ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost - bei mir ist er angekommen

Rost - bei mir ist er angekommen

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 11. April 2013 um 15:53

Schock am Nachmittag ,

Habe an meinem S204 - Bj 09 nach den Bremsbelägen geschaut und anschließend die Karosserie auf Steinschläge kontrollieren wollen.

... mir blieb die Spucke weg.

Unter dem Gummi der Heckklappenöffnung,genau dort wo Punktgeschweißt wurde

haben sich Rostnäster gebildet. Abgebildet habe ich das größte Exemplar. Links und Rechts sind insgesamt drei Roststellen.mal sehen was unter den restlichen Hartplastikabdeckungen noch versteckt.

Es handelt sich also nicht um ein zufällig einlackiertes Staubkörnchen.

War bereits bei MB und die Servicemitarbeiter staunten auch nicht schlecht.

Was für ein Elend , erst mal sehen was jetzt weiter passiert

Gruß

No

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93

 

Kannst dir ja ein Dacia kaufen und mit dem ein Unfall haben. Mal sehen was du dann noch sagst.;)

Wohl eines der schlechtesten Argumente der letzten Jahre.... :rolleyes:

201 weitere Antworten
Ähnliche Themen
201 Antworten

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. Februar 2015 um 13:05:57 Uhr:

Zitat:

@agentx107 schrieb am 7. Februar 2015 um 10:42:05 Uhr:

Ich hoffe nur das die Premium Karre noch 3 Jahre fährt und das ohne Zwischenfälle.

Vielleicht aber auch einfach mit einer etwas anderen Einstellung an die Sache heran gehen.

Nämlich mit der, dass es ab und an mal Zwischenfälle gibt, markenübergreifend.

Einfach anerkennen, dass es nicht normal ist, dass ein Auto 200.000km ohne irgendein Problem macht. Das einfach einplanen (mental wie auch monitär), dann lebt es sich entspannter.

gruss

Daumen hoch!

Vielleicht aber auch einfach mit einer etwas anderen Einstellung an die Sache heran gehen.

Nämlich mit der, dass es ab und an mal Zwischenfälle gibt, markenübergreifend.

Einfach anerkennen, dass es nicht normal ist, dass ein Auto 200.000km ohne irgendein Problem macht. Das einfach einplanen (mental wie auch monitär), dann lebt es sich entspannter.

Aha,ich frage mich warum ich eigentlich Mercedes kaufe.?!

 

Wir sind nach wie vor von der Qualität unserer Produkte und unserem Service überzeugt und hoffen, dass Sie uns in Zukunft Gelegenheit geben, Ihrem Anspruch an Mercedes-Benz gerecht zu werden.

 

 

Immer schön auf dem Teppich bleiben.... Auch ein MB ist irgendwann dran mit kaputtgehen....

am 16. Februar 2015 um 18:33

Zitat:

@Stern1974 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:24:56 Uhr:

Aha,ich frage mich warum ich eigentlich Mercedes kaufe.?!

Das kann ich dir auch nicht final beantworten.

Fakt ist, du wirst etwas bessere Qualität im Mittel bekommen, aber keine absolute Fehlerfreiheit. Und diese etwas bessere Qualität ist das Geld, welches du ausgeben musst, am Ende des Tages objektiv nicht wert. Sprich ein Mercedes ist teurer als ein Skoda am Ende des Tages.

Man muss es sich leisten können und wollen Mercedes zu fahren. Finanziell macht man keinen tollen Deal damit.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 16. Februar 2015 um 19:33:01 Uhr:

Zitat:

@Stern1974 schrieb am 16. Februar 2015 um 11:24:56 Uhr:

Aha,ich frage mich warum ich eigentlich Mercedes kaufe.?!

Das kann ich dir auch nicht final beantworten.

Fakt ist, du wirst etwas bessere Qualität im Mittel bekommen, aber keine absolute Fehlerfreiheit. Und diese etwas bessere Qualität ist das Geld, welches du ausgeben musst, am Ende des Tages objektiv nicht wert. Sprich ein Mercedes ist teurer als ein Skoda am Ende des Tages.

Man muss es sich leisten können und wollen Mercedes zu fahren. Finanziell macht man keinen tollen Deal damit.

Absolute Fehlerfreiheit bekommst Du selbst bei einer 220 Millionen $ Boeing 747-8 nicht. Diese Fehler bügelt dann normalerweise die LH Technik wieder aus. Gute Wartung ist halt die halbe Miete. Nach meinen fürchterlichen Erfahrungen mit Mazda und ihrer Werkstatt"organisation" bin ich geneigt, den auf den ersten Blick schlechteren Deal gegen den "besseren" zu tauschen. Der stellt sich nämlich später als gar nicht so "besser" heraus, wenn man tagelang auf simple Verschleißteile warten muss, weil sich "Antwerpen" mal wieder nicht bewegt.

Zitat:

@204er schrieb am 17. Februar 2015 um 10:03:29 Uhr:

 

....

Nach meinen fürchterlichen Erfahrungen mit Mazda und ihrer Werkstatt"organisation" bin ich geneigt, den auf den ersten Blick schlechteren Deal gegen den "besseren" zu tauschen. Der stellt sich nämlich später als gar nicht so "besser" heraus, wenn man tagelang auf simple Verschleißteile warten muss, weil sich "Antwerpen" mal wieder nicht bewegt.

Also die Erfahrungen mit meiner Mazda Werkstatt waren jetzt insgesamt nicht schlecht, auch wenn wir uns anfangs etwas aneinander "gewöhnen" mussten, allerdings war das FZ in der Hinsicht auch problemlos.

Wenn ich da an die Versorgungslage mit Ersatzteilen bei BMW denke, wo es (ich glaube es war 2013) "monatelang nix gab", ...das war alles andere als Premium.:D

Das erinnert schwer an die 80er, als die Importeure aus Fernost noch nicht so professionell arbeiteten. Da konnte es sein, daß die Kawa den halben Sommer in der Garage stand, weil irgendein blödes Teil nicht da war und man es dann nicht in Tagen sondern in Schiffspassagen terminierte.

Aber das waren dann mitunter die lautesten Jammerer, als man begann, Neufahrzeuge in Ersatzteilspender umzuwandeln oder Alternativquellen zu schaffen, geschadet hat es nicht.

am 13. Mai 2015 um 11:18

Ich finde erstaunlich dass es bei Mercedes Service gibt und das dieser nach meinen Erfahrungen kaum von Wert ist. Solange etwas Rostet sind es äußere Einflüsse! Hauptsache es rostet nicht durch! Das Material wird schlechter, der Ruf wird schlechter, die Zufriedenheit wird schlechter, der Absatz schwieriger, die Arbeitsplätze gehen ins Ausland weil dort die Gewinne optimiert werden können, aber den Leuten fehlt das wichtigste Argument etwas mehr für Qualität auszugeben, die einmal vorhanden war!

Wie lässt sich erklären, das ein Auto aus dem Jahr 2011 blühende Zierleisten hat die fleißig oxidieren und 360 Euro kosten sollen - von Kulanz nicht zu sehen, oder ein Unterboden Anfängt zu Rosten so das der TÜV erstaunt ist (203) oder ein Auto wegen Rostproblemen überholt wird und neu lackiert werden musste (202).

 

Die Frage ist doch warum man hochbezahlt werden muss um so im Management oder in der Wirtschaft zu versagen! Qualität hat ihren Preis und dieses Qualität zeigt sich nicht in Worthülsen sondern in abgelieferter Wertarbeit!

Zitat:

@erte0815 schrieb am 13. Mai 2015 um 13:18:32 Uhr:

... (203) ... (202) ...

Hier ist das 204er Forum, was willst du uns mit deinem Beitrag nun sagen?

Du sagst was bezüglich oxidierende Zierleiste -> hat nichts mit 204er Rost zu tun

Du sagst etwas vom 203er -> hat nichts mit 204er Rost zu tun

Du sagst etwas vom 202er -> hat nichts mit 204er Rost zu tun

Dass du dich irgendwo ausreden willst ok, aber hier das ist gerade der falsche Bereich für deine Aussagen. ;)

am 14. Mai 2015 um 7:53

Aluminium rostet nicht, es oxidiert. Ist aber auch ein ähnlicher Vorgang. Und man könnte meinen das es

Möglich ist Rost durch besseres Material zu vermeiden.

Vieles wird zugekauft durch Zuliefererbetriebe und da zählt scheinbar der Preis der die Qualität beeinflussen kann. Die Aufzählung zeigte nur das es immer etwas gibt was die Qualität negativ beeinflusst.

Und das betrifft auch das 204er TModell. Bei diesem sind es die Leisten (unter dem Fenstern die weiß ausblühen und oxidieren oder gammeln).

Der erste Teil des Beitrages ist somit nicht nur 202\203 sondern auch 204. Und dann bin ich doch richtig oder?

am 14. Mai 2015 um 8:39

So unfrquentiert wie dieser thread eigentlich ist, scheint der 204 tatsächlich keine Rostprobleme zu haben, wenn man von Einzelfällen absieht. Oder haben alle resigniert?

noch nicht nachgesehen - bis dahin läuft mein wagen noch gut BJ10/2008

Zitat:

@erte0815 schrieb am 14. Mai 2015 um 09:53:06 Uhr:

...

Der erste Teil des Beitrages ist somit nicht nur 202\203 sondern auch 204. Und dann bin ich doch richtig oder?

Tut mir leid, nein. Oxidieren an den Aluleisten ist kein Rost an den man denkt wenn es ein Rost Thema gibt.

Wie gesagt, ich kann verstehen dass du das schreiben möchtest, nur hat es eben in diesem Thema hier nicht direkt was zu suchen. Ist aber natürlich auch kein Drama.. wunderte mich nur ;)

Ich habe auch kein Rost bisher und auch keine oxidierten Aluleisten. Aber ist auch erst BJ 02/2014^^

hatte bisher eine audi A4 B6 Baujahr 2002 187 000km und 100% Rostfrei

Der gesammte Unterboden hat nach 13 Jahren nicht eine kleine Roststelle gehabt.

Habe jetzt einen W204 aus Baujahr 2007. Da habe ich mir jetzt erstmal Zinkspray und Lackstift gekauft.

Am unterboden sind diverse Roststellen. Noch nicht die Katastrophen aber behandlungswürdig.

Ein tolles Auto. Aber leider geht der Rost wieder los. Die Kunststoffleisten rechts u. links vom kofferraum

hatte ich bereits demontiert. daunter war rost und schmutz. Nicht extrem aber deutlich.

echt schade

So,

habe heute mal meinen S 204 aus 09/2013 rundum pflegen lassen, innen und aussen (nach 150.000 km).

Und was soll ich sagen: Nach der Politur sah man Rost an der Heckklappe, kommt mitten auf der Klappe von innen durch und bildet Blumenkohl. Ist noch nicht groß, aber eigentlich unmöglich. Das hatte ich nach knapp 2 Jahren noch bei keinem Auto.

Mal sehen, was der :D dazu sagt.

Fahre nächste Woche mal vorbei.

Gruß, Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Rost - bei mir ist er angekommen