Rost ein Garantiefall?
Hallo!
Auch wenn dies bei weitem nicht mit den Ausblühungen an bb-blues Sporty vergleichbar ist, so ist es doch ärgerlich. Nach einer Saison und 5000 km zeigen sich einige rostige Stellen - so zum Beispiel an der Vorderradnabe bzw. an den Speichen (siehe Foto).
Muss man das hinnehmen oder ist das ein Garantiefall?
Hat jemand ähnliche Probleme?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das, was da rostet, ist mitnichten die "Nabe" des Mopeds, sondern ganz simpel der Außenring des Radlagers. Der ist aus (Kugellager-)Stahl und damit rostend. Ein "nichtrostendes" Lager an dieser Stelle (nicht aus "nichtrostendem" Stahl, sondern aus rostträgem Stahl) würde nicht nur auch korrodieren (saure Halogenide und gemeiner Straßendreck führen dazu, ebenso wie Nässe und gleichzeitiger Kontakt mit einem anderen Metall und mangelnde Pflege 😉), es würde auch wegen geringerer Tragfähigkeit/Lebensdauer wenig Freude hervorrufen. Sichtbar und "verrostbar" ist der seit Einführung von Lagern mit eingebauten Wellendichtringen, zuvor sah man an der Stelle den neben dem (unsichtbaren) Lager eingesetzten externen Wellendichtring (auch als "Simmerring" bekannt, nach dem Original).
Hier ist ganz einfach außer Putzen auch vorbeugender Korrosionsschutz angesagt, einölen/fetten oder Behandlung mit z.B. Fuchs Korrosionsschutzwachs aus der Sprühdose. Gibt's im nächsten Landhandel oder auch gut sortierten Autozubehörläden (ATU...), muss nicht von Fuchs sein. Damit werden blanke (rostanfällige) Zapfwellen und andere blanke Metallteile dauerhaft vor Rost geschützt. Für Felgen gibt's andere, farblose Pflegewachse, die allerdings dann öfter angewendet werden müssen (das Fuchs Wachs und gleiche Produkte anderer Hersteller sind dunkelbraun und tragen etwas auf, deshalb nicht für den direkten Sichtbereich geeignet).
Für Korrosionsschutz an blankem Metall oder Lack ist letztendlich der Besitzer/Benutzer verantwortlich, nicht der Hersteller, egal ob an Alu (roh, so wie z.B. Fatboy/-bob etc. Felgen), Stahl (wie im vorliegenden Fall, aber auch Steuerrohr in der Gabelbrücke vom Straßenrobert) oder Chrom(-felgen/-speichen).
Eure Lackteile pflegt ihr doch auch mit Wachs um den Lack vor Verwitterung (KORROSION!!!) zu schützen und den Glanz zu erhalten. Oder lasst ihr das und macht anschließend den Hersteller des Fahrzeugs verantwortlich, wenn der Lack bescheiden aussieht? Geht mit Metall genauso.
Solche Fälle, wie der von Blacksporty, oder abblätternder Chrom oder Lackfehler sind allerdings (Herstellungs/Qualitäts) Mängel, die seitens des Herstellers zu beheben sind.
Grüße aus H
Uli
15 Antworten
Hello 🙂
ich muss hier mal was aufklären..
1. blüht mein motor nicht,
2. habe ich keine sporty..
auf meinem avatar ist klar zu erkennen das ich unterhalb der normalen sitzhöhe einer sporty platz genommen hab 🙂
ist sicher ein missverständniss.
denn blacksortys sporty blüht wie ein wiesenstrauss nach einem lauen sommerregen 🙂
aber sie bekommt ja ein neues gehäuse...
zu deiner frage:
ich würde es so sehen das es als garantiefall behandelt wird wenn die stelle immer gut gepflegt wurde und sie nicht mechanisch beschädigt ist.
bb-blue
Sorry, habe den Fehler gerade bemerkt. Natürlich meinte ich blacksporty.
Was heißt denn "gut gepflegt"? Außer Waschen habe ich an der Radnabe nichts gemacht. Erstinspektion wurde ebenfalls gemacht. Allerdings stand sie schon mehrmals im Regen, aber das sollte doch so ein Teil aushalten. Zumal die Händler immer wieder von der "tollen Qualität" schwärmen.
ja sicher, gut gepflegt...
wenn man zb mit bremsenreiniger suber macht, entsteht bzw kann schon ein problem entstehen.
ich will damit nicht sagen das du das so machst.
soll ja nur ein beispiel sein.
ich würde hinfahren und fragen ob er sich vorstellen kann auf kulanz und garantie das zu richten.
ansonsten? neue nabe kaufen und umspeichen lassen.
ein bisscehn nevr dull würde es vielleicht auch richten... ist doch nur flugrost. 😉
Ähnliche Themen
zu deiner frage:
ich würde es so sehen das es als garantiefall behandelt wird wenn die stelle immer gut gepflegt wurde und sie nicht mechanisch beschädigt ist.
bb-blueDito😉
@nurwing 😉
mensch unsere wunderwaffe ist mir garnicht eingefallen 🙂
newer dulll und never rost 🙂
gruss
bb-blue
@bb-blue:
eine sporty wäre auch viiiieeeellll zu cool für dich!!!😁😛
ggggggggg,naja eine sporty wäre eher viel zu schnell für den bb 😉
Zitat:
Original geschrieben von soulsurvivor
Hallo!
Auch wenn dies bei weitem nicht mit den Ausblühungen an bb-blues Sporty vergleichbar ist, so ist es doch ärgerlich. Nach einer Saison und 5000 km zeigen sich einige rostige Stellen - so zum Beispiel an der Vorderradnabe bzw. an den Speichen (siehe Foto).
Muss man das hinnehmen oder ist das ein Garantiefall?
Hat jemand ähnliche Probleme?Viele Grüße
das darfst du nicht so eng sehen.
ich hab auch manchmal flugrost im inneren der imbusschrauben.
ein bisserl chrom reiniger auf einen lappen und das ganze wegpoliert,und gut is.
der rosttreiber nummer 1 sind aber diese abdeckplanen.
da ensteht kondeswasser und da rostet eigentlich fast jede harley bzw. motorrad.
es handelt sich da aber auch nur um flugsrost-
Dein Händler wird lachen,und dir ein Pflegeprodukt in die Hände Drücken.Das Zubehör von Fehling fängt schon nach den Anbau an zu Rosten.Da hilft nur Korrosionsschutz,Rostschutz(Fertan),Bei ner Haly muss mann ein bissel mehr aufwand betreiben.Die Speichen kanst du mit wd 40 Einsprühen.Hab ich im Winter gemacht,da hat nichts gerostet.
@david:
das kann auch gut sein das der händler das mit einem coolen lächeln behandeld 😉
grins
@olli:
jo zu schnell für mich, nicht zu cool...
deine nighster würde mir aber auch gut stehen, denke ich.
weil😉
mir steht einfach alles 😉
ausser ne kofferkuh...
POPCORN 🙂
Das, was da rostet, ist mitnichten die "Nabe" des Mopeds, sondern ganz simpel der Außenring des Radlagers. Der ist aus (Kugellager-)Stahl und damit rostend. Ein "nichtrostendes" Lager an dieser Stelle (nicht aus "nichtrostendem" Stahl, sondern aus rostträgem Stahl) würde nicht nur auch korrodieren (saure Halogenide und gemeiner Straßendreck führen dazu, ebenso wie Nässe und gleichzeitiger Kontakt mit einem anderen Metall und mangelnde Pflege 😉), es würde auch wegen geringerer Tragfähigkeit/Lebensdauer wenig Freude hervorrufen. Sichtbar und "verrostbar" ist der seit Einführung von Lagern mit eingebauten Wellendichtringen, zuvor sah man an der Stelle den neben dem (unsichtbaren) Lager eingesetzten externen Wellendichtring (auch als "Simmerring" bekannt, nach dem Original).
Hier ist ganz einfach außer Putzen auch vorbeugender Korrosionsschutz angesagt, einölen/fetten oder Behandlung mit z.B. Fuchs Korrosionsschutzwachs aus der Sprühdose. Gibt's im nächsten Landhandel oder auch gut sortierten Autozubehörläden (ATU...), muss nicht von Fuchs sein. Damit werden blanke (rostanfällige) Zapfwellen und andere blanke Metallteile dauerhaft vor Rost geschützt. Für Felgen gibt's andere, farblose Pflegewachse, die allerdings dann öfter angewendet werden müssen (das Fuchs Wachs und gleiche Produkte anderer Hersteller sind dunkelbraun und tragen etwas auf, deshalb nicht für den direkten Sichtbereich geeignet).
Für Korrosionsschutz an blankem Metall oder Lack ist letztendlich der Besitzer/Benutzer verantwortlich, nicht der Hersteller, egal ob an Alu (roh, so wie z.B. Fatboy/-bob etc. Felgen), Stahl (wie im vorliegenden Fall, aber auch Steuerrohr in der Gabelbrücke vom Straßenrobert) oder Chrom(-felgen/-speichen).
Eure Lackteile pflegt ihr doch auch mit Wachs um den Lack vor Verwitterung (KORROSION!!!) zu schützen und den Glanz zu erhalten. Oder lasst ihr das und macht anschließend den Hersteller des Fahrzeugs verantwortlich, wenn der Lack bescheiden aussieht? Geht mit Metall genauso.
Solche Fälle, wie der von Blacksporty, oder abblätternder Chrom oder Lackfehler sind allerdings (Herstellungs/Qualitäts) Mängel, die seitens des Herstellers zu beheben sind.
Grüße aus H
Uli
du hast vollkommen recht!!!!!!!!!!!!!!!!
Das ist mit Sicherheit kein Garantiefall, selber beseitigen.
Grüße