ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Rost beim BMW E93: Das ist doch nicht normal, oder?

Rost beim BMW E93: Das ist doch nicht normal, oder?

BMW 3er E93
Themenstarteram 26. Januar 2021 um 8:09

Hi,

bei der letzten Inspektion meinte der Werkstattmeister, dass er soetwas noch nie gesehen hat.

Die Zugstreben sind quasi nicht mehr vorhanden. Das Auto war übrigens nie längere Zeit in der Nähe vom Meer (wurde sofort danach gefragt).

Der Wagen ist zwar ein paar Jahre alt, aber trotzdem ist das ein Armutszeugnis.

Denkt ihr, dass ich das Auto bei BMW mal vorzeigen soll? Kulanz kann man ja bestimmt vergessen?

Rost Zugstreben
Rost E93
Rost BMW
+4
Ähnliche Themen
65 Antworten

Dem Alu tut das nix, das hält noch seeehr lange.

Und???? ?

Wenn der TÜV die Unterbodenverkleidung an jedem "Toppgepflegten" E90/E91/E93 abmontieren würde, dann würden viele BMW die Prüfstelle nur per Abschleppwagen verlassen!

Auch bei der Inspektion werden die Plastikverkleidungen nich abgenommen.

Habe letzte Woche den BMW eines Nachbarn von unten besehen, Katastrophe!

Der Wagen steht bei dem Rentner im Winter in der Garage und hat noch nie Salz gesehen. Aber das Schwitzwasser, was wir jetzt im Moment bei ständig wechselnden Temperaturen haben, hält der BMW wegen schlechter Rostvorsorge nicht aus!

Gruß Hannes

@hannes99

Stramme Behauptung ersetzt den Beweis?

Oder hast du Bilder von den schrottreifen BMWs?

Ich fahre seit Jahrzehnten BMWs aller Baureihen ( mindestens 15 Wagen) und muss deinen Ausführungen hier in allen Punkten widersprechen.

Vielleicht hast du meine Bilder von meinem E93 übersehen?

Die stammen vom Tuev-Besuch im August letzten Jahres.

Nach 13 ( in Worten: dreizehn) Jahren und

88.000 km

13 Jahre? 88.000km? Was ist das für eine Nutzung? Wahrscheinlich nur im Sommer gefahren und nach jeder Fahrt trockengeföhnt?

Ich habe hier im Forum BMW gesehen, und die sehen schlimm aus!

Meiner BJ 2008 hatte auch schlimme Ecken, hätte ich ihn 2016 nicht konserviert, wäre er durchgerostet. Es ist aber auch ein Alltagsauto und kein Lieberhaberstück, was in 13 Jahren 88.000km fährt

Ja, genau so wie du geschrieben hast.

Ein Rentnerauto, das nur in der Garage steht und vom Schwitzwasser durchgerostet ist!! !

So, ich beschäftige mich aktuell ja auch mit dem Thema Rost an meinem e90. Allerdings ist meiner eine Lachnummer gegen das was man hier sieht. Da erkennt man ja fast nicht mal mehr welche Bauteile das mal waren.

Mein e90 wurde von den Vorbesitzern (BJ und EZ 2006) ganzjährig in Süddeutschland bewegt mit jeder Menge Salz und fast vollständig vernachlässigt. Der sieht nicht toll aus, aber einigermaßen ok und man kann noch etwas unternehmen. Aber das ist ja mal unter aller Sau.

Ganz ehrlich: Die Werkstatt verstehe ich. Wenn man jetzt die Zugstreben irgendwie gelöst bekommt (ich kann nicht mal mehr die Schrauben erkennen), ist lang nicht gesagt dass das Gewinde als solches noch existiert. Dann würde man die Karosse schweißen müssen und das ist nicht mal eben gemacht.

Wenn die Werkstatt Zicken macht kannst du mal die Bilder aus meinem Thread mitnehmen. Ez 2006, Allwetterfahrzeug in Süddeutschland in Schneematsch und Salz. Und dann mal vergleichen. Ist ja kaum zu fassen.

Wir haben auch noch einen Fiat Barchetta, 22 Jahre alt, null Rost. Da kann sich BMW ein paar scheiben abschneiden!

Steht auch in der Garage im Winter, rostet aber nicht!

Nur mal zur Klarstellung:

Ich möchte mich hier weder streiten, noch BMW auf's goldene Schild heben.

Wie geschrieben, kenne ich BMW seit Jahrzehnten, mit allen Vor- Nachteilen, Stärken und Schwächen.

Natürlich wundere ich mich um die bekannten, baureihenspezifischen Unzulänglichkeiten.

Was aber Rostvorsorge und Nachhaltigkeit betrifft, bin ich von BMW überzeugt.

Aber zurück zum vorliegenden Fall. Mir kann keiner erzählen, dass diese Korrosionsschaeden in den letzten 1,5 Jahren entstanden sind. Obendrein führt der Themenstarter ja noch an, das Fahrzeug sei regelmäßig bei BMW gewartet worden.

Es gibt hier garantiert noch mehr Leute die keine solche Korrosionsprobleme haben.Hannes verallgemeinert und dramatisiert immer gerne Themen mit Halbwissen.

Mir geht's nicht darum, andere Meinungen runterzuknueppeln.

Da ich das gleiche Fahrzeug fahre, sogar aus gleichem Baujahr, interessiert mich der Fall besonders.

Obgleich mir bei den Schilderungen des Besitzers einiges "Spanisch" vorkommt

Nein, ich dramatisiere nichts!

Was die Werkstätten angeht: Ich habe im Herbst einen Toyota für meine Frau gekauft. Von Außen Topp mit Scheckheft gepflegt (bei einer Ford Werkstatt wo ein Freund von mir Inhaber ist). Der Toyota wurde von der Besitzerin in Schweden mit viel Salz bewegt und sieht unten schlimm aus! Und beim Toyota ist da nichts verdeckt, man sieht den Rost!

Jetzt frage ich: Hätte nicht die Werkstatt, die jedes Jahr die Inspektion macht dem Halter nicht sagen müssen, dass da Not ist und was getan werden muß?

Bei BMW sieht man vom Unterboden wenig und beim Mercedes W204 fault die Hinterachse durch, bevor der der TÜV das sieht!

Das ist kein dramatisieren von mir. In den 70er und 80er ging der TÜV mit Hammer und Schraubendreher unters Auto und schlug Löcher rein .Beim E90 und Mercedes W204 kommt er wegen der Unterbodenverkleidung nicht leider nicht mehr drann

Bei einem Cabrio!! sind diese abgerosteten Streben nochmal eine ganz andere Liga. Weil da kein Dach auf dem Fahrzeug ist, kommt es bei Weiterbetrieb zu Karosserieschäden. Lass das instandsetzen. Spätestens wenn die Türen beim Schrägparken nicht mehr sauber schließen und der Innenraum nur noch knarzt, ist das komplette Fahrzeug ein Fall für die Tonne.

Zitat:

@Gauguin schrieb am 26. Januar 2021 um 10:00:47 Uhr:

Zitat:

@x5 france schrieb am 26. Januar 2021 um 09:48:48 Uhr:

Von Form und Farbe tippe ich auf erste Serie, also 2007/8.

Trotzdem sehen die Streben verheerend aus, zumal der Rest des Unterbodens einen guten Eindruck vermittelt.

Bei Kulanz runzele ich schon mal die Stirn.

Nach 6 Jahren fällt bei BMW die Klappe, es sei denn, es läuft unter "Puma, Rückruf.... oder dergleichen.

Andrerseits dürften die Streben ja nicht die Welt kosten.

Ja, ist von 2007. Die Werkstatt traut sich nicht mal die Zugstreben zu wechseln, da man die Schrauben nirgendwo mehr befestigen kann und man dann evtl. neue Seitenschweller braucht. Außerdem ist auch der Achsträger vorne verrostet und der ist relativ teuer. Umbau dauert auch den ganzen Tag beim Achsträger, also ist alles keine günstige Angelegenheit.

Festgestellt wurde das Trauerspiel vor 4-5 Jahren, aber bin nie dazu gekommen.

Vor 5 Jahren wäre eine Kulanz noch eher wahrscheinlich gewesen. Jetzt wird sich BMW wohl dazu schwer durchringen lassen.

Lasse es instand setzen.

Wenn die Türen erst klemmen, kannst ihn abschreiben.

Wieviel 100tkm bist Du denn in den letzten 5 Jahren gefahren,dass Du nicht zu gekommen bist.

Schade um das schöne Auto.

Da sich der Themenstarter schon 5 Tage nicht mehr beteiligt, scheint das Thema erledigt. Kam mir nach Auswertung aller Rahmeninformationen eh etwas seltsam vor.

Erweitert hat mich ein Beitrag, in dem ein 22 Jahre älter Fiat als Wunder der Rostvorsorge präsentiert wurde, an dem sich BMW ein Beispiel nehmen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Rost beim BMW E93: Das ist doch nicht normal, oder?