Rost-Befall Auspuff
Hallo Tiger-Kollegen,
nachdem mein Wägelchen jetzt knapp 1 Jahr alt wird, dachte ich, schauen wir auch mal drunter! Und was soll ich sagen?<strong> Seht Euch die Bilder an!</strong>
--- VERSCHNAUFPAUSE ---
Nach knapp 19 tkm, 11 Monaten und ein paar Tagen, jede Nacht in der Garage, sieht so mein Auspuff-Endtopf aus !! Solche visuelle Grausamkeit und Augen-Aua hat mir mein Vorgänger-3er nicht mal nach 6 Jahren beschert!
In einem weiterem Jahr ist das Ding wohl komplett oxidiert, und im Jahr 3 nach der der Geburt kann ich wahrscheinlich bei Schrotthändler erste Recycleteile einreichen!
Was verbaut VW da unten jetzt? Blankes Dosenblech 3. Wahl oder was?
Jetzt fällt mir wieder was ein (jetzt kommts):
Noch bei letzten Tiger-Treffen-Süd vor 4 Wochen hat mir der befreundete Tigerfahrer "Weisser Tiger" nebenbei berichtet ,er hätte schon der Endtopf gewechselt bekommen auf Garantie! War auch ein Diesel. Ach ne, is klar!
Dann werde ich mal beim Freundlichen vorsprechen und um Stellungnahme bitten. Mal schauen, wie dessen bzw. die VW-Reaktion aussieht.
Halte Euch auf dem Laufenden...be continued
Gruß Quasist
P.S. Kleiner Tip: Schaut doch alle mal drunter!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich in jeder Hinsicht , ob wir das Fahrzeug im Wohnzimmer fahren wollen 😕
Es sind Witterungsverhältnisse von jeder Qualität / Quantität und ob da noch Kurz- oder Langstrecken sind - völlig egal !
Fakt ist es , das der Auspuff alles von innen und außen abbekommt .
Der Auspuff vom Quasist ist man gerade 1 Jahr alt , na und - ist dicht und hält .
Sorry , ich habe da kein Verständnis für / sollte ER immer noch wie neu aussehen ?
Gruß Andreas
76 Antworten
Habe mir bei der Kontrolle des Auspuffes auch mal den allgemeinen Unterbodenschutz angesehen.
Wollte da etwas nachbessern...
Da muß ich VW aber loben, wüsste nicht, wo ich da ansetzen soll... tadellos geschützt.
Habt ihr schon mal kontrolliert?
Werde nur die Teile mit Flugrost (Haldex Kupplung,...) mit einem geeigneten Mittel konservieren, sonst sehe ich da keinen Handlungsbedarf.
Hallo,
ich hatte letzten Freitag meinen 😁 - Termin !
Die Mitarbeiter sind sehr nett gewesen und haben mir auch kostenlos ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Wie gesagt, es wurde eine intensive Oberflächenreinigung des Endtopfes durchgeführt, um den Rost vorerst aufzuhalten. Bilder folgen noch.
Ich bin mit dem Ergebnis und dem Verhalten meines 😛 sehr zufrieden, da ich solchen freundlichen und kostenlosen Service nicht als selbstverständlich empfinde!
Es gibt im Forum genug Gegenbeispiele für miserable Kundenservice...
Gruß Quasist
Guten Morgen!
Was hat er den gemacht am Auspuff?
Mechanische Bearbeitung des Rostes mit Stahlwolle?
Wüßte nicht, was sonst da zielführend wäre.
mfg
Hallo,
ja, der der Topf wurde gereinigt indem der Rost abgeschliffen wurde. => vgl. Bilder.
Wahrscheinlich kommt das Problem dann jedes Jahr wieder. Aber es wurde zumindest unkompliziert geholfen.
Die Frage ist, ob es jetzt noch anfälliger ist?
Soll aber laut 😁 ein EDELSTAHL - Topf sein.
Wir behalten das Thema im Auge, spätestens nächsten Winter...
Vielleicht macht Ihr gelegentlich auch noch mal einen Kontrollblick unter den Wagen.
Viele Grüße
Quasist
Ähnliche Themen
Also nur mal am Rande: Edelstahl ist nur ein Schlagwort, und nirgendwo richtig definiert, genauso, wie Nirosta, was lediglich ein Markenname ist.
V2A und V4A sind sogenannte Versuchsanordnungen mit bestimmten Stahllegierungen. Aber auch keine endgültigen Klassifizierungen.
Aber generell kann man sagen, daß das, was heute als Edelstahl verkauft wird, zumindest in absehbarer Zeit nicht rosten wird. Das einzige Problem ist die Kontaktkorrosion: Da wo normaler Stahl, oder auch Aluminium mit Edelstahl zusammenkommt, muss man dafür sorgen, daß kein elektrischer Strom fliessen kann, sonst lösen sich die Materialien aufgrund der Elektrochemischen Spannungsreihe gegenseitig auf.
Das geht soweit, daß ein Profi da für Edelstahlschrauben und normale Stahlschrauben konsequent verschiedene Werkzeuge benutzt, denn kleinste Späne, die vom einen Material da anhaften, können beim anderen verheerende Folgen haben.
Wenn der Tiguan eine Edelstahl-Anlage hat, dann ist der Rostbefall sicherlich nur Flugrost, was heisst, es sind rostende Fremdpartikel (wie z.B. Bremsstaub), die da anhaften. Aber die lassen sich mehr oder weniger einfach wegputzen.
Geht das nicht, dann ist es auch keine Edelstahl-Anlage.
Gruß
Nite_Fly
@ Quasist ,
nette Bilder .
Will Dein 🙂 Dich verar..... ?
... unten ein wenig putzen , und oben sieht ja keiner hin - oder wie ???
Ich glaube eher , das DER SCHUSS nach hinten los geht 🙁
Jetzt steht Deinem Topf ja nichts mehr im Wege ,eher im Gegenteil - da ja jetzt die Oberfläche offen ganz offen ist .
Mensch KERLE , ES ist ein AUTO !
Sachverhalt : je mehr DU machst ( machen läßt ) , desto ... schlimmer .
Warte mal den nächsten 2011- Frühling ab ( Hihihi ) - SORRY 😎
Quelle WIKI :
Kontaktkorrosion:
Kontaktkorrosion kann auftreten, wenn unterschiedlich edle Metalle in engem Kontakt sind. Beispiel: Schraube aus Kupfer in einem Aluminiumblech in feuchter Umgebung; Edelstahlblech mit Stahlblech verschraubt. Das edle Metall fördert dann die Korrosion im unedlen Metall durch Kontaktkorrosion, da die beiden Metalle als Anode und Kathode wirken und daher ein schwacher Strom fließt. Voraussetzung für diesen Prozess ist ein korrosives Medium zwischen den beiden Metallen, etwa Wasser oder Seewasser. Es kann aber schon die normale Luftfeuchtigkeit ausreichen. Bei kleinen Teilen (wie Schrauben) tritt das Phänomen kaum auf; es lässt sich durch isolierende Trennmittel wie Fett weiter eingrenzen.
Elektrolytische Korrosion :
Immer wenn sich zwei unterschiedliche Metalle in einer Elektrolytlösung befinden, entsteht eine Spannung (galvanische Zelle). Dies ist auf die jeweilige Tendenz der Metalle, in Lösung zu gehen und dabei Ionen zu bilden, die so genannte Lösungstension, zurückzuführen.
Ein Hersteller der Golf 3 Heckscheibe hatte über 600 Tausend Heckscheiben zum Rückruf benannt bekommen , weil der untere Heizdraht zu tief angeordnet war ( Elektrolytische Korrosion ) beim einschalten der Heckscheiben- Heizung ) .
Und jetzt kommst DU mit normaler Korrosion am Auspufftopf , egal in welcher Streu- Salz- Region .
Hase , hättest DU eine genaue Unterbodenwäsche gemacht , oder so wie ich den Unterboden konserviert ( von Anfang an ) = ja dann wäre ES anders ausgegangen !
SORRY für DICH ( Dein Auspuff ) 😉
Gruß Andreas
Hallo Li-No,
das ist schön, daß Du hier den Fachmann gibst mit entsprechendem Unterton! Sorry!
Ich für meine Teil habe den 😁 kontaktiert, um zu erfahren, ob das normal ist. Die VW-Leute müssten ja wissen, wie sie vorgehen. Wenn der Topf nächstes Jahr noch schlimmer aussehen sollte als vor der Behandlung, dann soll er halt dann getauscht werden. Das habe ich bei Ihm angemerkt.
Was ich allerdings überhaupt nicht einsehe, daß man einen neuen, knapp € 40.000,- teuren Wagen, als Kunde dann noch selber nach Auslieferung mit Unterbodenschutz versehen soll!
Gruß Quasist
Zitat:
Original geschrieben von LI-NO 23
Und jetzt kommst DU mit normaler Korrosion am Auspufftopf , egal in welcher Streu- Salz- Region .
Hase , hättest DU eine genaue Unterbodenwäsche gemacht , oder so wie ich den Unterboden konserviert ( von Anfang an ) = ja dann wäre ES anders ausgegangen !
SORRY für DICH ( Dein Auspuff ) 😉Gruß Andreas
Moin Andreas,
das (hervorgehobene) kann nicht dein ernst sein.
das sehe ich wie quasi - bei dem preis gehe
ich davon aus, dass es werksseitig geschieht.
Und es ist ja auch so, dass hier werksseitig
schutz angebracht wird.
grüssle an den bodensee
willi
Hab auch nicht schlecht gestaunt, ein "fuchsrotes" Auspuffrohr und ein angerosteter Auspufftopf nach nur 26'000km und zwei Winter!
Da sieht ja der Auspuff meines ZAFIRA nach 8 Jahren nicht schlechter aus, was ja nicht für den Tiguan spricht!
Ich will hier keinem etwas erklären , wie er es hätte mache sollen .
Es ist mein Beruf , also habe ich es gemacht .
Mein Tachostand beläuft sich auf 16500km , ein Jahr alt und Streusalzregion .
Ca. 50km pro Tag
Seht selber den Auspuff an .
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Quasist
Hallo,ja, der der Topf wurde gereinigt indem der Rost abgeschliffen wurde. => vgl. Bilder.
Wahrscheinlich kommt das Problem dann jedes Jahr wieder. Aber es wurde zumindest unkompliziert geholfen.
Die Frage ist, ob es jetzt noch anfälliger ist?Soll aber laut 😁 ein EDELSTAHL - Topf sein.
Wir behalten das Thema im Auge, spätestens nächsten Winter...
Vielleicht macht Ihr gelegentlich auch noch mal einen Kontrollblick unter den Wagen.Viele Grüße
Quasist
Hallo Quasist,
Edelstahl rostet nicht. Ich habe mir den "Edelstahl-Auspufftopf" meines Tigers mal angesehen: Sieht verboten aus. Das Fahrzeug wurde mindestens einmal die Woche auch mit Unterbodenwäsche gewaschen, um Steusalz keine Chance zu geben. Genutzt hat es anscheinend nichts. Ich werde nächste Woche mal bei meinem Freundlichen vorbeifahren und fragen, was das soll. VW hat wahrscheinlich wieder mal einen Billighersteller in der hinteren Mongolei aufgetan und uns diesen Mist eingebaut. Daß man heute überhaupt noch Auspufftöpfe aus Stahlblech herstellt ist eine Zumutung. Ein Edelstahlauspuff hätte in der Massenherstellung vielleicht 10.-Euronen mehr gekostet, aber dann hätten die VW-Werkstätten ja keine Kunden mehr, die zwischendurch auch mal wieder kommen müssen, um ihren Auspuff entrosten zu lassen und das bei einem Auto für über 45000.-Euro. So baut der Weltmarktführer Autos. Hätten die Leute bei VW den Endtopf längs und nicht quer eingebaut, wäre das Rosten vielleicht garnicht aufgefallen.
Mein Letzter hatte eine Edelstahl-Auspuffanlage von vorn bis hinten und keinen Rost. Auch nicht nach sechs Jahren. Hat allerdings auch ein paar Euro mehr gekostet als mein Tiger. Aber was soll´s. Wird das Teil halt bei Gelegenheit ausgetauscht, gegen einen Edelstahl-Endtopf mit 4 Rohren.
lb.Grüße
Roland
Zitat:
Hallo Quasist,
Edelstahl rostet nicht. Ich habe mir den "Edelstahl-Auspufftopf" meines Tigers mal angesehen: Sieht verboten aus. Das Fahrzeug wurde mindestens einmal die Woche auch mit Unterbodenwäsche gewaschen, um Steusalz keine Chance zu geben. Genutzt hat es anscheinend nichts.
lb.Grüße
Roland
Hallo Roland,
ja, ich kann Dir nur zustimmen! Kann das mit den EDELSTAHL-Aussage vom 🙂 auch nicht glauben!
Das Kuriose ist ja: bei Tigertreffen jetzt im Feb. waren 8-10 Tiger da. Und viele Töpfe sahen ganz manierlich aus, aber es gab auch Ausreißer wie meinen. Alle sind in Süddeutschland beheimatet und zeigen doch ganz unterschiedliche Optik!
Ich mache keine regelmäßige Unterbodenwäsche (1 x wöchentlich ist ja wahnsinnig häufig)! Da ich auch glaube, daß das eigentlich nicht förderlich ist.
Bei meinen anderen Fahrzeugen gab es bei der gleichen unregelmäßigen Wäsche und auch salzigen Wintern nie eine annähernd schlimme Auspuff-Optik nach 12 Monaten.
Zur 4-Rohr-Anlage: bei Treffen war auch "rlinetiger", welcher eine schöne Anlage installiert hatte! Du sollstest mal zum Treffen kommen, da HD ja nicht so weit ist.
Viele Grüße
Quasist
Hallo Li-No,
was sehen meine Augen? Erste Roststellen trotz Unterbodenschutz?
Warte mal bis Winter 2010/2011....
Aber Ernst bei Seite! Ich bin Realist und liege jetzt auch nicht jeden Tag unterm Auto! Ich wünsche Allen rostfreie Töpfe und sonstige Bauteile (Domschrauben seien nicht vergessen) !!
Gruß Quasist
Zur Diskusion Edelstahlauspuff, das kann man selbst mit einem Magneten Testen, an den Verbindungsrohren aus Edelstahl haftet kein Magnet (gute Qualität), aber am Auspufftopf da bleibt er Kleben (schlechte Qualität bzw. Stahlblech).
Klaus
1 mal Unterbodenwäsche pro Woche macht ca. 500 EUR pro Jahr, dafür gibt es auch eine neue Pfeife jährlich 🙂