Rost=Frage des Produktionsort?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo im W 202 Forum sind wir gerade dabei zu vergleichen, ob es eine Frage des Produktionsortes war, denn noch ist es nicht ganz raus aber so wie es aussieht rosten die W 202 weniger aus Bremen als aus Sindelfingen.

Unser W 210 E 200 von 95 (EX) stammte aus Sindelfingen, ohne beheizte Garage wäre er uns auch an den typischen Stellen weggerostet (Vorserienfahrzeug ganz nebenbei bemerkt)

Wurden die W 210 auch noch an anderen Produktionsorten zusammengebaut?

Link zum Thread W 202:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

24 Antworten

Re: Rost=Frage des Produktionsort?

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


... ohne beheizte Garage wäre er uns auch an den typischen Stellen weggerostet (Vorserienfahrzeug ganz nebenbei bemerkt)
....
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Hallo,

Meiner Meinung nach fördert eine beheizte Garage Korrosion mehr, als das sie welche verhindert.
Eine warme Salzlösung wirkt da besser als eine kalte.
Wenn du natürlich die Garage mit einem Ofen beheizt, der viel o2 verbraucht, dann könnte das schon eher klappen.
MfG Zahn

Holzofen:

1,25m tief die Öffnung und 1m Durchmesser, der 1500W Staubsauger zieht wesentlich weniger Luft an :-)

Man spürt den Sog sogar richtig und vor dem Ofen liegt nie Sand.

Nur durch unsere eigene Fernwärme brauchten wir den Ofen nicht mehr und nun gammelt der akt. W 210 dafür etwas mehr am Kofferaumleistengriff aber insgesamt weniger als der vorige. Der Ofen ist ja auch erst seit Januar weg.

Die Händler haben sich die Finger geleckt nach dem Wagen, kein Rost unter den Türen, bis auf minimal am Schloss hinten, fast nicht sichtbar und am Aussenthermometer war nirgends Rost.

Re: Rost=Frage des Produktionsort?

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Wurden die W 210 auch noch an anderen Produktionsorten zusammengebaut?

Nein, nur Sifi

ich dachte, das t-.Modell wurde zum Schluss in Ö gebaut?
gruß

Ähnliche Themen

Meines wissens wurden die 4matic in Graz gefertigt.
An meinem W/S210 4-matik aus 2001 kann ich jedenfalls kein Rost finden....

R.

Interessant interessant

Ja, aber nur zur Endmontage soweit ich weiß. Karosserie, etc. kam doch aus Sifi, oder?

Zumindestens kannst Du Dich freuen, wenn Du noch keinerlei Rost hast. Vl. hätte ich auch einen 4-Matic nehmen sollen.

War doch mit dem ML auch so, oder? Wurde der ML damals nicht in Tuscaloosa (oder wie das heißt) gefertigt und dann in Graz fertigmontiert? Soweit ich mich noch an meine DC Zeit zurückerinnere, waren damals die MLs reihenweise zum entrosten in den MB Werkstätten (also Unterboden etc), weil die auf dem Seeweg angefangen haben zu gammeln. Ich habe damals ein paar gesehen. War echt fürchterlich. Vor allem für die, die die Dinger entrosten mußten. Später wurden die glaube ich erst in Graz fertigmontiert. Steyr Puch, oder?

Also rosten können alle W210! Es kommt nur drauf an, in welchem Zyklus das Blech durch sdie Presse gewandert ist und wie scharf da das Werkzeug noch war!
Aber man hört manchmal, das die AMG's nicht rosten solen, weil AMG da nochmal vorher etwas nachbehandelt hat!

Finde ich richtig gut, dass wir hier dem Ursprung des Rostes auf der Suche sind. Und zwar fachmännisch.

Heckdeckel war ja eine falsche Stanzung bzw. das Stanzwerkzeug war defekt. Nicht richtig entgratet. Wurde übrigens auf Kulanz erledigt.

Das wird nicht mur bei dem Teil für den Heckdeckel so gewesen sein, sondern auch bei den Teilen für die Türen und den anderen Rostteilen!
Wenn das Werkzeug nicht mehr scharf genug war, dann hat es wohl das Metall mehr ausgrissen, als gestanzt und dadurch ist dann der scharfe Grad entstanden, auf dem Der Lack so schlecht haftet! So hatte der Lackmeister beim Freundlichen mir das erzählt! 😁

Naja, Kulant sind sie ja in der Sache, da kann man ja fast nichts sagen!

Moin Gemeinde,
also das mit dem AMG ist nicht richtig.
Hatte letztens mit einem zwischen Berlin und Nuernberg auf der Raststätte geplautert (also mit dem Fahrer ;-)) und siehe da er wusste von Rost nichts bis ich ihm die Stellen zeigte.
Alle 4 Türen total verrostet unter den Gummis; Schloß am Kofferraum und Griffmulde.... unglaublich aber wahr... auch verrostet.
Ach ja es war ein AMG55 W210 T Modell EZ 00
Wie der Querträger aussieht ..naja das habe ich sein lassen..

Soviel zu AMG und "besserer Behandlung" der Karosserie.

Ne ne die haben alle das Problem wie ich auch der eine etwas früher der andere halt etwas später.

Meiner 320cdi T EZ 09/01 hat bereits 1 Lackierung am Kofferaum; 2 Türen Querträger und jetzt nach ca. 8 Monaten wieder eine Tür fällig und Batteriefach und im Holm wo die Schaniere vom Koffferaumdeckel verschwinden ist eindeutig Rost zu erkennen... Klärung folgt mit MB.

Gruß
Jörg

Hallo

Glaube nicht das die Produktionsstandorte eine rolle spielen.

Der rost kommt da her das z.B. eine Tür mit laser oder plasmatechnik geschnitten wird dabei entsteht ein kleiner feiner Grat der nicht entfernt wird da das bei der Planung der Produktionsstraßen nicht berücksichtigt wurde. an diesem kleinen Grat habtet beim Lackieren die Farbe nicht so gut und somit rostet der 210er an den bekannten stellen

mfg

Rost!

Kein Rost,AMG E50 Bj 5/97 fahr in aber jetzt im Winter nicht mehr mir zu schade.

Gruß Vmax

Bekannte von mir fahren einen W210 E320 BJ 95 mit jetzt schon stattlichen 490000km, und hatten noch nie Probleme mit Rost.
Das Fahrzeug wurde immer in einer unbeheizten Garage geparkt.
Wo der produziert wurde weiß ich leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen