Rost beim T4

VW T4

Hallo zusammen,

meine Freundin hat einen T4 California Bj. 2000 der an den Radläufen, sowie am Einstieg ziemlich rostet. Ich habe von einem VW ler gehört, dass Vokswagen damals schlechtes Blech eingekauf hat. Bis zu welchen Baujahr kann man denn die T4`s wieder kaufen, ohne dass nach ca. 6 Jahren der Rost wieder zuschlägt? Dank im voraus für euere Beiträge!

Gruß
makalu

11 Antworten

Servus...

Rost ist leider immer und überall ein Thema, ich habe nun auch schon so manches entdeckt, T4 Caravelle... 🙁

Wie sieht eigentlich die Rostvorsorge oder der Anspruch an VW aus diesbezüglich?
Von betroffenen Fahrzeugen der Konkurrenz weiß ich, daß das sehr großzügig und meist zu 100% erledigt wird, sprich samt Lackierung instandgesetzt oder getauscht wird.
Auch bei älteren Fahrzeugen, ich denke da nur an die DC V-Klasse der ersten Baureihe...

Grüße

Totti

Hallo

bei unserem Firmen Vito aus 2000 macht DC keinen Finger mehr krumm, und der ist überall durchgerostet, während es beim T4 meist nur Anrostungen sind.

Die T4 rosten aber durchweg durch alle baujahre, ab 1996 sind die teilverzinkt

gruss Mickie

Zitat:

Original geschrieben von Mickie


Hallo

bei unserem Firmen Vito aus 2000 macht DC keinen Finger mehr krumm, und der ist überall durchgerostet, während es beim T4 meist nur Anrostungen sind.

Die T4 rosten aber durchweg durch alle baujahre, ab 1996 sind die teilverzinkt

gruss Mickie

Ob der Vito gleich behandelt wird die V-Klasse weiß ich nun nicht, aber vielleicht solltet Ihr mal das Autohaus wechseln... 😉

Es gibt in Fachforen viele Threads zu dem Thema, zuletzt auch einen Bericht im Autobild Kummerkasten, wo dann 100% reguliert wurden.

Weißt Du, was ab dem T4 Facelift verzinkt wurde? Wenn ich meinen sehe, wohl nur die Türen... 😠
Habe mehrere Stellen unten am Schweller entdeckt.

Grüße

Totti

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun


Ob der Vito gleich behandelt wird die V-Klasse weiß ich nun nicht, aber vielleicht solltet Ihr mal das Autohaus wechseln... 😉
Es gibt in Fachforen viele Threads zu dem Thema, zuletzt auch einen Bericht im Autobild Kummerkasten, wo dann 100% reguliert wurden.

Weißt Du, was ab dem T4 Facelift verzinkt wurde? Wenn ich meinen sehe, wohl nur die Türen... 😠
Habe mehrere Stellen unten am Schweller entdeckt.

Grüße

Totti

Wie denn wechseln, das ist die für uns zuständige Werksniederlassung in Kassel.

Ist sinnlos, die Kiste gehört verschrottet, ich sage zu der Karre nichts mehr

Bei unserem 96er T4 Transporter sind die Kotflügel verzinkt, die Türen, die Schiebetür, die Heckklappe und die Seitenteile hinten, und sogar die Tankklappe

Die Motorhaube ist unverzinkt und gammelt, genauso wie die Radläufe vorne hinter den Vorderrädern

Durch einen Leitplankenschaden erkennt man das schön

gruss Mickie

Ähnliche Themen

Bei den California`s hatt VW ein riesigen Fehler gemacht. Es waren Autos in Deutschland geblieben, die eigentlich in die USA sollten. Ein Freund von mir hatte solch einen erwischt. Alles unterhalb der "Rinne" total am gammeln. 2500, Euro und 1 1/2 Jahre später sah sich VW gezwungen Kulanz zu gewähren, da sein Auto bunt mit Parolen und der Leidensgeschichte an jeder größeren Kreuzung und Stadt etc. auftauchte und für Furore sorgte.
Dass Ding hatte ihn mal 75 TDM gekostet!!!!
Ich war richtig von VW enttäuscht!

ich für meinen teil habe noch keinen T4 ab 96 rosten sehen ohne einen voeherigen unfallschaden, dazu sei gesagt das ich bei einem relativ großem VW nutzfahrzeugzentrum arbeite.

zum thema ansprüche: von DC bin ich es gewohnt durch die MB´s in meiner familie das die das auto haben wollen um die lackdicke zu messen und fotos machen, dann schicken sie den scheiß nach Berlin damit die herren am schreibtisch auswürfeln können ob es übernommen wird oder nicht. meine lieber herr vater fährt eine 3 jahre alte E-Klasse und hat ein massives rostproblem, alles abgelehnt, 2 monate später angefragt: DC übernimmt 100%.

solange wir aber bei T4 ab 96 von einzelfällen reden können finde ich geht das noch, andere hersteller haben seit jahren massive probleme mit fast allen ihren baureihen.

von daher wundert es mich nicht das VW auf den ersten versuch nicht reagiert, dazu muß man ja auch die ganze vorgeschichte des FZ studieren (unfälle, lackschäden, steinschlagrisiko, pflegezustand use.), andere hersteller haben es da leichter, da geht man hin und sagt rost, und was passiert? sie entschuldigen sich höflichst in dem wissen das es ihr problem ist und fangen an zu arbeiten.

schönen gruß aussem norden

Der California war super gepflegt - stand im Carport und im Winter in der Garage da Saisonkennzeichen. Er hatte ja auch noch nichts gelaufen, deshalb war er ja so sauer und ich entäuscht.

Ich habe bei meinem 01er Generation den U-Schutz neu machen lassen. Einfach um das Gewissen zu beruhigen. Allerdings ist der Unterboden tadellos - der muss vom VB jedesmal gründlich von unten Wäsche bekommen haben.

Aber was viele hier berichten, mit Rost an den Fenstern und Türen, hab ich pers. bei einem jünger als 96 auch noch nicht gesehen.
Unser total verhurter Syncro von der Armee hatte noch nicht mal welchen, und der ging über Stock und Stein!!!

Ach ja - auch Grüße aus dem Norden!!!

also ich hatte einen 97er Mv in rot. Und da gab es schon einige kleinere Roststellen im Bereich der Fenster. Bekannt ist, dass die MVs rund um die Frontscheibe (vor allen Dingen oben) rosten. Kann ich bestätigen. Da gibt es Steinschlag und Insektenleichen am Gummi. Da man als MV-Fahrer ja öfters mal mit Glasschaden wg Steinschlag rechnen muss, empfiehlt es, bei Wechsel der Frontscheibe gleich den ganzen Karosserie-Rand entrosten zu lassen. Hinweis: Glasbruch ist versicherungstechnisch sehr weit gefasst. Meines Wissens tritt die Versicherung auch dafür ein, wenn einem selbst versehentlich z.B. beim Basteln der Schraubenzieher ausrutscht.................;-)

Zitat:

ich für meinen teil habe noch keinen T4 ab 96 rosten sehen ohne einen voeherigen unfallschaden, dazu sei gesagt das ich bei einem relativ großem VW nutzfahrzeugzentrum arbeite.

Wir haben in der Firma 6 T4, 2x96er 2x98er 2x2000er. Alle außer dem neusten rosten beim Beifahrerfenster unten, Heckscheibendichtung der Flügeltüren, Schiebetürbefestigung (da wo eine Mutter sitzt, wenn die überhaupt noch da) A-Säulen Naht, Tankdeckel. Mein Kumpel hat auch ein 98(99er Mod.) Genauso, nur zusätzlich Fahrerfenster unten. Und bei mir (01er Caravelle) Lösen sich die Flügeltürdichtungen auch schon auf und Rost auch in der Schiebetübefestigung und natürlich im Tankdeckel. Und die sind alle Unfallfrei!

Gruß Marc

@ mömschen

ich sagte auch nicht das es das nicht gibt, lediglich das ich es noch nicht gesehen habe, gehört habe ich auch davon, aber die regel ist es wohl kaum. mit sicherheit geht es auch nicht nur um unfallschäden, auch steinschläge oder ähnliches können das verursachen, aber ich denke das wir da gegenüber einem Vito oder einem T3 doch schon deutliche fortschritte gemacht haben.

abschließend möchte ich sagen das man jedes auto zum rosten bringen kann, das kommt auf die umgebung und beanspruchung an. wer z.B. häufig über rollsplitt oder feldwege fährt bekommt mehr steine ab als einer der in einer großstadt unterwegs is, wer am mehr unterwegs ist bekommt mehr salz ab als jemand in münchen. die nummer mit den scheiben ist natürlich bekannt, aber soweit ich weiß gibt es kaum ein auto das an dieser stelle nicht probleme hat, wir reden hier über sich verwindendes metall der karosse das auf superhartes glas trifft, eine gewisse relativbewegung lässt sich da nunmal nicht vermeiden, es sei denn man verbesert die verklebung, das hätte man zugegebener maßen machen können.

als denn, sag niemals nie

ich kann mömschen nur voll bestätigen. bei meinem 97er war es auch noch am beifahrerfenster unten, an der naht der a-säule und - na ja - meine tankklappe hat sich langsam selbst aufgelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen