Rost an Wagenheberaufnahmen
So und noch ein Problem (eigentlich noch keins):
Die Wagenheberaufnahmen sind für den Rostfraß ja ziemlich anfällig. Nun habe ich mal nach meinen geschaut und mit Freude festgestellt, dass nichts durchgerostet ist. Ich kann überall nur leichten Rostansatz erkennen, will aber trotzdem was dran tun.
Wie behandelt man sowas in der Anfangsphase?? Es ist ein E 300 D von 95 (MOPF2).
Reicht es, wenn ich die untere Außenbeplankung abschraube, oder muss die ganze Verkleidung ab??
Was mach ich dann mit dem Rost?? Gibts da ein empfehlenswertes Mittel (Harzpaste, Wachs? und woher bekomme ich es)?
Gruß
Robert
38 Antworten
Rost
6. Rostschutzfarbe auftragen
Rost
7. mit Karosseriedichtmasse einschmieren
Rost
8. mit Mercedesfarbe 129 galanitgrau seidenglänzend lackieren
Sieht gut aus.
Wofür ist Karosseriedichtmasse gut? Ich muss bei mir vorne rechts mal ran, da bin ich für Tipps dankbar.
Ähnliche Themen
Als Tipp:
4. Richtig entrosten.
5. weglassen.
7. Statt Karosseriedichtmasse richtigen UB-Schutz verwenden.
Mfg, Mark
Mark, was ist UB-Schutz und wofür ist das gut?
UB-Schutz = Unterbodenschutz, eine im Idealfall Gummiartige Masse welche sich unter einem Fahrzeug befinden sollte um das Blech vor Steinschlägen und anderen witterungseinflüssen zu schützen.
Lack ist für diese Aufgabe zu hart und würde von Steinen beschädigt werden.
UB-Schutz befindet sich natürlich auch unter unseren 124ern, ab Werk.
Mfg, Mark
Und genau diesen Kautschuk-Dauerunterbodenschutz, wie er so schön heißt, sollte man für Ausbesserungsarbeiten am Unterboden verwenden. Gibt auch noch nen andern für bestimmte Stellen; auf der WIS is das aber auch erklärt, welchen man wo verwendet. Geben tut's beide bei MB, Teilenummer steht auch in der WIS.
Gruß
Phil
Re: Gefunden
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Hier:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ42481QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...egoryZ42481QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/...egoryZ42481QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
Na gut, allerdings nicht für 40,-...war wohl doch teurer. Aber die waren auch nicht schlecht lt. 3LQP.
Danke hat mir sehr geholfen!!!
Gruß
Dominik
@mamit
Ich muss mich (leider) Mark-RE anschließen das was du da gemacht hast ist Pfusch (ist nicht Böse gemeint soll aber helfen es besser zu machen!).
1. Gründlichst MECHANISCH entrosten (bis alles sauber und blank ist, darf kein Rost mehr zu sehn sein, auch im Rohr!!)
2. mit Rostschutzgrundierung versehn ( ruhig 2 Schichten die erste aber erst antrocknen lassen)
3. mit dem entsprechenden Unterbodenschutz versehn
4. nun kannst du deine Farbe drauf sprühen
5. nun noch ein paar schichten Wachs bzw. Mike Sanders drauf (und drauf achten das auch alles im Rohr voll damit ist!!)
6. ab und zu mal nach Wachs bzw. Mike Sanders schauen und eventuell ergänzen
MfG
Webman
Zitat:
Original geschrieben von Webman
@mamit
Ich muss mich (leider) Mark-RE anschließen das was du da gemacht hast ist Pfusch (ist nicht Böse gemeint soll aber helfen es besser zu machen!).
1. Gründlichst MECHANISCH entrosten (bis alles sauber und blank ist, darf kein Rost mehr zu sehn sein, auch im Rohr!!)
2. mit Rostschutzgrundierung versehn ( ruhig 2 Schichten die erste aber erst antrocknen lassen)
3. mit dem entsprechenden Unterbodenschutz versehn
4. nun kannst du deine Farbe drauf sprühen
5. nun noch ein paar schichten Wachs bzw. Mike Sanders drauf (und drauf achten das auch alles im Rohr voll damit ist!!)
6. ab und zu mal nach Wachs bzw. Mike Sanders schauen und eventuell ergänzenMfG
Webman
@ WEBMAN
hast du nen Tip für mich wie ich den Rost im Rohr am besten raus bekommen kann ????
Grüße aus München
Dominik
Rost
Also, dieser Beitrag sollte jetzt nicht die ultimative Lösung darstellen.
An Mark-RE: Wie enfernst Du den Rost an dieser ungünstigen Stelle?. Erzähle jetzt bitte nicht von der Drahtbürste bzw. vom Drahtbürstenvorsatz für die Bohrmaschine!. Meiner Meinung nach gibt es die Flex mit einer Schrubscheibe oder den Schleifstein. Alles andere ist Dödelkram.
Nur mit der Flex hau ich zuviel Substanz weg!.
Die gezeigte Aufnahme war bis heute unbehandelt. Die übrigen drei hatte ich in den letzten elf Jahren zweimal bearbeitet.
Zur Historie: Mein erster Wagen war ein 1972 Käfer (Rostgurke), aber die Stellen, die ich seinerzeit mit Rostumwandler behandelt hatte, rostetten nicht mehr!!!!.
Mein zweiter Wagen war ein Ford Taunus Bj. 1977 (dem konnte man beim Rosten zugucken).
Mein dritter Wagen war ein 300D W123 Bj. 1978 (den habe ich über die Jahre ohne Ende Geschweißt).
Dieser Wagen hat in den letzten 11 Jahren nur etwas "Flugrost" angesetzt.
Noch einmal an Mark-RE: ich habe schon etwas Ahnung, worüber ich hier berichte.
An Webman: Du kannst Dir ja ruhig die Schweißnähte wegflexen, damit sie völlig rostfrei sind, nur es bringt nichts.
Material über die Zeit erhallten finde ich viel sinnvoller. Ich habe die Hinterachsaufnahmen vor 11 Jahren so behandelt wie dargestellt, und sie sind immer noch ok (war schon beim 123er ein Problem). Vordere Federaufnahmen habe ich auch so behandelt (mittlerweile auch seit drei Jahren resistent).
Und noch eine Sache: Ich habe keine Holmverkleidung!!!. Also macht es wirklich keinen Sinn, alles mit Sanders Fett einzuschmieren (sieht nach ner gewissen Zeit wie ein Sandhaufen aus bzw. hällt es die Waschstrasse auch nicht aus).
Also, es funktioniert schon, reine Erfahrungswerte (und zwar meine eigenen, ihr Schnacker!!).
Gruß an die Lady`s
M.M.
also ich hab doch ne flex genommen
- mit ner topfbürste (verdrillte borsten ) ,
nach mechanischem abhebeln der rostplaques und es blieb sogar noch etwas vom material übrig -nebst etwas "flugrost"- ne lochbildung war aber trotzdem nicht zu vermeiden.
mein alter 86 er tee kannte aber (bis zuletzt) keine probs an der WHA - da war satt fett drin - dafür kein rost !!
den lernte ich dort erst mit dem neuen, verplankten, kennen - verkaufsgrund ??
hatte koseks leidensgeschichte kurz vorher noch für'n absoluten ausnahme -griff ins klosett gehalten und die planke nich erst genug genommen. es ist die reinste drecksammelplanke !
die frage , wie der rost im rohr -den ich jetzt auch kennengelernt habe -restlos zu beseitigen wäre ,interesssiert auch mich brennend - erste hilfe : satt sprühfett rein .
rotierende bürsten reichten da keinesfalls - sandstrahlen ?
mike
3 WHA fast jungfräulich - eine -vorn re - durchgerostet !
Rost
Hallo,
ich denke der Rost im Rohr ist echt scheißegal. Habe noch von keinem durchgerosteten Rohr gehört. Es ist immer nur der Kranz um dat Rohr (die Schweißnaht).
Gruß
M.M.
Durchgerostete Rohre wären auch mir neu. Das Wasser, sofern es denn rein kommt, kann zumindest bei den MOPF-Autos ja wieder abfließen. Und bei den vor-MOPFlern mit den Stopfen, sollte es gar nicht erst reinkomen.
Ich hab mir Schleifscheiben oder Trennscheiben für den Dremel besorgt, wenn die dann zu einem gewissen Maß abgenutzt waren, passten sie super in das Rohr. Hielten zwar nur verdammt kurz, haben aber den Rost super entfernt. Ansonsten kann man auch etwas Schleifpapier um ein Rundholz wickeln und damit ds Rohr entrosten.
Gruß
Phil...
... Bei dem leider nur eine Wagenheberaufnahme null Rost hatten und zwei geschweißt werden mussten. Mittlerweile ist jedoch alles mit Sanders geflutet, so dass da in Zukunft Ruhe herrschen dürfte; benutzt hab ich die Teile sowieso noch nie.