedes - mit unserem 1. V-Klasse Baujahr 1998 sind wir auch schon auf die Schnauze gefallen) und uns ein Auto einer anderen Marke kaufen.

Bis dahin bleibt nur eines übrig - hoffen daß es nicht noch weiter geht.

zu

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Viano150


hmm kommisch das bei euch der viano rostet meiner ist baujahr 2005 und hat nir´gens rost!!!

Ab 2005 wurden die Vianos und Vitos vollverzinkt - hat uns gestern unser Ansprechpartner in der Mercedes-Werkstatt gesagt, deshalb dein Glück.

LG

Zitat:

Ab 2005 wurden die Vianos und Vitos vollverzinkt - hat uns gestern unser Ansprechpartner in der Mercedes-Werkstatt gesagt, deshalb dein Glück.

LG

Die 2005er (u.a. auch ich) können sich die Schweißperlen nur bedingt abwischen, 2005 wurde alles bis aufs Dach verzinkt und erst 2006 kam dann noch das Dach hinzu. Wobei die Verzinkung wohl eine Lackierung und keine galvanische Verzinkung sein soll.

Gruß
Arne

Für die Details guckst Du hier:
http://www.mercedes-v-club.de/web/derv/modellpflege639.aspx

Habe einen W210 BJ 2000. War 2 mal für aufwendige Entrostung in Nachsorge.
Jetzt zeigen sich Rostbeulen unter einem Kotflügel an einer von MB vor 3.5 Jahren durchgeführten Unfallreparatur (war nicht viel dran ca 10 cm Kratzer und ca 1 cm eingedrückt an der betroffenen Stelle). Die Lackschicht hebt sich richtig ab.

Klar - Ursache ist die fehlende Versiegelung.
MB bietet mir "ordnungsgemässe" Reparatur für 2400 Euro an. (!)
Warum war die mit der Versicherung großzügig mit 5200 Euro abgerechnete Reparatur nicht "ordnungsgemäß"?

Inzwischen telefonische Nachricht des Mitarbeiters, es sei keine Frage, die Kosten würden übernommen. Es ginge nur noch um die Klärung, ob sie es selber tragen oder MB in Stuttgart.

Mit diesem Vorwand hat man mein Auto zur Begutachtung "erschlichen". Danach dann kurz und formlos und ohne weitere Begründung der Hinweis, man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, könne meinem Ersuchen um Kulanzreparatur (!) aber nicht entsprechen. Habe daraufhin den Mitarbeiter persönlich konfrontiert - hättet Ihr bei sein sollen. Wie ich? Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern! (Niederlassung Köln, Widdersdorfer Str).

Ich habe nie von Kulanz gesprochen. Kulanz ist freiwillig. Hier geht es um die Nachbesserung einer von MB nicht sachgemäß durchgeführten Reparatur.

Warum bestehen die den drauf dass man zu ihnen geht, wenn mir jemand anders den Schaden für ein 10tel des Preises ordnungsgemäß repariert?

Habe mein Auto bei MB schätzen lassen (geht "kostenlos"!!!!). Der geschätzte Restwert lag ca 50 % unter dem eines vereidigten Sachverständigen!!!!!!

Noch jemand mit defekter Digitalanzeige (Flüssigkristalle für Zeitanzeige rechts unten).
Wurde 2004 ausgetauscht. Ist natürlich wieder defekt. Klar - Verschleissteil - die Zeit ändert sich ja dauernd...

Boa eh - zum Kotzen!!!!!!!!!!!!!!!

Joa, mein Sprinter rostet auch schon wie Wild, will auch einige Fotos hier reinstellen.
Mir ist aufgefallen, dass sich Regenwasser im Bereich der Einsteigsseiten sammelt, da die freundlichen bei der Konstruktion den Wasserabgang nicht richtig konzipieren konnten.
Meiner Meinung nach ist einerseits die schlechte Verarbeitung an der Falze dran Schuld, das sich Rost bildet, zum anderen sammelt sich da Wasser, so dass der Rostvorgang beschleunigt wird.
Dieses Zeug, von dem hier im FOrum gesprochen wird, inwieweit stoppt es den Rost? oder verhindert die weitere Ausbreitung?

Ich würde anstatt der Reparierung der Rostschäden lieber gleich neue Türen bestellen (gebraucht) diese dann ordentlich vorher mit Sandstrahlung bestrahlen lassen und dicke Grundierung samt dicker Lackierung bevorzugen. Eventuell diese Zinkbeschichtung, wenn man diese auch beim Lackierer machen lassen kann, durchführen lassen,.

Brauche bitte eure Ratschläge. Weiterhin Schiebetür Lackbläschen sowie Hecktüren Flugrost.

Daimler sollte sich schämen-

Hallo Freunde,

ich habe eine C-Klasse , 2004er Modell und leider auch schon Rostpickel am Fahrzeug. In meinem persönlichen Bekanntenkreis sind 2 Leute die bei unterschiedlichen Niederlassungen arbeiten. Beide berichten unabhängig voneinander, dass Mercedes massive Korrosionsprobleme hat. Bei der Niederlassung Wittland in Kiel wurden sogar Sichtschutzmaßnahmen ergriffen um keinen Einblick auf Fahrzeuge mit diesen Problemen zuzulassen. Wenn man bedenkt, dass mein Wagen mal 50.000 € Listenpreis hatte ist dass ein echtes Armutszeugnis für diese Marke.

Ich werde weiter berichten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen