Rost an sicherheitsrelevanten Bereichen?

BMW 5er E39

Moin moin,
trotz einiger Recherchen bei Google bzw. MT in Sachen Rost an tragenden Teilen
möchte ich hier mal direkt in die Runde fragen:
Ist bei einem e39, auch älteren Baujahres mit Durchrostungen an haupttragenden und somit sicherheitsrelevanten Teilen zu rechnen?
Dazu habe ich nämlich nichts gefunden, ist das vielleicht ein gutes Zeichen?
Die Heckklappe scheint ein neuralgischer Punkt zu sein, darüber habe ich einiges gefunden. Türkanten- und Hauben wie auch der Bereich um die Tankklappe sind wohl auch betroffen.
Das sind jedoch in meinen Augen eher Dinge die man selbst in den Griff bekommen kann.
Auch sind Reparaturen an der Mechanik eher zu bewerkstelligen als dieser elende Rostdreck.
Problematisch wird es ja, wenn die Pest wie an meinem MB s210 an HA-Aufnahme, etc. wütet. An die gern wegen Korrosion abreißenden vorderen Federtöpfe mag ich gar nicht denken. Selbst von durchrosteten Achskörpern wird regelmäßig berichtet...

Mein befreundeter Mechaniker hat mir gestern mal so richtig die Augen geöffnet und meinte, dass sich eine Reparatur (wegen der aufwändigen Schweißarbeiten) wirklich nicht mehr lohne. Das Auto stand auf der Bühne und schnell wurde klar, dass ich mich nicht nur von dem Auto, sondern auch generell von Mercedes trennen werde.

Ich sehe mich nun nach einem Touring mit Dieselmotor um und hoffe, dass ich in den nächsten zwei Monaten fündig werde.

Also noch mal die Frage:
Rosten die e39 Touring (auch älteren Baujahres) an den von mir oben beschriebenen, sicherheitsrelevanten Bereichen?

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Rosten oder rotten kann ja nun letztendlich ziemlich viel. Aber ich glaube am E39 hab ich diesbezüglich wirklich nicht besonders viel gehört. Derartige Teile sehen bei meinem, 14 Jahre, durchaus sehr gut aus. Gerade gestern auf der Bühne gehabt. Allerdings würde ich mir auch keinen E39 mehr zulegen, einfach zu alt und die ganzen Kleinigkeiten die so nach und nach aufgeben nerven einfach.

6 weitere Antworten
6 Antworten

Rosten oder rotten kann ja nun letztendlich ziemlich viel. Aber ich glaube am E39 hab ich diesbezüglich wirklich nicht besonders viel gehört. Derartige Teile sehen bei meinem, 14 Jahre, durchaus sehr gut aus. Gerade gestern auf der Bühne gehabt. Allerdings würde ich mir auch keinen E39 mehr zulegen, einfach zu alt und die ganzen Kleinigkeiten die so nach und nach aufgeben nerven einfach.

Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant


Moin moin,
trotz einiger Recherchen bei Google bzw. MT in Sachen Rost an tragenden Teilen
möchte ich hier mal direkt in die Runde fragen:
Ist bei einem e39, auch älteren Baujahres mit Durchrostungen an haupttragenden und somit sicherheitsrelevanten Teilen zu rechnen?
Dazu habe ich nämlich nichts gefunden, ist das vielleicht ein gutes Zeichen?
Die Heckklappe scheint ein neuralgischer Punkt zu sein, darüber habe ich einiges gefunden. Türkanten- und Hauben wie auch der Bereich um die Tankklappe sind wohl auch betroffen.
Das sind jedoch in meinen Augen eher Dinge die man selbst in den Griff bekommen kann.
Auch sind Reparaturen an der Mechanik eher zu bewerkstelligen als dieser elende Rostdreck.
Problematisch wird es ja, wenn die Pest wie an meinem MB s210 an HA-Aufnahme, etc. wütet. An die gern wegen Korrosion abreißenden vorderen Federtöpfe mag ich gar nicht denken. Selbst von durchrosteten Achskörpern wird regelmäßig berichtet...

Mein befreundeter Mechaniker hat mir gestern mal so richtig die Augen geöffnet und meinte, dass sich eine Reparatur (wegen der aufwändigen Schweißarbeiten) wirklich nicht mehr lohne. Das Auto stand auf der Bühne und schnell wurde klar, dass ich mich nicht nur von dem Auto, sondern auch generell von Mercedes trennen werde.

Ich sehe mich nun nach einem Touring mit Dieselmotor um und hoffe, dass ich in den nächsten zwei Monaten fündig werde.

Also noch mal die Frage:
Rosten die e39 Touring (auch älteren Baujahres) an den von mir oben beschriebenen, sicherheitsrelevanten Bereichen?

Gruß Micha

Hinsichtlich tragender Teile, ist der E39 eigentlich ein Panzer.

Es gibt Baujahre die rosten mal stärker und mal schwächer, aber von Durchrostung an tragenden Teilen habe ich noch nie gehört und ich beschäftige mich schon seit über 15 Jahren mit dem E39.

Die Facelift Modelle sind laut meinem Lackierer stärker von Rost betroffen als die Vor-Facelift Modelle <- Da macht sich der Rotstift bemerkbar.

Einzig die Seitenschweller im hinteren Bereich, dort wo die Wagenheberaufnahme zu finden ist, machen in einigen Fällen Probleme.
Wasser steht, bedingt durch undichte Türdichtungen, auf den Schweller und dringt durch die Einstiegsleisten in den Schweller ein.
Dort kann es nur schwer ablaufen und es beginnt zu rosten.
Handelt man nicht schnell genug, hat man beim nächten aufbocken den Wagenheber im Schweller.

Das ist technisch gesehen das einzige Problem, von welchem man ab und zu mal liest.
Alles andere ist im Grunde nur Kosmetik.

Auf eine dichte Türisolierung im inneren der Tür achten(sind nie dicht!) und den Schweller innen konservieren.
Dann fährt man auf der sicheren Seite.

Gruß Thomas

Moin,
zuerst mal Danke für die hilfreichen Beiträge!

Habe mir vorhin mal einen 525d Bj 2001 / Schaltgetriebe angesehen.
Der erste e39 /, den ich probe gefahren bin. Über 300tkm auf der Uhr und trotzdem seidenweicher Motorlauf.
Da bekommt der Begriff Laufkultur eine für mich ganz andere Bedeutung. Ok, fahre z.Z. den 290td mit Unimog-Maschine.
Ich muss wirklich sagen, dass mir das Auto sehr gut gefällt. Im Innenraum ist er merklich kleiner als der 210er, damit kann ich aber leben.
Rost war an der Karosserie im Sichtbereich nicht zu finden, einzig die Einfassung der Heckscheibe war leicht angenagt.
Suche eigentlich ein Fahrzeug mit ATG. Kann man da bedenkenlos zugreifen, oder sind das tickende Zeitbomben?

Gruß Micha

Sind durchgerostete Wagenheberaufnahmen hinten eigentlich ein TÜV-K.O.-Kriterium? Bei mir sind nämlich beide durch und ich muss zum TÜV ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Robbilein


Sind durchgerostete Wagenheberaufnahmen hinten eigentlich ein TÜV-K.O.-Kriterium? Bei mir sind nämlich beide durch und ich muss zum TÜV ...

Die äusseren Schweller sind beim E39 nicht nur Optik, sondern auch tragende Teile.

Sind diese durchgerostet, kann dir der TÜV die Plakette verweigern.

Gruß Thomas

Beim E39 ist das komplette Fahrwerk aus Aluminium, da gammelt nichts. Hab erst kürzlich bei mir herumgeschraubt (Feder getauscht), die Schraube vom Schwingungsdämpfer ging auf wie bei einem Neuwagen. An sicherheitsrelevanten Teilen rostet der E39 trotzdem, besonders häufig und ergiebig z.B. am Schweller (Wagenheberaufnahme). Bei mir war der komplett durch, rund um die Aufnahme und sogar noch ein Stück weiter vorne, es passte ein kleiner Finger hinein (habe Fotos). Zum Glück ist mir der Wagenheber nicht hineingekracht und ich habe schließlich alles mit originalen BMW - Formteilen reparieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen