Rost an Wagenheberaufnahmen
So und noch ein Problem (eigentlich noch keins):
Die Wagenheberaufnahmen sind für den Rostfraß ja ziemlich anfällig. Nun habe ich mal nach meinen geschaut und mit Freude festgestellt, dass nichts durchgerostet ist. Ich kann überall nur leichten Rostansatz erkennen, will aber trotzdem was dran tun.
Wie behandelt man sowas in der Anfangsphase?? Es ist ein E 300 D von 95 (MOPF2).
Reicht es, wenn ich die untere Außenbeplankung abschraube, oder muss die ganze Verkleidung ab??
Was mach ich dann mit dem Rost?? Gibts da ein empfehlenswertes Mittel (Harzpaste, Wachs? und woher bekomme ich es)?
Gruß
Robert
38 Antworten
Re: Rost
Zitat:
Original geschrieben von mamit
An Mark-RE: Wie enfernst Du den Rost an dieser ungünstigen Stelle?. Erzähle jetzt bitte nicht von der Drahtbürste bzw. vom Drahtbürstenvorsatz für die Bohrmaschine!. Meiner Meinung nach gibt es die Flex mit einer Schrubscheibe oder den Schleifstein. Alles andere ist Dödelkram.
Nein, mit Draht kann man keinen Rost entfernen, nur schwarz polieren.
ICH würde an der Stelle meine Becherpistole ansetzen und den Rost sandstrahlen.
Ansonsten würde ich wo das so zernarbt ist, mit ner Flex rangehen (Fächerscheibe) und vorarbeiten, dann den Rest mit nem Dremel machen oder einfach mit nem Küchenmesser.
Rost im Rohr am besten mit nem Dremel rausschleifen, das Ding ist dick genug.
Rostumwandler ist an der Stelle zwar unkritisch, da er sich dort ordentlich abwaschen lässt, aber im Prinzip unnötig. Selbst wenn Rostreste in den Poren drinnen bleiben, würde das mit guter Grundierung wie z.B. Spies&Hecker Priomat Haftgrund länger halten, als der Rest vom Auto.
Wer natürlich "Faust Rostfitt" ausm Alli kauft, der braucht sich nicht zu wundern wenn das nach 3 Jahren wieder gammelt.
Also als Pfusch würde ich die Reparatur jetzt nicht bezeichnen, nur, den Rostumwandler würde ich weglassen.
Wenn man die Karosserien übrigends alle 20.000km nach Wartungsheft ordentlich auf Rost untersucht, dann dürfte eigentlich nix durchrosten können, denn wenn man dann etwas findet, wird es entfernt und gut ist, und damit da nicht viel kommt kann man mit Ölen, Wachsen und Fetten heut zu Tage beste Vorsorge treffen.
Mfg, Mark
@DomiLA
Also wie Mark-RE schon geschrieben hat am besten mit einem Dremel (oder irgendwas in der Art) die Stellen entfernen so gut es geht, im Rohr ist meistens aber nur der vordere (innere) Rand vom Rohr gerostet da wo aussen die Schweißnaht langeht und da kommt man recht gut ran. Ich habe es bei mir auch so gemacht das ich erst mit einem Drahtbürstenaufsatz alles soweit sauber gemacht hab (um überhaupt sehn zu können wie tief der mist schon im Metall sitzt) und dann die Vernarbung glatt Gedremelt / Flext hab bis alles sauber und Glatt/Blank (auch im Rohr) war und dann halt die weiteren Schritte die Mark und ich ja schon geschrieben hatten. Ich hatte Glück da bei mir nur oberflächlich Rost war sind auch keine Löcher bzw. "dünne Stellen" entstanden.
MfG
Webman
PS. Da ich ein pingliger Typ bin hab ich für alle 4 WHA einen ganzen Tag gebraucht bis ich zufrieden war, ist echt ne fummel Arbeit lohnt sich meiner meinung nach aber wenn man sein Schatz liebt!
An meinen 95er Tee Modell, habe ich damals die ganze Verbreiterung vom Holm abgebaut.
Alle 4 Gummis von den Wagenheberaufnahmen raus gezogen, man sah das aus. Sobald einmal der Wagenheber aus dem Kofferraum darein geteckt wurde, ist er zum gammeln verurteilt.
Der Vorbesitzer hatte auch immer das ganze Laub darin gelassen.
Allerdings sind de MOPF2 auch viel anfälliger für Rost, als alle anderen.
Alles schön blank gemacht, von vorne bis hinten. Zinkspray - Rostschutz - Wachs !!!
Eine Woche (im Sommer) ohne Beplankung gefahren.
Immer wieder hellen Wachs druf, überall reinlaufen lassen.
Auch in die Löcher von der Beplankung der Kotflügel, Türen usw.
Auch die Plastikteile von Innen gesäubert und versiegelt.
Als ich den abgegeben hatte, war das so Takko.
Der den bekommen hat, hat noch lange Spaß damit
ok dank euch !!!!
Ähnliche Themen
zustand nach flex mit topfbürste
und rostumwandler 2 std später - rostumwandler zt abgewischt.
sollte bild anbei sein
Wenn ich die ganzen Kommentare richtig deute, genügt es, bei leicht angerosteten WHA diese zu säubern und dann mit Rostumwandler zu behandeln?
hmm -vllt sollte man nach 1,5 jahren mal nachsehen !? - dann könnte man das begründeter beantworten- wenn das mit dem abbauen blos nich so aufwändig wäre.
die WHA wurde seitdem nicht mehr angetastet.
Zitat:
Original geschrieben von Webman
@mamitIch muss mich (leider) Mark-RE anschließen das was du da gemacht hast ist Pfusch (ist nicht Böse gemeint soll aber helfen es besser zu machen!).
1. Gründlichst MECHANISCH entrosten (bis alles sauber und blank ist, darf kein Rost mehr zu sehn sein, auch im Rohr!!)
2. mit Rostschutzgrundierung versehn ( ruhig 2 Schichten die erste aber erst antrocknen lassen)
3. mit dem entsprechenden Unterbodenschutz versehn
4. nun kannst du deine Farbe drauf sprühen
5. nun noch ein paar schichten Wachs bzw. Mike Sanders drauf (und drauf achten das auch alles im Rohr voll damit ist!!)
6. ab und zu mal nach Wachs bzw. Mike Sanders schauen und eventuell ergänzenMfG
Webman
erst ub und dann farbe ?wie soll das denn passen?
bitumen was bewegung mit macht - bis zu einem bestimmten grad- und dann farbe drauf,die fest wird???
weiss nich ob das sinnvoll ist
ps . habe meine WHA mit nem dremel sorgfälltig freigelegt - noch keine durch,keine der 4, dremel ist super dafür ,
weil top in der hand und für so
n kleines malör ideal - wenn se durch sind muss anderes gerät her
stellen mit rostumwandler eingepinselt nach 3 std. farbe druff und dann satt sprühwachs - fertig
so , auch ich habe bestimmt in den augen andere gepfuscht😉
frank
morgen is dann unter dem wischwasserbehälter dran