Rost an Türen

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo, habe festgestellt dass mein W203 Bj.05/2002 an allen 4 Türen unten Rost angesetzt hat. Gibt es da noch was auf Kullanz zu machen ? Hat jemand damit Erfahrung ? Im voraus Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallo , an unserem 240er T wurde vor 3 Jahren die Heckklappe , beide hinteren Radläufe sowie alle 4 Türunterkanten auf
Garantie bei Mercedes neu lackiert obwohl der Wagen in den letzten Jahren beim Boschdienst gewartet wurde .
Ich war damals echt platt wie problemlos das ging . Doch nach ca 8 Monaten blühte die Türen und Radläufe erneut .
Dieses Mal war Mercedes wie umgewandelt , frech und arrogant wurde mir eine Selbstbeteiligung von 1000 Euro genannt um deren Murks zu beseitigen . Daraufhin habe ich den Wagen in einer Lackiererei in der Nähe machen lassen ( wieder alle 4 Türen ), hat
mich 300 Euro gekostet . Nach 6 Monaten wieder Rost an den Türen , die in der Lackiererei erneut gemacht wurde , dieses Mal umsonst
dem Chef war es sehr peinlich . Doch auch diese Aktion hielt nur bis zu diesem März , also wieder nur knapp ein halbes Jahr .
Dann ist mir der Kragen geplatzt habe alle unteren Gummileisten entfernt , alles abgeschliffen , mit Fertan eingesetzt , und dann mit
Hamerit gerollt . Die Gummileisten unter denen der Gammel immer anfing habe ich nicht mehr montiert in der Hoffnung das sich
dort ja jetzt kein Rost mehr bilden kann , mal sehen wie lange das jetzt hält . P.S.: die Radläufe kontrolliere ich einmal im
Monat und streiche sie auch nach bedarf mit Hamerit . Also liebe Premium-Marken-Fahrer , immer genug Hamerit im Haus haben
gibt es ja mittlerweile in vielen Farben . Mittlerweile habe ich daraus so eine Art Hobby gemacht . Grüße an alle Geschädigten ,
lasst den Kopf bzw. den Stern nicht hängen!!!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Sie mal einer an , Du bist also der, der letzte Woche den Clown verschluckt hat .

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von 208 for ever



Dieses Mal war Mercedes wie umgewandelt , frech und arrogant wurde mir eine Selbstbeteiligung von 1000 Euro genannt um deren Murks zu beseitigen . Daraufhin habe ich den Wagen in einer Lackiererei in der Nähe machen lassen ( wieder alle 4 Türen ), hat mich 300 Euro gekostet .

Nach 6 Monaten wieder Rost an den Türen , die in der Lackiererei erneut gemacht wurde , dieses Mal umsonst
dem Chef war es sehr peinlich .

Sind die Ansprüche an eine 300€ Rostbeseitigung nicht etwas überzogen, zumal MB allein für die Selbstbeteiligung 1000€ fordert 😉

Natürlich darf man davon ausgehen, das bei einem Mercedes der C-Klasse ein Pflegeaufwand von 300€ für Rostbeseitigung bis zum Lebensende genügen sollte. 🙄

Hallo !

Genau die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Mein "Schaden" beträgt lt. MB Niederlassung rd. 3000,-- Euro (2 Türen, Kotflügel vorne beide und hinten die Radläufe). MB übernimmt 2.000,-- Euro und den Rest in Höhe von 1.000,-- Euro soll ich selbst bezahlen. Zu dieser großzügigen Regelung war man nur bereit weil das Fahrzeug erst 8.000 KM original gelaufen hatte. Habe mir dann drei weitere Angebote eingeholt. Kosten zwischen 450,-- Euro und 700,-- Euro (incl. MWST !). Man könnte ja fast vermuten das Mercedes mit der Kulanz noch Geld verdient ?!
Aufgrund dieser guten Erfahrung wird künftig das "Scheckheft" von einer freien Werkstatt abgestempelt.

Hallo,

habe vor ein paar Wochen auch Rost an meinem CL endeckt.
Leichte Blasenbildung an den Radlaufkanten vorne und hinten.
An Türkanten und Heckklappe konnte ich allerdings nichts entdecken.

Na ja, habe mich selber drum gekümmert und mit Dremel und Co. den Schaden "behoben", weil ich auf den ganzen Kulanz-Kram keine Lust hatte.
...um dann vielleicht noch, wie hier oft zu lesen, einen Eigenanteil zu bezahlen und das Ganze hält vielleicht doch nicht lange.

Dazu habe ich folgende Produkte verwendet:
Fertan Rostumwandler zu Vorbehandlung: Hier
Das Pro15 Starterpacket mit Rostschutzlack und Reiniger: Hier
Lack in Wagenfarbe und Klarlack: Hier

Vorne hab' ich dann die Radhausinnenverkleidung ausgebaut.
Sah darunter besser aus als ich erwartet habe.

Als nächstes werde ich mal die Schweller abmontieren und schauen was da drunter so passiert ist.
Allerdings erst im nächsten Jahr, da der Wagen für die Aktion 2 Wochen in der Garage gestanden hat.

Zu meiner Überraschung ist das Ergebnis ganz gut geworden 🙂
Wie lange es hält, bleibt aber abzuwarten...

Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

in den meisten Fällen wird es auch so sein, dass man beim freien Lackierer billiger weg kommt als mit der Kulanz!

Gruß

Hallo Mersch 92 ,
genauso Denke und Handel ich mittlerweile auch . Hab auch die Schn....ze voll von dem ganzen Kulanz hick -hack .
Ich habe auch alles mit Fertan behandelt und dann mit silbernem Hamerit gestrichen . Habe auch alle 4 Radhausschalen ausgebaut ,
beide Schwellerverkleidungen sowie die Unterbodenverkleidung . Alles kontrolliert , wenn nötig entrostet und versiegelt und dann
alles wieder zusammengebaut . In den Radlaufinnenseiten habe ich ausserdem den alten Karosseriekit erneuert , weil der spröde war .
Wenn ich jetzt im Herbst auf Winterreifen umrüste , werde ich die Radläufe noch mal dick mit Wachs einsprühen , mehr kann man glaube ich nicht tuen ! Na und an den Türen habe ich nach dem entrosten die Gummileisten nicht mehr angebracht , so kann man schneller
erkennen wann der Rost wieder kommt und direkt handeln .
Ich wünsche Dir und mir Erfolg mit unseren Aktionen .

Zitat:

Original geschrieben von 208 for ever


Hallo Mersch 92 ,
genauso Denke und Handel ich mittlerweile auch . Hab auch die Schn....ze voll von dem ganzen Kulanz hick -hack .
Ich habe auch alles mit Fertan behandelt und dann mit silbernem Hamerit gestrichen . Habe auch alle 4 Radhausschalen ausgebaut ,
beide Schwellerverkleidungen sowie die Unterbodenverkleidung . Alles kontrolliert , wenn nötig entrostet und versiegelt und dann
alles wieder zusammengebaut . In den Radlaufinnenseiten habe ich ausserdem den alten Karosseriekit erneuert , weil der spröde war .
Wenn ich jetzt im Herbst auf Winterreifen umrüste , werde ich die Radläufe noch mal dick mit Wachs einsprühen , mehr kann man glaube ich nicht tuen ! Na und an den Türen habe ich nach dem entrosten die Gummileisten nicht mehr angebracht , so kann man schneller
erkennen wann der Rost wieder kommt und direkt handeln .
Ich wünsche Dir und mir Erfolg mit unseren Aktionen .

Da bist's ja schon a bissel weiter als ich. 😁

Eigentlich habe ich das auch vor, den ganzen Plastikmüll am Unterboden einmal abzuschrauben.
Ich wollte eigentlich bei meiner Aktion auch die hinteren Radhausauskleidungen abmontieren.
Nachdem mir vorne aber drei Gewindebolzen abgebrochen sind 😠, hab' ich das mal sein gelassen und hinten und am Unterboden sind diese ja auch angeschweißt und Kunststoffmuttern 'draufgedreht.

Weiß natürlich nicht genau, wie ich die jetzt unbeschadet abschrauben soll. Da werden bestimmt noch so einige festgebacken sein.
Eventuell die Muttern mim Dremel aufflexen, oder so.

So oder so ne ziemlich blöde Verarbeitung!
Da ist's beim Fiesta von meiner Regierung ja noch besser gelöst!
Kunststoffeinsätze im Blech und dann Schrauben reingedreht.
Da kann festbacken was will, die kriegste immer lose ohne was kaputt zu machen.

Na ja, mal schauen was wird.
Werde mir noch eine Dose Mike Sanders zulegen und kritische Stellen damit einschmieren.
Aber eines weiß ich jetzt schon: diesen Winter bleibt der Karren auf jeden Fall in der Garage!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mersch92


...

Aber eines weiß ich jetzt schon: diesen Winter bleibt der Karren auf jeden Fall in der Garage!

Grüße

Was so ziemlich das ungünstigste überhaupt für den Wagen sein dürfte, es sei denn, Deine Garage ist vollklimatisiert (Stichwort Luftfeuchtigkeit)...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von mersch92


...

Aber eines weiß ich jetzt schon: diesen Winter bleibt der Karren auf jeden Fall in der Garage!

Grüße

Was so ziemlich das ungünstigste überhaupt für den Wagen sein dürfte, es sei denn, Deine Garage ist vollklimatisiert (Stichwort Luftfeuchtigkeit)...

Richtig,

Entfeuchterschalen rechts, links, vorne, hinten und im Wagen auch....😁

Hab' ich bei meinem vorherigen Wagen, der ein Saisonkennzeichen hatte, 10 Jahre auch so gemacht.
Kein Krümelchen Rost !

Hmm,
wie soll's sonst funktionieren?
Ein Elektroentfeuchter wäre natürlich auch nicht schlecht 😁, habe aber keinen permanenten Stromanschluss in der Garage.

Als ich weiß nicht,
soll man den Wagen die ganze Zeit draussen stehen lassen?
Da ist doch auch Luftfeuchtigkeit, oder nicht?
Und im Winter ist's mehr nass als trocken; und dann auch noch Salz...

Als ich finde, lieber den Wagen sauber und trocken in der Garage als nass und salzig draussen, weil: rosten tut der W203 eh...

Grüße

Ich stelle meinen C im Winter bewusst nicht in meine Garage, obwohl es idR bequemer ist und fahre meinen auch das ganze Jahr durch.

Im Freien trocknet der Wagen eben einfach schneller ab (regelmässiger Besuch einer Waschanlage incl Unterbodenwäsche ist natürlich Pflicht)...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ich stelle meinen C im Winter bewusst nicht in meine Garage, obwohl es idR bequemer ist und fahre meinen auch das ganze Jahr durch.

Im Freien trocknet der Wagen eben einfach schneller ab (regelmässiger Besuch einer Waschanlage incl Unterbodenwäsche ist natürlich Pflicht)...

Hast schon recht,

Laternenparker sind da im Winter besser beraten.

Allerdings müsste ich meinen Wagen dann auf die Straße stellen!

Bei so einem Winter, wie der letzte wäre ich gut von den Räumfahzeugen "eingeräumt" worden; und Vandalen und spielende Kinder gibt es überall.
Da staunt man nicht schlecht, was dann beim Frühjahrsputz so alles zum Vorschein kommt - auch nicht so der Bringer. 😠

Und viel bequemer ist eine Garage unter Umständen auch nicht.
Je nachdem, welche Schneemassen man unter'm Wagen hat, steht nachher die ganze Garage unter Wasser.
Da würde ich auch lieber draussen parken.

Na ja, was soll's?
Da könnte man jetzt 'drüber diskutieren, bis man schwarz wird; jeder hat da so seine eigenen Überzeugungen.

Mir bleibt da leider nichts anderes übrig, als mein o.g. Verfahren anzuwenden und da bin ich bis jetzt immer ganz gut mit gefahren. 🙂
Und bis der CL durchgerostet ist, werde ich den wohl nicht mehr haben...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ich stelle meinen C im Winter bewusst nicht in meine Garage, obwohl es idR bequemer ist und fahre meinen auch das ganze Jahr durch.

Im Freien trocknet der Wagen eben einfach schneller ab (regelmässiger Besuch einer Waschanlage incl Unterbodenwäsche ist natürlich Pflicht)...

Hast schon recht,

Laternenparker sind da im Winter besser beraten.

Allerdings müsste ich meinen Wagen dann auf die Straße stellen!

Bei so einem Winter, wie der letzte wäre ich gut von den Räumfahzeugen "eingeräumt" worden; und Vandalen und spielende Kinder gibt es überall.
Da staunt man nicht schlecht, was dann beim Frühjahrsputz so alles zum Vorschein kommt - auch nicht so der Bringer. 😠

Und viel bequemer ist eine Garage unter Umständen auch nicht.
Je nachdem, welche Schneemassen man unter'm Wagen hat, steht nachher die ganze Garage unter Wasser.
Da würde ich auch lieber draussen parken.
Habe ich übrigens bei dem Fiesta meiner Regierung schon gemacht.
Habe ihn einfach draussen vor der Garage stehen lassen, weil ich dort keinen behindern kann.

Na ja, was soll's?
Da könnte man jetzt 'drüber diskutieren, bis man schwarz wird; jeder hat da so seine eigenen Überzeugungen.

Mir bleibt da leider nichts anderes übrig, als mein o.g. Verfahren anzuwenden und da bin ich bis jetzt immer ganz gut mit gefahren. 🙂
Und bis der CL durchgerostet ist, werde ich den wohl nicht mehr haben...

Grüße

Verflixt, was ist das denn....?
'tschuldigung für den Doppelpost.
War meine Maus wohl schneller als meine Finger.....

Sollte ja auch kein Angriff gegen Dich bzw Deine "Einstellung" sein...

Bitte nicht falsch verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Sollte ja auch kein Angriff gegen Dich bzw Deine "Einstellung" sein...

Bitte nicht falsch verstehen...

Neee,

hab' ich schon richtig verstanden.... 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen